Suchen

Onlinehandel

News zum Thema Abfall | Ressourcen

UBA erstellt Fact Sheets zum Entwurf der EU-Verpackungsverordnung

Zu sehen ist ganz viel Verpacknugsmüll - Flaschen, Dosen, Tüten.

Die EU-Mitgliedstaaten beraten derzeit intensiv über einen Entwurf für neue Regelungen zu Verpackungen und Verpackungsentsorgung. Sechs neue Fact Sheets des UBA unterstützen die Diskussion mit Daten und Fakten, Erfahrungen aus der behördlichen Umsetzung in Deutschland und Hintergrundinformationen, die für die vorgeschlagenen neuen Regelungen von Relevanz sind. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Digitalisierung

Maßnahmenpaket für klimafreundlicheren Onlinehandel entwickelt

eine Frau sitzt in einem Wohnzimmer auf dem Sofa und schaut auf einem Laptop in einem Onlineshop nach Kleidung

Im Forschungsprojekt „Ökologisierung des Onlinehandels“ hat das Umweltbundesamt eine Roadmap entwickeln lassen, um den Onlinehandel klimafreundlicher zu gestalten. Viele Maßnahmen bei Retouren, Versandverpackungen und Logistik liegen bei Wirtschaftsakteuren und der Politik, aber auch Kundinnen*Kunden können durch ihr Verhalten zur Klimaentlastung beitragen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Retourenmanagement im Onlinehandel

Das Bild zeigt ein Paket auf einem Transportband

Retouren führen im Onlinehandel zu unterschiedlichen negativen Umweltwirkungen. Zum einen fallen durch die Rücksendung weitere Transportwege an und zum anderen muss mit den zurückgesandten Artikeln umgegangen werden, was in manchen Fällen bedeuten kann, dass sie vernichtet werden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Versand und Lieferung im Onlinehandel

Das Bild zeigt ein Lastenrad

Beim Versand fallen Umweltwirkungen insbesondere bei der Wahl der Versandverpackungsmaterialien an. Bei der Lieferung sind besonders Transportmittel sowie die Distanzen ausschlaggebende Faktoren. Bei Letzterem wird vor allem der sogenannten „Letzten Meile“, also dem Transport vom Ziel-Paketzentrum zu den Kundinnen*Kunden, eine besonders große Umweltwirkung zugeordnet. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Weitere Kommunikation und Konsumanreize im Onlinehandel

Das Bild zeigt Menschen mit Laptops an einem Tisch

Der Onlinehandel kann eine (ungewollte) Konsumsteigerung hervorrufen, da der Aufwand zu konsumieren im Vergleich zum Kauf im stationären Handel sinkt. Dies führt unter anderem zu Kritik am Onlinehandel, allerdings kann dieser auch den kritischen Umgang mit Konsum fördern sowie den Zugang zu Konsumalternativen und ökologischen Produkten erleichtern. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Produktinformationen im Onlineshop

Das Bild zeigt eine Jeans mit Fairtrade-Kennzeichnung

Die Verfügbarkeit und Darstellung von Produktinformationen sind wichtige Voraussetzung für eine bewusste Kaufentscheidung bei Kundinnen*Kunden. Diese sind insbesondere beim Onlinehandel essenziell, da Kundinnen*Kunden die Produkte nicht selbst sehen/anfassen/anprobieren können und somit auf die zur Verfügung gestellten Informationen angewiesen sind. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Produktkriterien im Sortiment des Onlineshops

Das Bild zeigt ein Warenpaket

Neben der Produktbeschreibung spielen Produktkriterien, wie „bio“ oder „fair gehandelt“ bei Onlineshops für nachhaltige Produkte eine wichtige Rolle. Für die meisten ökologischen Onlineshops sind diese fest im Geschäftsmodell verankert. Shops könnten bestimmte Kriterien für das gesamte Sortiment festlegen, oder eine Auswahl an Kriterien definieren, die nur einige der angebotenen Produkte erfüllen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt