Prinzipiell hofft jeder Mensch, dass die Umwelt nur positiven Einfluss auf seinen Körper und sein Leben hat. Manchmal können Umwelteinflüsse aber auch so stark werden, dass sie zur Belastung führen. Welche Methoden wendet die Wissenschaft an, um Ursachen und Wirkungen von Belastungen zu erkennen, und Belastungsrisiken zu bewerten? weiterlesen
Expositionsschätzung
Gesundheit
Expositionsschätzung
Der Mensch ist vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die akute oder chronische Gesundheitsschädigungen hervorrufen können: Lärm, Schadstoffe in der Luft, im Wasser, oder in Nahrungsmitteln. Den Kontakt eines Organismus mit chemischen, biologischen oder physikalischen Einflüssen bezeichnen Fachleute als „Exposition”. weiterlesen
Gesundheit
Innenraumluft
Die Menschen in Deutschland verbringen den größten Teil ihres Lebens in Innenräumen, davon im Durchschnitt etwa zwei Drittel in ihrer eigenen Wohnung. Besonders die eigene Wohnung sollte der Ort sein, an den sich der Mensch zurückziehen kann, ohne nachteilige Einflüsse auf seine Gesundheit befürchten zu müssen. Nicht immer hat jedoch die Innenraumluft eine Qualität, die der menschlichen Gesundheit… weiterlesen
Gesundheit
Datenbank für Expositionsfaktoren
Im Rahmen des „ Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit" (APUG) hat das Umweltbundesamt die Datenbasis für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen - so genannte Expositionsfaktoren - erfolgreich erweitert und aktualisiert. weiterlesen