Was sind Aerosole? Wann kann es über sie zu COVID-19-Erkrankungen kommen? Wie kann das Infektionsrisiko über Aerosolpartikel vermindert werden? Und welche raumlufthygienischen Maßnahmen können die Konzentration infektiöser Aerosolpartikel minimieren? Antworten in unseren FAQ. weiterlesen
Coronavirus
Chemikalien
Übertragung von Corona über Lebensmittel und Gegenstände möglich?
Seit dem Ausbruch der Atemwegserkrankung COVID-19 durch eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) und der daraus resultierenden Pandemie haben sich verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher mit Fragen an das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gewandt. weiterlesen
Chemikalien
Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR zum Coronavirus
Nach dem Ausbruch der Atemwegserkrankung COVID-19 durch eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) hatten verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angefragt, ob das Virus auch über Lebensmittel oder Produkte wie Kinderspielzeug, Mobiltelefone, Gegenstände wie Türklinken, Werkzeuge etc. sowie Geschirr und Besteck auf den Menschen ü… weiterlesen
Chemikalien
Corona-Viren mit UV-C-Strahlung unschädlich machen?
Bereits nachgewiesen haben dies die Tübinger Virologen, wenn die Corona-Viren auf festen Oberflächen sitzen. Nicht jedoch für Viren in luftgetragenen Partikeln, also Aerosolen, die das öffentliche Leben in Deutschland nach wie vor stark einschränken. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Coronaschutz in Schulen: Alle 20 Minuten fünf Minuten lüften
Das Umweltbundesamt (UBA) hat für die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Handreichung zum richtigen Lüften in Schulen erarbeitet. Darin geben die Expertinnen und Experten für Innenraumlufthygiene des UBA Empfehlungen, wie sich mit richtigem Lüften in Schulen das Risiko reduzieren lässt, sich mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Was bedeutet die Corona-Krise für die Umweltpolitik?
Die Corona-Krise stellt viel Gewohntes in Frage. Die Wirtschaft steht unter Druck, Menschen verändern ihre Gewohnheiten. Was bedeutet dies für die Umweltpolitik? Hierzu hat das UBA verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Eine eigene „Task Force Corona“ hat erste Diskussionspapiere erarbeitet. Des Weiteren steht die ökonomische Perspektive eines „grünen Wiederaufbaus“ im Fokus mehrerer Arbeiten. weiterlesen
Klima | Energie
Gesund durch den Sommer in der Stadt
Hitzeperioden können vor allem für Menschen in Städten belastend sein, weil die Bebauung die Hitze speichert und Straßenzüge und Gebäude in der Nacht nicht auskühlen – sogenannte Wärmeinseln entstehen. Gerade für ältere Menschen kann das lebensbedrohliche Folgen haben. Ob kleine Maßnahmen oder ganzheitliche Strategien; dieser Artikel zeigt, wie die gesundheitliche Belastung reduziert werden kann. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Risiken und Chancen im Umgang mit der Corona-Krise
UBA-Präsident Dirk Messner zum Umgang mit der Corona-Krise: "In den kommenden Monaten entscheidet sich, wie wir durch die 2020er Jahre kommen." weiterlesen