Tag der Energieavantgarde Anhalt

Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland
bis
OpenStreetMap

Tag der Energieavantgarde Anhalt: Anschauen – Anhören – Anfassen – Ausprobieren!
Herzlich willkommen zum Großen Fest am 24. und 25. April 2015 mit Kunstaktion, Exkursionen und Präsentationen auf dem Großen Energiemarkt am Bauhaus Dessau.

Anlässlich des bundesweiten Tages der Erneuerbaren Energien, der im Gedenken an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl begangen wird, laden die Energieavantgardisten am 24. und 25. April 2015 zu ihrem Tag der Energieavantgarde Anhalt (EAA) ein. Dabei stellen sich erstmals auf der Messe für Energie, Mobilität und Umwelt am Bauhaus Dessau nicht nur die regionalen Akteure mit ihren Ideen vor, sondern auch weitere Fachleute, die sich aktiv mit der Energiewende beschäftigen. Präsentiert werden zudem eine Kunstaktion, Exkursionen, Vorträge und Diskussionen rund um das Thema Energie. Zu erleben sind vielfältige Ansätze zur Energiewende, die auch interessante Möglichkeiten zum Mitmachen zeigen werden.

Seien Sie herzlich willkommen auf einer spannenden Reise zu Ökostrom und Grünen Innovationen, an denen jedermann teilhaben kann. Die Teilnahme ist kostenlos, aber gewinnbringend. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bei den Exkursionen wird um Anmeldung gebeten.

Das Programm

Freitag, 24. April

18:00 Uhr Auftaktveranstaltung mit Energiewende-Kunst im Umweltbundesamt (⁠UBA⁠)
Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Vernissage „Athanor“ von Roswitha Maul

Begrüßung: Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes

Kunst im Gespräch „Kunst – Energie – Klimaschutz“
Moderation: Dr. Claudia Perren, Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau
Projektvorstellungen „Athanor“ mit Roswitha Maul und
„sunWorks“ mit Alexandra Centmayer und Rolf Behringer

Samstag, 25. April

10:00 Uhr Exkursionen Treffpunkt: Bauhaus Dessau
(ca. 3 h; Teilnahme kostenlos; Voranmeldung erforderlich, Tel.: 03 40–650 84 94)

1. Energieavantgarde-Tour (Busrundfahrt)
Am Beispiel zweier Partner wird die Energieavantgarde Anhalt erkundet: Die „Stadt aus Eisen“ Ferropolis zeigt sich auf dem Weg zum Experimental- und Präsentationsort herausragender Innovationen, die Stadtwerke Dessau arbeiten mit neuer Speichertechnik für Ökostrom an einer höheren Wirtschaftlichkeit.

2. Gebaute Visionen (Rundgang)
Mit dem Bauhausgebäude steht ein energetisch optimiertes Weltkulturerbe am Anfang dieser Exkursion. Im weiteren Verlauf wird die in laufender Forschung weiterentwickelte innovative Haustechnik im ökologischen Modellbau des Umweltbundesamtes erkundet.

3. Bürger-Energien (Busrundfahrt)
Von kleinteiliger Stromerzeugung über energiearme Wohnobjekte bis zur innovativen Haustechnik geht die Spurensuche quer durch Dessau-Roßlau nach den ungezählten kleinen privaten Schritten in die Energiezukunft.

4. Familienmobilitätslabor (Radtour, ca. 2 h)
Bis zu den kleinsten Mobilen sind alle Generationen zu einem Praxistest mit Visionen eingeladen. An einem touristischen Radweg der Stadt werden spielerisch Qualitäten und Defizite erkundet, die Ergebnisse werden in ein laufendes Projekt eingespeist.

14:00 bis 18:00 Uhr Energiemarkt Rund um das Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38, 06844 Dessau-Roßlau

Messe für ENERGIE, MOBILITÄT und UMWELT
Mit anschaulichen und überraschenden Demonstrationen und Versuchsstationen, zahlreichen Informationsmöglichkeiten, Vorträgen und Diskussionen sowie Kunst und einem kulinarischen Angebot präsentieren die Akteure der Initiative sich und das gemeinsame Vorhaben.

Das Rahmenprogramm

14:30 Uhr       Vortrag Dr. Franz Alt, Journalist und Ökologe
                        „Auf der Sonnenseite – Warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht“

15:00 Uhr       Künstlergespräch „sunWorks“
                        Alexandra Centmayer und Rolf Behringer, Freiburg

15:30 Uhr       Vortrag Dr. Babette Nieder, Stadt Herten
Beauftragte des Bürgermeisters für Energie und Innovation
                        „Regionale Energiewende am Beispiel der Stadt Herten“

16:00 Uhr       Interviews mit Aktivisten der Energieavantgarde Anhalt

16:30 Uhr       LENA-Forum Energetische Modellregionen
Moderation:   Marko Mühlstein, Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
Teilnehmer:    Heiko Böker, Energieagentur im Landkreis Stendal
Gerhard Blume, Benndorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Elke Selke, Agenda21-Büro des Landkreises Harz
Thies Schröder, Ferropolis GmbH

Der Verein Energieavantgarde Anhalt ist ein Netzwerk von Energieakteuren, das in Kooperation mit nationalen und europäischen Partnern an dem zukunftsfähigen Umbau des Energiesystems vor Ort arbeitet. Er will die erneuerbaren Energien fördern und die Energiewende in der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg aktiv gestalten. Dabei wird die regionale Wertschöpfung als zweites Standbein zur lokalen Energiewende beitragen und allen Mitstreitern wie Kommunen, Unternehmen, Bürgern und öffentliche Einrichtungen die Möglichkeit bieten, sich an dem Umbauprozess zu beteiligen. Dafür notwendige technische, ökonomische und soziokulturelle Veränderungen gestalten die Partner gemeinsam. Der Verein steht allen Interessenten offen.

Die Energieavantgarde Anhalt knüpft an der Tradition der Region an, die in Zeiten von Reformation, Aufklärung und Moderne schon mehrfach Avantgarde war und dies an den bekannten ⁠UNESCO⁠-Stätten eindrucksvoll aufzeigen kann. Darauf aufbauend soll vor den Toren der Hauptstadt mitten in der Industrieregion Mitteldeutschland und an einem wichtigen Ort der internationalen Information über die deutsche Energiewende, dem Umweltbundesamt, die Energiewende in Anhalt erlebbar werden, für die Bewohner, interessierte Touristen und das kritische Fachpublikum.

Der Tag der EAA wird von der RWE Stiftung für Energie und Gesellschaft gGmbH gefördert sowie von der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH, der Stadtsparkasse Dessau und weiteren Partnern unterstützt

Weitere Infos

Anmeldung

Rolf Hennig, Stiftung Bauhaus Dessau, Tel.: 03 40–650 84 94
Guido Fackiner, Reisewerk Stattreisen Dessau, Tel.: 03 40–221 19 33

Teilen:
Veranstaltung:
Drucken Termin speichern