Die Vielfalt der Böden in Deutschland ist groß. Um mehr Licht in die Welt unter unseren Füßen zu bringen, wird jedes Jahr am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Bodens, der „Boden des Jahres“ vorgestellt. Welcher Boden gekürt wird entscheidet ein Fachgremium. Neben Namen und Verbreitung werden historische Fakten, die vorherrschende Nutzung und aktuelle Nöte der jeweiligen Böden präsentiert. weiterlesen
Bodentyp
Boden | Landwirtschaft
Bodentypen
Aus einem Zusammenspiel vieler Umwelteinflüsse entsteht nach langer Zeit ein bestimmter Typ Boden mit charakteristischen Eigenschaften. In Deutschland haben wir eine geschlossene und vielerorts mächtige Bodendecke. Diese Bodendecke ist ein Flickenteppich verschiedener Bodentypen. weiterlesen
Boden | Landwirtschaft
Kleine Bodenkunde
Deutschlands Böden haben eine große Vielfalt. Diese zu erkunden und zu beschreiben ist die Aufgabe der Bodekunde. Wie im Pflanzenreich werden Bodentypen unterschieden. Die vielen "starken" Bodentypen haben ganz unterschiedliche Eigenschaften mit denen sie Vorgänge in der Umwelt beherrschen. Von diesen Funktionen profitiert vor allem der Mensch. weiterlesen
Boden | Landwirtschaft
Entwicklung des Bodens
Damit sich neuer Boden entwickelt, braucht es vor allem eins: Zeit. Ausgangspunkt ist dabei immer das Gestein. Hinzu kommen organische Substanzen. Und auch Wasser, Luft und Kleinstlebewesen tragen zur Entstehung von Boden bei. weiterlesen