Programm

Vorläufiges Programm - Stand: 03.03.2025

Donnerstag, 15. Mai 2025

08:30     Öffnung der Registrierung

09:30     Eröffnung und Grußwort

  • Staatssekretär Jochen Flasbarth (Bundesministerium für Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Naturschutz und nukleare Sicherheit BMUKN⁠)
  • Bundesrat Albert Rösti (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK) (Videoübertragung)
  • Sektionschef Christian Holzer (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, ⁠Klima⁠- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft BMLUK)

10:30     Key-Note
Dr. Philipp Blom

11:00     Pause

11:30 - 13:00  Block 1: Ressourcenschonende Mobilität und Batterierecycling
Moderation: Christiane Wermeille, Bundesamt für Umwelt BAFU Schweiz

  • Kriterien für ein ressourcenschonendes Fahrzeug
    Dr. Edda Winter, Öko-Institut
  • Second Use von Traktionsbatterien
    Bertrand Schutz, Libattion AG
  • Batterierecycling und Batteriebrände - Ursachen und Beherrschung
    Dr. Thomas Nigl, Montanuni Leoben

13:00     Mittagspause

14:00 – 15:30  Block 2: Kunststoffe im Kreislauf - Perspektiven und aktuelle Ansätze des Kunststoffrecyclings
Moderation: Dr. Alexander Janz, Umweltbundesamt Deutschland

  • Chemisches Recycling von Kunststoffen
    Dr. Julia Vogel, Umweltbundesamt Deutschland
  • circPLAST-mr: Wertstoffe aus Kunststoffverpackungsabfällen
    Prof. Dr. Jörg Fischer, Universität Linz
  • Praxisblick Kunststoffrecycling
    Georg Pescher, ALPLA Group

15:30     Pause

16:00 – 17:30  Block 3: Zukunftsfähiges Bauen: Kreislaufwirtschaft und Holznutzung im Fokus
Moderation: Dr. Brigitte Karigl, Umweltbundesamt Österreich

  • Methoden für eine kreislauffähige Planung und Architektur
    Andrea Kessler, Materialnomaden
  • Holzbauten in der Praxis: Entwicklung & Klimarelevanz
    Matthias Wiehlpütz, timpla GmbH
  • Re-Use von Holz
    Dominik Campanella, Concular GmbH

17:30     Ende Tag 1

19:00     Abendveranstaltung

 

Freitag, 16. Mai 2025

09:00    Zusammenfassung des ersten Tages
Dr. Alexander Gosten, Gosten Consulting

09:20    Key-Note: "Psychologische Aspekte von (nicht) nachhaltigem Konsum"
Prof. Dr. Thomas Brudermann, Universität Graz

09:50    Pause

10:10 – 11:40    Block 4: Zirkulär statt Fast Fashion – die Zukunft der Textilien
Moderation: Andreas Tschulik, BMLUK Österreich

  • Studie zu Kulturwandel - Kaufverhalten und Nutzung von Textilien
    Dr. Daniela Zanini-Freitag, Umweltbundesamt Österreich
  • Ökodesign von Textilien - Vorschläge für mögliche Informations- und Leistungsanforderungen
    Dr. Kristin Stechemesser, Umweltbundesamt Deutschland
  • Unlocking the potential of chemical recycling: key learnings on the way (in englischer Sprache)
    Irena Yarulina, Sulzer AG Schweiz

11:40     Pause

12:15 - 13:45     Block 5: Nachhaltiger Konsum leicht gemacht – Fakten, Ausreden und gute Beispiele
Moderation: Dr. Bettina Rechenberg, Umweltbundesamt Deutschland

  • Schauen wir nach vorne – was können wir ändern? Schlussfolgerungen für die Kommunikation von nachhaltigem Konsum
    Prof. Dr. Imke Hoppe, Prof. Dr. Henrike Rau, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • Datengrundlage für faktenbasierte nachhaltige Konsumentscheidungen
    Dr. Josef Känzig, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Schweiz
  • Nachhaltiger Konsum im Stadtzentrum: Wie sich ressourcenschonende Lebensstile praktisch umsetzen lassen
    Franziska Schruth, StadtLABOR (-Innovationen für urbane Lebensqualität) und Jan Gimkiewicz, Umweltbundesamt Deutschland

13:45     Schlusswort und Ausblick

14:00     Ende der Konferenz

<>
Teilen:
Artikel:
Drucken