Suchen

Einspeisevergütung

Klima | Energie

Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Schräg aufgeständerte Reihen Photovoltaikmodule auf einer Wiese in der freien Landschaft

Photovoltaik-Freiflächenanlagen können erneuerbare Energie sehr kostengünstig und flächeneffizient erzeugen. Hoch aufgeständerte Module ermöglichen sogar doppelte Flächennutzungen (z.B. Obstanbau, Parken). Um die Anlagen möglichst gut mit Natur, Umwelt und Landwirtschaft zu vereinbaren, sollten sie vorrangig auf ökologisch und landwirtschaftlich weniger wertvollen Flächen installiert werden. weiterlesen

Klima | Energie

Photovoltaik-Dachanlagen

Photovoltaikmodule auf einem Hausdach eines Einfamilienhauses

In Deutschland sind etwa 3,3 Millionen Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Anlagenleistung von insgesamt 57 Gigawatt in Betrieb. Damit sind etwa zwei Drittel der bundesweiten Photovoltaikleistung auf Dachflächen installiert (Stand Februar 2024). weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaik-Dachanlagen gefährdet

Wohnhaus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach

Ohne gesetzliche Änderungen droht der Bau neuer Photovoltaik-Dachanlagen ab Mitte 2022 unwirtschaftlich zu werden. Dies gefährdet den Erfolg der Energiewende. Daher sollte der Bundesgesetzgeber dringend den Mechanismus zur Absenkung der Einspeisevergütungen überarbeiten und einen Vergütungsbonus für Photovoltaik-Dachanlagen einführen, die den erzeugten Strom vollständig ins Netz einspeisen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt