Einige Kommunen testen schon heute Ideen für Schädlingsmanagement oder Materialschutz, mit denen sich die Nutzung von bioziden Chemikalien und damit ihr Einfluss auf die Biodiversität reduzieren lässt. In einem Projekt wurde in Kommunen untersucht, welche Ideen erfolgreich in der Praxis angewendet werden. Die begleitend erarbeitete Broschüre gibt praktische Tipps, die ausprobiert werden können. weiterlesen
Eichenprozessionsspinner
Chemikalien
Kreativer Kampf gegen Schädlinge
Der Eichenprozessionsspinner kann für jede Menge Ärger sorgen, daher wird er häufig mit Gift bekämpft. Doch mittlerweile zeichnen sich auch smarte Taktiken ab, um den Schädling loszuwerden. weiterlesen
Chemikalien
Eichenprozessionsspinner nachhaltig bekämpfen
Wie können wir nachhaltig den Eichenprozessionsspinner bekämpfen? Antworten soll ein zweijähriges Forschungsprojekt der Hochschule Anhalt zu nachhaltigen Präventivmaßnahmen und Bekämpfungsmethoden im Biosphärenreservat Drömling liefern. Hier ist der Schädling seit Jahren ein Problem. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Kommunen diskutieren über Schädlingsbekämpfung und Bautenschutz
Eichenprozessionsspinner im Park, Ratten in der Kanalisation, Algen an Fassaden: In der kommunalen Praxis spielen immer wieder Fragen zum Umgang mit Schadorganismen eine Rolle, die ein Risiko für die menschliche Gesundheit oder für Materialien darstellen können. Am 18.11.2020 haben Vertreter*innen von Kommunen darüber diskutiert, wie man mit ihnen umgehen kann, eventuell ganz ohne Biozid-Produkte. weiterlesen
Chemikalien
Neuer Leitfaden für den Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner
Hilfe im Kampf gegen die gefährlichen Raupen des Eichenprozessionsspinners bietet ein neuer Leitfaden des NRW-Umweltministeriums. In dem Infoblatt, sind Wissen über den Nachtfalter und seine Bekämpfung gebündelt. Der Leitfaden dient als Hilfestellung für Städte und Kommunen und enthält Empfehlungen und Maßnahmen für Betroffene. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Geräteauswahl kann Umweltschäden durch Insektizide reduzieren
Um den Eichenprozessionsspinner zu bekämpfen, sind Insektizide nicht immer vermeidbar. Können Raupen und Nester nicht abgesaugt werden, werden die Mittel beispielsweise mit Sprühkanonen an befallenen Eichen ausgebracht. Sie verwehen dabei in die Umgebung und können andere Insekten schädigen. Eine UBA-Studie hat untersucht, wie Risiken für die Umwelt durch die Geräteauswahl reduziert werden können. weiterlesen
Chemikalien
Eichenprozessionsspinner: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland beheimatete Schmetterlingsart. Seine Raupen können sowohl im Hinblick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen für Menschen als auch aus forstwirtschaftlicher Sicht problematisch sein. Wann ist eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln oder Bioziden angemessen? Was ist dabei rechtlich zu beachten? Und welche umweltschonenden Alternativen gibt es? weiterlesen
Chemikalien
Singvögel im Kampf gegen Eichenprozessionsspinner
Bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) stellen sich immer mehr Gemeinden die Frage, ob es nicht auch ohne Biozide gehen könnte, insbesondere dort, wo ein Biozideinsatz nicht in Frage kommt. So hat sich jetzt die Gemeinde Everswinkel (bei Münster) entschlossen, sich Hilfe von Singvögeln zu holen. Mithilfe von Nistkästen möchte sie den Eichenprozessionsspinnern Einhalt gebieten. weiterlesen