Klimaschutz, Umweltschutz und Energieeffizienz werden für Unternehmen und andere Organisationen immer wichtiger. Digitale Anwendungen und Software-Lösungen können bei der Umsetzung helfen. Die Richtigen zu finden, ist jedoch oft eine Herausforderung. Eine neue Datenbank des Umweltgutachterausschusses und des UBA schafft Transparenz über das Softwareangebot und kann bei der Auswahl unterstützen. weiterlesen
Energiemanagement
Wirtschaft | Konsum
GAP-Analyse – ISO 50005 vs. ISO 50001
Die ISO 50005 ist an die ISO 50001, eine international gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO) zur Unterstützung von Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines systematischen EnMS, angelehnt. Die Einführung der ISO 50005 dient nicht dazu, die ISO 50001 zu ersetzen, sondern soll vielmehr die Einführung von EnMS bei einem erweiterten Adressatenkreis fördern. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 5: EnPI und EnB
Um die energiebezogene Leistung zu messen, zu überwachen und ihre Verbesserung nachzuweisen sind angemessene Energieleistungskennzahlen (EnPI) und die energetische Ausgangsbasis (EnB) festzulegen. Dazu werden EnPIs unter Berücksichtigung von relevanten Variablen bestimmt, welche wesentlichen Einfluss auf die energiebezogene Leistung haben. weiterlesen
Klima | Energie
Element 10: Verfahren zur Kommunikation und Kontrolle
Das Ziel ist es einen Prozess zur Kommunikation und zum Umgang mit dokumentierten Informationen mit Bezug zum EnMS einzurichten. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 4: Energiebericht
Die energetische Bewertung ist ein wiederkehrender Prozess, der es dem Unternehmen ermöglicht, mehr darüber zu erfahren, wie sich der Energieeinsatz auswirkt und wie es die Effizienz, den Energieverbrauch und die Energienutzung beeinflussen kann. Das Hauptergebnis ist die Bestimmung der eingesetzten Energiearten und -mengen sowie der wesentlichen Energieeinsätze (SEUs). weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 1: Kontext der Organisation
Das Ergebnis der Arbeiten zu diesem Element ist die Bestimmung und Berücksichtigung von internen und externen Themen, die in Bezug auf die Wirksamkeit des Energiemanagements relevant sind. Hierbei geht es insbesondere um die Verbesserung der energiebezogenen Leistung sowie die Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 8: Betrieb und Wartung
Die regelmäßige Durchführung und Optimierung der Betriebs- und Wartungspraktiken sind elementar zur Beibehaltung und fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Um eine korrekte Umsetzung zu gewährleisten, wird ein Prozess zur Kontrolle der Abläufe implementiert und Kriterien für Abläufe festgelegt, welche den wirksamen Betrieb im Sinne der Energieeffizienz sicherstellen. weiterlesen
Klima | Energie
Element 11: Monitoring – Überwachung, Messung und Analyse
Um eine fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu ermöglichen, wird ein Prozess zur Messung, Aufbereitung und Auswertung von energierelevanten Daten implementiert. Dieser beruht auf einer Aufschlüsselung der Energieverbräuche durch Energiezähler, beispielsweise Hauptzähler und ergänzende Installation von Unterzählern. weiterlesen