Abfallwirtschaftliche Maßnahmen in Deutschland belasteten im Jahr 1990 das Klima mit gut 38 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten. Bis zum Jahr 2015 wandelte sich diese Belastung in eine Entlastung von etwa 27 Millionen Tonnen. Das gelang vor allem durch den Ausstieg aus der Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle sowie die verstärkte stoffliche und energetische Nutzung der Abfälle. weiterlesen
Abfallverbrennung
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
News zum Thema Luft und Abfall | Ressourcen
Untersuchung zur Verbrennung nanomaterialhaltiger Abfälle
An realen Anlagen zur Siedlungsabfallverbrennung und Klärschlammverbrennung wurden Untersuchungen zur Emission von Nanomaterialien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass keine erhöhten Konzentrationen an Nanomaterialien im Abgas bei der Verbrennung von nanomaterialhaltigen Abfällen in Anlagen mit Abgasreinigungssystemen nach dem Stand der Technik zu erwarten sind. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Thermische Behandlung
Die thermische Abfallbehandlung ist in Deutschland eine der tragenden Säulen der Abfallentsorgung. Je nach Art der Abfälle stehen geeignete Anlagen zur thermischen Behandlung zur Verfügung. In fast allen Anlagen wird auch die beim Verbrennen freigesetzte Energie genutzt. Sie wird als elektrische Energie, Wärme und/oder Prozessdampf abgegeben. weiterlesen