Die Verantwortung für Maßnahmen zur Starkregenvorsorge liegt bei Kommunen und Bürger*innen. Kommunen können durch gezielte Kommunikationsinstrumente wie Nachbarschaftsberatungen oder Stadteilworkshops Bürger*innen motivieren, Vorkehrungen für Starkregen (zum Beispiel Einbau von Rückstauklappen, Schaffung von Versickerungsflächen) zu treffen. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Eigenvorsorge
Klima | Energie
BS-R-2: Vorsorge in der Bevölkerung
Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
334
Klima | Energie
Stärkung privater Vorsorge – Empfehlungen für Kommunen
Ein wichtiger Bestandteil der Verringerung von Risiken durch die Folgen des Klimawandels ist die Eigenvorsorge betroffener Bürger*innen. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die im Eigeninteresse privater Haushalte liegen, können staatliches Handeln sinnvoll ergänzen. Mit dem Projekt „Regen//Sicher“ untersuchte das UBA, wie Kommunen Bürger*innen zur Starkregenvorsorge motivieren können. weiterlesen
1444
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - Das Projekt Regen//Sicher
0