Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu Luftaustausch und effizientem Lüften zur Reduzierung des Infektionsrisikos durch virushaltige Aerosole in Schulen. weiterlesen
COVID-19
News zum Thema Gesundheit
Mobile Luftreiniger in Schulen: Nur im Ausnahmefall sinnvoll
Mobile Luftreinigungsgeräte versprechen, virushaltige Partikel in Innenräumen zu reduzieren. Ob die Minderungen ausreichen, eine Infektionsgefahr in dicht belegten Klassenräumen abzuwenden, ist nach jetzigem Wissensstand unsicher. Da die Geräte weder CO2 noch Wasserdampf aus der Raumluft entfernen, empfiehlt das UBA weiter auch in der kalten Jahreszeit die Fensterlüftung als prioritäre Maßnahme. weiterlesen
Gesundheit
Coronavirus: Bedeutung der Luftverschmutzung
Für das neuartige Coronavirus (SARS CoV-2) gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht davon aus, dass ein Transport über Feinstäube für die Infektiosität relevant ist. Dennoch spielt die Luftqualität auch im Zusammenhang mit der Erkrankung an COVID-19 eine Rolle, weil Luftschadstoffe die Empfindlichkeit der Lungenzellen für infektiöse Partikel wie Bakterien und Viren erhöhen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Was bedeutet die Corona-Krise für die Umweltpolitik?
Die Corona-Krise stellt viel Gewohntes in Frage. Die Wirtschaft steht unter Druck, Menschen verändern ihre Gewohnheiten. Was bedeutet dies für die Umweltpolitik? Hierzu hat das UBA verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Eine eigene „Task Force Corona“ hat erste Diskussionspapiere erarbeitet. Des Weiteren steht die ökonomische Perspektive eines „grünen Wiederaufbaus“ im Fokus mehrerer Arbeiten. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Ambitionierter Umweltschutz dient Gesundheit und Wohlbefinden
Luftverschmutzung, Lärm, Klimawandel, Chemikalien – Umweltprobleme belasten die menschliche Gesundheit. Eine intakte Umwelt kann Gesundheit und Wohlbefinden positiv beeinflussen. Städtische Grünflächen sind dafür ein gutes Beispiel. Ein aktueller Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) beschreibt Erfolge für Umwelt und Gesundheit, aber auch Herausforderungen, vor denen Europa derzeit steht. weiterlesen
Luft
FAQ: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftqualität
Weniger Produktion, weniger Verkehr, weniger Schadstoffe: Durch die Corona-Krise nehmen Umweltbelastungen ab. Satellitendaten zeigen, dass sich die Luftqualität in einigen Ländern verbessert hat. Wie aussagekräftig sind diese Daten? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Luftqualität in Deutschland? Und sind Fahrverbote in deutschen Städten überhaupt noch nötig? weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Informationen zur Abfallverbringung in der COVID-19 Krise
COVID-19 hat auch Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen. So erreichen uns immer wieder Fragen zum Grenzverkehr mit Abfällen und auch zum Umgang mit den Transportpapieren. Teilweise gab es den Wunsch nach einheitlichen Regelungen – in Deutschland und in der EU.Diese sind aber schwer zu erfüllen – insbesondere auch, da die Bedingungen in den einzelnen Behörden, Bundeslän… weiterlesen
Abfall | Ressourcen
COVID-19: Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes
Hintergrund: Hinweise zur Interpretation und Ergänzung der Anforderungen gemäß der Richtlinie der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) Nr. 18 vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie und die sich daraus zwischen Umweltbundesamt und Robert Koch Institut auf der Expertenebene abgestimmten und aktualisierten Handlungsempfehlungen. weiterlesen