Klimaschutz, Umweltschutz und Energieeffizienz werden für Unternehmen und andere Organisationen immer wichtiger. Digitale Anwendungen und Software-Lösungen können bei der Umsetzung helfen. Die Richtigen zu finden, ist jedoch oft eine Herausforderung. Eine neue Datenbank des Umweltgutachterausschusses und des UBA schafft Transparenz über das Softwareangebot und kann bei der Auswahl unterstützen. weiterlesen
Energiemanagement
Wirtschaft | Konsum
Element 6: Ziele, Energieziele und Aktionspläne
Um eine fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu ermöglichen, wird ein Prozess zur Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen etabliert. Dieser beruht auf der Setzung von Zielen und Energiezielen sowie umsetzungsrelevanten Aktionsplänen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, werden dabei handfeste Maßnahmen entwickelt und diese in Aktionsplänen festgeschrieben. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 9: Beschaffung und Design
Das Ziel ist die regelmäßige Bewertung von Lieferunternehmen und eingekauften Produkten in Bezug auf den Energieverbrauch und die Energieeffizienz. Dabei sollte kommuniziert werden, dass der Energieverbrauch ein relevantes Entscheidungskriterium für Ihren Einkauf darstellt. So werden nicht nur die internen Abläufe optimiert, sondern auch externe Parteien zu energieeffizientem Handeln motiviert. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 12: Management Review
Das Top-Management sollte folgende Fragestellungen genauer betrachten: • Funktioniert das EnMS wie gewünscht? • Wurden die erwarteten Ergebnisse erfüllt? • Sind Anpassungen erforderlich? • Müssen weitere Ressourcen dazu zur Verfügung gestellt werden? weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 2: Führung
Element 2 richtet sich an das Top-Management und beschreibt die zentralen Aufgaben und Verantwortungen im Rahmen des EnMS. Um die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu ermöglichen, muss das Top-Management die Ressourcen für ein Energie-Team zur Verfügung stellen und die Umsetzung der maßgeblichen EnMS-Maßnahmen sicherstellen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
GAP-Analyse – ISO 50005 vs. ISO 50001
Die ISO 50005 ist an die ISO 50001, eine international gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO) zur Unterstützung von Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines systematischen EnMS, angelehnt. Die Einführung der ISO 50005 dient nicht dazu, die ISO 50001 zu ersetzen, sondern soll vielmehr die Einführung von EnMS bei einem erweiterten Adressatenkreis fördern. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 5: EnPI und EnB
Um die energiebezogene Leistung zu messen, zu überwachen und ihre Verbesserung nachzuweisen sind angemessene Energieleistungskennzahlen (EnPI) und die energetische Ausgangsbasis (EnB) festzulegen. Dazu werden EnPIs unter Berücksichtigung von relevanten Variablen bestimmt, welche wesentlichen Einfluss auf die energiebezogene Leistung haben. weiterlesen
Klima | Energie
Element 10: Verfahren zur Kommunikation und Kontrolle
Das Ziel ist es einen Prozess zur Kommunikation und zum Umgang mit dokumentierten Informationen mit Bezug zum EnMS einzurichten. weiterlesen