Die intensive Nutztierhaltung und der hohe Konsum tierischer Lebensmittel sind mit negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima verbunden. Änderungen in der Produktion und beim Konsum können die Umwelt und das Klima entlasten. weiterlesen
Nutztierhaltung
News zum Thema Landwirtschaft
Mehr Klimaschutz in Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum
Bei der landwirtschaftlichen Produktion – insbesondere bei der Produktion tierischer Nahrungsmittel – entstehen hohe Umwelt- und Klimaschäden, deren Folgekosten sich aktuell nicht in den Preisen widerspiegeln. Um die Landwirtschaft klima- und umweltfreundlicher zu gestalten, braucht es einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen. Eine CO₂-Abgabe auf Rinder empfiehlt das UBA gegenwärtig nicht. weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft
Perspektiven für eine umweltverträgliche Nutztierhaltung
Die Nutztierhaltung schädigt Luft, Böden, Gewässer und sie belastet das Klima. Die negativen Auswirkungen lassen sich durch kurzfristig umsetzbare verfahrenstechnische Maßnahmen (wie emissionsärmere Stallsysteme), eine bessere räumliche Verteilung der Tiere und eine Verringerung von Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel deutlich mindern, so eine Veröffentlichung des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Wie belasten Chemikalien Mensch und Umwelt?
Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln
Dioxine/Furane und polychlorierte Biphenyle gehören zu den Persistenten Organischen Stoffen. Aufgrund ihrer Langlebigkeit kommen sie nach wie vor in der Umwelt vor, wenngleich auch auf niedrigem Niveau. Vor allem in Böden und Sedimenten der Gewässer, aber auch auf Pflanzen reichern sie sich an. weiterlesen