Web-Seminar: Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen
Das Umweltbundesamt (UBA) und die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) luden am 25.09.2023 interessierte Vertreter*innen aus der Reisebranche, des nachhaltigen Konsum, der Mobilitätsforschung und der Fachmedien zur Vorstellung der Ergebnisse des „Nachfragemonitors Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen 2023“ im Rahmen eines eineinhalbstündigen Web-Seminars ein. Schwerpunkt 2023: Mobilität.
Das Thema Nachhaltigkeit beim Reisen hat längst einen festen Platz auf der Agenda der Reisebranche. Die Mehrheit der Reisenden bekundet in Befragungen zuverlässig, dass sie gern nachhaltig Reisen möchten. Aber tun sie es auch? Diese und weitere Fragen zur Nachhaltigkeit beim Reisen beantwortet das
Web-Seminar zum „Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“
am 25. September 2023, von 11:00 bis 12:30 Uhr.
Unten finden Sie einen Videomitschnitt der Veranstaltung.
Vertiefend betrachtet wurde in diesem Jahr das Thema „Mobilität“. Wie hängen Alltagsmobilität und Mobilität beim Reisen zusammen? Nutzen passionierte Bahnpendler auch im Urlaub lieber den Zug oder steigen sie dann zu Abwechslung lieber in den Flieger?
In dem Web-Seminar wurden die vollständigen Ergebnisse des zweiten Untersuchungsjahres aus dem Forschungsvorhaben „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen – Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Bearbeitung des Forschungsvorhabens liegt in den Händen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), die dabei vom Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) fachlich unterstützt wird.
Finanziell ermöglicht wird das Vorhaben durch eine Zuwendung des Umweltbundesamtes [FKZ 3721 16 107 0] aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz [BMUV - Ressortforschungsplan].
Programm
11.00–11.10 Uhr
Begrüßung durch BMUV/UBA
11.10–11.20 Uhr
Einführung zum Forschungsprojekt „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“ und Programmüberblick
(Wolfgang Günther, FUR/NIT)
11.20–11.40 Uhr
Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Kernergebnisse 2023
(Dr. Friederike Kuhn, FUR/NIT)
11.40–11.50 Uhr
Fragen/Diskussion
11.50–12.10 Uhr
Vertiefungsmodul Mobilität
(Bente Grimm, FUR/NIT)
12.10–12.20 Uhr
Fragen/Diskussion
12.20–12.30 Uhr
Abschluss und Ausblick
Weitere Informationen
Forschung zum nachhaltigen Tourismus am Umweltbundesamt
Vorläuferstudie „Nachfrage für Nachhaltigkeit im Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse 2019“