Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5606 Inhalt(e) -
Wasser

Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucher und Verbraucherinnen über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland (2008 - 2010)

Berichtszeitraum 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010


„Trinkwasser" oder – nach Sprachregelung der EG-Trinkwasserrichtlinie (TW-RL) und der Trinkwasserverordnung i.d.F. vom 21. Mai 2001 – „Wasser für den menschlichen Gebrauch" muss bestimmte, rechtlich vorgegebene und im technischen Regelwerk festgelegte Güteeigenschaften erfüllen. Zu den Grundanforderungen gehört, dass Trinkwasser rein und genusstauglich ist, keine Krankheitserreger aufweist und kei…weiterlesen

Seitenzahl
95
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
368
Publikation:Entwicklung eines Indikatorensystems für die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)
Klima | Energie

Entwicklung eines Indikatorensystems für die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)


Am 17. Dezember 2008 hat das Bundeskabinett die Deutsche ⁠Anpassungsstrategie⁠ (⁠DAS⁠) an den ⁠Klimawandel⁠ beschlossen (BUNDESREGIERUNG 2008). Sie schafft einen Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Die DAS stellt vorrangig den Beitrag  des Bundes dar und bietet auf diese Weise eine Orientierung für andere Akteure. Die Strate…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
240
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
255
Publikation:Auswertung der Veränderungen des Bodenzustands Teil A: Methoden-Code
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Auswertung der Veränderungen des Bodenzustands für Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) UBA-Text 89/2011 - Teil A Methoden-Code

Teil A: Methoden-Code und Umgang mit Verfahrenswechseln


Für langfristig angelegte Messprogramme ist eine systematische und nachvollziehbare Dokumentation der eingesetzten Untersuchungsmethoden unerlässlich. In der Boden- Dauerbeobachtung sollte künftig ein Methoden-Code eingesetzt werden, der gemeinsam mit Messnetzbetreibern, Bodenwissenschaftlern und Chemikern entwickelt wurde („BDF-Methoden-Code“). Der Methoden-Code ist eine Leitlinie zur einheitlich…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
339
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
291
Publikation:Auswertung der Veränderungen des Bodenzustands für Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) und Validierung räumlicher Trends unter Einbeziehung anderer Messnetze - Teil B: Datenauswertung und Weiterentwicklung des Monitorings
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Auswertung der Veränderungen des Bodenzustands für Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) UBA-Text 90/2011 Teil B: Datenauswertung und Weiterentwicklung

Teil B: Datenauswertung und Weiterentwicklung des Monitorings


Mit den durchgeführten Arbeiten wurden erstmals umfassende, multivariate nichtlineare statistische Auswertungen eines bundesweiten Datenbestandes der Boden-Dauerbeobachtung durchgeführt. Die verwendeten Verfahren konnten zeigen, dass sie zur Auswertung von sehr großen, heterogenen Datensätzen, wie sie durch das Bodenmonitoring erzeugt werden, geeignet sind. Die im Datensatz vorhandenen räumlichen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
135
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
255
Publikation:Verfahren umweltbezogener gesundheitlicher Stoffbewertungen - Vergleich angewandter Methoden mit der Leitlinie zur Umsetzung von REACH R.8
Chemikalien

Verfahren umweltbezogener gesundheitlicher Stoffbewertungen

Vergleich angewandter Methoden mit der Leitlinie zur Umsetzung von REACH R.8


Die Zusammenstellung ermöglicht einen Vergleich der Methoden untereinander und insbesondere mit der international weitestgehend konsentierten Methode zur Ableitung von „Derived No-Effect-Levels“ nach EUChemikalienrecht (Leitlinien zur Umsetzung von ⁠REACH⁠, R.8: Charakterisierung der Dosis[Konzentrations]-Wirkungs-Beziehung für die menschliche Gesundheit), zu der gleichzeitig eine de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
232
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
213
Publikation:Projektionen zu den Emissionen von HFKW, FKW und SF6 für Deutschland bis zum Jahr 2050
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Projektionen zu den Emissionen von HFKW, FKW und SF6 für Deutschland bis zum Jahr 2050


Die Studie über Projektionen fluorierter Treibhausgase für den Zeitraum bis 2050 ist in zwei Teile gegliedert: Im vorliegenden Bericht werden Projektionen für Emissionen fluorierter Treibhausgase (HFKWs, FKWs, SF6) in Deutschland für den Zeitraum bis 2050 nach Sektoren und Gasen dargestellt. Ein zweiter Bericht befasst sich mit Projektionen der globalen Emissionen von F-Gasen im gleichen Zeitraum.weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
70
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
228
Publikation:Anwendung von Biotests zur Charakterisierung der Expositionspfade für Umwelthormone aus Kunststoffen
Chemikalien

Anwendung von Biotests zur Charakterisierung der Expositionspfade für Umwelthormone aus Kunststoffen


Die exponentiell wachsende Produktion und die meist kurzlebige Nutzung von Kunststoffen bringt – neben vielen gesellschaftlichen Vorteilen – auch Nachteile mit sich, u.a. deren ⁠Akkumulation⁠ in der Umwelt. Zudem können Kunststoffe Chemikalien freisetzen und somit zur ⁠Exposition⁠ von Mensch und Umwelt beitragen. In diesem Kontext werden insbesondere hormonell wirksame…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
254