Aktion „Dessau räumt auf“

Dessau, Standort Räucherturm
Elisabethstraße 12
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland
OpenStreetMap

Am 19. September findet der World Cleanup Day 2020 statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung durch Müll. Um ein Zeichen gegen die Vermüllung der Umwelt insbesondere mit Kunstoffeinwegprodukten zu setzen, säubern während des jährlichen World Cleanup Days Millionen von Mitmachern in 180 Ländern Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer und die Meere von achtlos beseitigtem Abfall.

Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich die Stadt Dessau-Roßlau mit etlichen Partnern, darunter dem ⁠UBA⁠, unter dem Motto „Dessau-Roßlau räumt auf“ am World Cleanup Day. Es werden Müllsammelaktionen im gesamten Stadtgebiet stattfinden. Hauptorganisatoren und damit auch zentrale Ansprechpartner sind für die Aktion „Dessau-Roßlau räumt auf“ das Amt für Umwelt und Naturschutz Dessau-Roßlau und die Wirtschaftsjunioren Dessau e.V. Weitere beteiligte Partner sind der Eigenbetrieb Stadtpflege, der Heimat- und Traditionsverein Großkühnau, Bündnis 90/Die Grünen, das Planungsamt der Stadtverwaltung, der Stadtverband Die LINKE, der Ortsrat Mildensee, der Stadtteilbeirat Süd, Törten und das Umweltbundesamt.

Es gibt die folgenden Sammelstellen im gesamten Stadtgebiet von Dessau-Roßlau, dort werden Mülltüten & Handschuhe verteilt und Container für die Entsorgung der gesammelten Abfälle aufgestellt:

  •  Schlossplatz an der Marienkirche
  • Rodebilleviertel/Taubenstraße
  • Räucherturm in der Elisabethstraße
  • Parkplatz Stillinge/ Walderseestr.
  • Parkplatz am Kornhaus/Elballee
  • Freibad in Großkühnau
  • Stadtmitte/Am Leipziger Tor
  • Roßlau Elbbalkon

Das UBA wird die Sammelstelle Räucherturm in der Elisabethstraße betreuen. Alle Dessauerinnen und Dessauer sowie Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, die Sammelaktion tatkräftig zu unterstützen, in der Gegend um den Räucherturm oder auch an einem der anderen o.g. Standorte. Treffpunkt für den Standort Räucherturm ist direkt vor dem Turm (er verfügt über eine Außentreppe und eine Aussichtsplattform). Hier wird ab 10 Uhr das UBA-Team drei Stunden lang Mülltüten & Handschuhe an alle freiwilligen Helfer austeilen sowie den Ablauf koordinieren. Das FG II 2.3 Meeresschutz hat zudem Erfassungsprotokolle vorbereitet, mit dem die Funde während der Sammelaktion dokumentiert und später ausgewertet werden können. Die Daten helfen dabei, die Topfunde zu identifizieren, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können, damit diese nicht weiter in die Umwelt gelangen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Einwegprodukte und Verpackungen aus Kunststoffen. Maßnahmen werden u.a. im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (und damit im Zusammenhang im Kontext des Runden Tisches Meeresmüll (www.muell-im-meer.de)) erarbeitet und umgesetzt.

Teilen:
Veranstaltung:
Drucken Termin speichern