Suchen

Luftverschmutzung

News zum Thema Verkehr

UBA Forum mobil & nachhaltig: Güterverkehrskolloquien gestartet

Schiffscontainer werden verladen

Am 20.04.2023 fiel der Startschuss für eine Veranstaltungsreihe zum umweltschonenden Güterverkehr mit der Einführung durch Dr. Katrin Dziekan, Abteilungsleiterin im UBA. Thema: „Wie kann eine künftige Vision für einen umweltschonenden Güterverkehr erarbeitet werden?“. Ziel der Reihe ist es, mit Stakeholdern wie Umweltverbänden, Industrievertretern und kommunalen Akteuren ins Gespräch zu kommen. weiterlesen

Luft

Sensoren zur Messung von Luftschadstoffen

Kostengünstige Luftqualitätssensoren (LQS, engl.: low cost sensors, LCS) sind Sensoren, die aufgrund der Fortschritte in der Mikrosensortechnologie einerseits kostengünstig hergestellt werden können und andererseits eine so große Empfindlichkeit aufweisen, dass sie auch für die Messung schädlicher Luftverunreinigungen in der Außenluft zum Einsatz kommen können. Im Gegensatz zu Referenzmessgeräten… weiterlesen

Das UBA

1987

Spraydose

1987 ist das Montrealer Protokoll ein Meilenstein gegen das „Ozonloch“. Waschmittel werden phosphatfrei und die Altölverordnung tritt in Kraft. Das UBA wird Teil der Pflanzenschutzmittel-Zulassung und zieht Bilanz zur Luft in BRD und DDR. Der „Brundtland-Bericht“ für nachhaltige Entwicklung wird veröffentlicht und erstmals werden Bewertungsmaßstäbe für Schadstoffbelastungen im Menschen festgelegt. weiterlesen

Das UBA

1980

abgestorbene Nadelbäume im Wald an einem Hang

Ganz Deutschland spricht vom Waldsterben. Schuld ist „Saurer Regen“ durch Luftverschmutzung. Diese kostet den Steuerzahler jährlich 4 Milliarden Mark, wie das UBA 1980 vorrechnet. Außerdem warnt das UBA vor einem Aus der Mehrweg-Verpackungen. Doch es gibt auch Positives: Die „Spielstraße“ wird eingeführt. UBA und Industrie präsentieren einen 90 % leiseren Lkw. Und Asbest wird weiter eingeschränkt. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Tageweise Fahrverbote nur erster Schritt zu sauberer Luft

Stuttgart von oben, zu sehen ist die Lage in einem Talkessel

Die Luft in Stuttgart muss besser werden. Denn auch 2016 wurde an der Messstation Neckartor der EU-Grenzwert für Feinstaub (PM10) überschritten. Auch Stickstoffdioxid ist – wie in vielen anderen deutschen Städten – ein Gesundheitsproblem. Die für Stuttgart geplanten Fahrverbote für ältere Diesel begrüßt das UBA. Solange sie nur an wenigen Tagen greifen, können sie aber nur ein erster Schritt sein. weiterlesen

Wie belasten Energiebereitstellung und –verbrauch die Umwelt?

Energiebedingte Emissionen

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr 2020 etwa 83 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Der Trend ist seit 1990 leicht rückläufig. Hauptverursacher der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen ist die Energiewirtschaft. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt