Weniger Produktion, weniger Verkehr, weniger Schadstoffe: Durch die Corona-Krise nehmen Umweltbelastungen ab. Satellitendaten zeigen, dass sich die Luftqualität in einigen Ländern verbessert hat. Wie aussagekräftig sind diese Daten? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Luftqualität in Deutschland? Und sind Fahrverbote in deutschen Städten überhaupt noch nötig? weiterlesen
Luft
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftqualität
Das UBA
Globale Wissenskooperation als Motor für tiefgreifenden Wandel
Die Covid-19-Pandemie hat uns in den letzten Monaten gezeigt, wie verwundbar unsere globalisierten und vernetzten Gesellschaften sind, wie untrennbar nationale und internationale Politik miteinander verbunden sind und, dass eine solche Krise fast alle Politikbereiche und Ressorts betrifft. weiterlesen
Das UBA
Eine neue Art von Nähe - Impulse für mehr Nachhaltigkeit
Die drastischen Reise- und Kontaktbeschränkungen während der COVID-19-Pandemie stoppten Bewegungen und Begegnungen von Menschen auf allen räumlichen Maßstabsebenen abrupt. In vielen Bereichen folgte der Auf- bzw. Ausbau von virtueller Kommunikation mit immenser Geschwindigkeit. Daraus resultiert eine spannende Ambivalenz aus Ferne und Nähe. weiterlesen
Das UBA
Perspektiven zukunftsfähiger und krisenfester Städte
„Näher“–„Öffentlicher“–„Agiler“ Eckpfeiler einer resilienten „Post-Corona-Stadt“ Der Shutdown des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens; die Wiederentdeckung dessen, was wirklich "systemrelevant" ist; neue Formen des Gemeinsinns und der Generationen; eine ungeahnte Gestaltungskraft des Staates auf allen Ebenen: weiterlesen
Das UBA
Was ist mit uns? Jugend und Arbeit(slosigkeit) während COVID-19
Junge Arbeitskräfte sind von der wirtschaftlichen Krise durch den Ausbruch von COVID-19 ganz besonders betroffen. Nun sind intelligente Strategien gefragt, um angemessene und nachhaltige Jobs für junge Erwachsene zu ermöglichen. weiterlesen
Das UBA
Privatkapital für enkeltauglichen und klimafreundlichen Wiederauf
Die aktuelle Corona-Pandemie hat zu einer nie für möglich gehaltenen abrupten Vollbremsung in Wirtschaft und Gesellschaft geführt. Private und unternehmerische Existenzen stehen vor kaum zu bewältigende Herausforderungen. Für die Wiederaufbauphase nach Corona gilt es, jetzt die Weichen auch klimapolitisch richtig zu stellen und innovative nachhaltig wirksame Konzepte zu diskutieren. weiterlesen
Das UBA
Biodiversität als Krisenvorsorge: Wiederaufbauprogramme
Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie verwundbar moderne Gesellschaften durch ihren Umgang mit der Natur geworden sind. Gleichzeitig haben viele Menschen im Lockdown die Natur als Quelle der Erholung erlebt. Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai lohnt es sich daran zu erinnern, dass 2020 eine entscheidende Wegmarke für den globalen Biodiversitätsschutz ist. weiterlesen
Das UBA
Corona-Krise als gesellschaftliche wissenschaftl. Herausforderung
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Resilienz - Ein Wiederaufbau nach der Corona-Krise muss ein Umbau werden, der die Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft stärkt. Die im Hinblick auf die Corona-Krise kurzfristig veranlassten massiven staatlichen Interventionen und Investitionen zum Schutz der Wirtschaft müssen sich deshalb am Leitkonzept der Nachhaltigkeit ausrichten. weiterlesen