Suchen

Herkunftsnachweisregister

Klima | Energie

Herkunftsnachweisregister für Strom

Der Marktanteil an Ökostromprodukten steigt stetig. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen darauf vertrauen können, dass der erworbene Ökostrom tatsächlich aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Herkunftsnachweise machen die Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energien transparent. Sie bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern damit die notwendige Verlässlichkeit. weiterlesen

Klima | Energie

Herkunftsnachweisregister für Wärme und Kälte

Der Umbau des Wärmesektors zu erneuerbaren Energien ist ein zentraler Baustein für Energiewende und Klimaschutz. Verbrauchende müssen darauf vertrauen können, dass ihre erworbene Wärme tatsächlich klimafreundlich ist. Herkunftsnachweise bieten die notwendige Verlässlichkeit und dienen dem Verbraucherschutz. Das UBA wird ein Herkunftsnachweisregister für Wärme und Kälte aufbauen und betreiben. weiterlesen

Klima | Energie

Herkunftsnachweisregister für Gase

Gase, einschließlich Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen oder kohlenstoffarm, sind ein zentraler Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Nutzende müssen vertrauen können, dass ihre erworbenen Energieträger tatsächlich klimafreundlich sind. Herkunftsnachweise bieten dazu eine hohe Verlässlichkeit. Das UBA wird deshalb ein Herkunftsnachweisregister für Gase aufbauen und betreiben. weiterlesen

Klima | Energie

HKNR-Newsletter

Stromtrasse in der Abenddämmerung

Hier finden Sie Neuigkeiten des Herkunftsnachweisregisters (HKNR) für Strom aus erneuerbaren Energien des Umweltbundesamtes, wie Termine, technische Änderungen am Register oder rechtliche Neuerungen. Der Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen. weiterlesen

Klima | Energie

Nachweissysteme für Energie und Klimaschutz

Nachweise für Energie werden zur Energiekennzeichnung genutzt. Sie bescheinigen, wie und wo Energie produziert wurde. Damit bezeugen sie Klimawirkung und Nachhaltigkeit der produzierten Energieeinheit. Wenn die Energie verkauft und geliefert wird, muss der Nachweis entwertet werden. Damit stellen wir sicher, dass die Menge Energie mit genau den bezeichneten Eigenschaften nur einmal gezählt wird. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Nachfrage nach Ökostrom steigt

Windkraftanlagen und Solarpanels auf einer Wiese

Angebot und Nachfrage von Ökostrom steigen seit Jahren kontinuierlich Die Zahl der Ökostromprodukte ist von 810 im Jahr 2013 auf 1.157 Produkte im Jahr 2017 gestiegen. Knapp 80 Prozent der Stromanbieter führten 2017 mindestens ein Ökostromprodukt im Angebot. Gleichzeitig ist die Stromkennzeichnung kaum bekannt und kann aktuell wenig Wirkung entfalten. Das zeigt die „Marktanalyse Ökostrom II“. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt