Neue Herausforderungen für das Besondere Städtebaurecht
Difu-Seminar - Umsetzung von Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende im Gebäudebestand.
Der Neubau spielt für die Städte prozentual gesehen nur eine untergeordnete Rolle. Die großen Herausforderungen der Stadtentwicklung betreffen vor allem den Gebäudebestand. Gerade dort ist es schwierig, zentrale Ziele wie die Wärmewende, Klimaanpassung oder Mobilitätswende baulich umsetzten – allesamt Schlüsselfaktoren für die Transformation hin zu einer gerechten, grünen und produktiven Stadt (vgl. Neue Leipzig-Charta).
Dabei rückt das besondere Städtebaurecht in den Fokus, denn es stellt das zentrale baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Gebäudebestands dar. Doch reichen bewährte Maßnahmen wie Sanierungsgebiete, Stadtumbau oder Programme der Sozialen Stadt noch aus? Oder sind neue Instrumente – etwa sogenannte Transformationsgebiete – erforderlich, um den vielschichtigen Herausforderungen im Bestand angemessen zu begegnen?
Das Seminar geht diesen Fragen nach und zeigt auf, wie der Übergang zu nachhaltigen und resilienten Stadtstrukturen durch das besondere Städtebaurecht und den gezielten Einsatz von Städtebaufördermitteln unterstützt werden kann. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Beispiele aus der kommunalen Planungspraxis vorgestellt.
Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Stadtplanung, Wärmeplanung, Sanierungsrecht, Klimaanpassung, Planungsbüros, Ratsmitglieder.
Weitere Informationen, das Programm und das Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
Veranstaltende: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu).
