Eine stärker pflanzenbetonte Ernährungsweise kann nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schutz des Klimas beitragen, aber wie steht es um die Entwicklung einer tierfreien Landwirtschaft? Das UBA hat im Rahmen der Verbändeförderung ein Projekt zum biozyklisch-veganen Landbau gefördert, welches die Potentiale und Hemmnisse des biozyklisch-veganen Landbaus untersuchte. weiterlesen
Konsum
Wirtschaft | Konsum
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Der Konsum der privaten Haushalte ist für einen großen Teil der Ressourceninanspruchnahme und Umweltbelastungen verantwortlich. Um den notwendigen Strukturwandel in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben, hat die Bundesregierung das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum verabschiedet. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum im Umweltbundesamt begleitet die Umsetzung des Programms. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder
Die Umweltfolgen des Konsums ergeben sich aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen. So sind allein die drei Handlungsfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Ernährung bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige "Big Points" die Hauptlast. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Mit zielgruppenspezifischer Kommunikation Abfälle vermeiden
Verbraucher*innen aller sozialen Gruppen nehmen wahr, dass Abfälle Umweltprobleme verursachen. Dabei wird überwiegend ein Bezug zu eigenen Konsumgewohnheiten hergestellt, aber auch die Verantwortung von Unternehmen und Politik hinterfragt. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes untersuchte Konsum und Potenziale der Abfallvermeidung sozialer Gruppen und entwickelte Kommunikationsansätze. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
„I Live Green": Video-Wettbewerb zu umweltbewusstem Leben
Was tun Sie für die Umwelt? Das fragt der Video-Wettbewerb „I Live Green“ der Europäischen Umweltagentur und fordert in ganz Europa auf, mitzumachen. Für die besten Videos gibt es Geldpreise. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Interaktive Wanderausstellung über nachhaltigen & fairen Konsum
Wie sehr einige unserer Alltagsprodukte Mensch und Umwelt in den Ländern ihrer Herstellung belasten und wie man umweltfreundliche und faire Produkte erkennt, zeigt eine neue Wanderausstellung mit 16 Mitmachstationen. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Ressourcenschonung in Produktion und Konsum
Rohstoffe und Energie sind wichtige Ressourcen für die Produktion und den Ge- und Verbrauch von Produkten. Ihre Nutzung steht aber auch in einem engen Zusammenhang mit anderen Ressourcen. Denn ihre Auswirkungen können über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden bis hin zu Beeinträchtigung von Ökosystemen und der Biodiversität reichen. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Globale Umweltinanspruchnahme des Konsums
Der Energieverbrauch, die Kohlendioxid-Emissionen des Konsums privater Haushalte sind im Vergleich zu 2010 insgesamt leicht zurückgegangen.Der Rohstoffeinsatz lag 2018 auf dem gleichen Niveau wie 2010.Die Bundesregierung hat sich in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, die globale Umweltinanspruchnahme des Konsums privater Haushalte in allen drei Bereichen zu senken. weiterlesen