Fachworkshop II Projekt "Kommunen befähigen"
„Wasser und Stadtentwicklung“ - Integration von Infrastrukturplanung und Stadtentwicklung
Teilnehmende Kommunen: Arnsberg, Bad Liebenwerda, Bamberg, Frankfurt/Oder, LK Harz, Kamen, Konstanz, Lohmar, Offenbach, Recklinghausen, Wolfhagen
Wasser in Kommunen erfüllt vielfältige Funktionen, zum Beispiel als Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser etc. Für den Transport und die Reinigung von Wasser sind langlebige, kostenintensive Infrastrukturen erforderlich. Die kontinuierliche Instandhaltung und Erneuerung der Ver- und Entsorgungsnetze sind eine Daueraufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Wasser hat aber auch das Potenzial, zu mehr Lebensqualität in Kommunen beizutragen, denn: es fungiert auch als gestaltendes Element im Stadtbild zum Beispiel in Form von Brunnen oder offenen Wasserläufen. In diesem Zusammenhang entdecken Städte an Flüssen oder Seen Wasser als wichtigen Faktor, attraktiven Wohnraum und Freizeitmöglichkeiten zu schaffen. Wasser in der Stadt – das kann zu einem Mehrwert für eine nachhaltige Stadtentwicklung werden.
Die Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels macht es vermehrt notwendig, dass die (Weiter-)Entwicklung von Wasserinfrastrukturen und die kommunale Planung künftig enger zusammenwirken und integrierte Lösungsansätze verfolgen. Ziel des Workshops war es daher, im Rahmen von fachlichen Inputs und eines moderierten Erfahrungsaustauschs beide Ansätze zusammenzuführen.
