Landwirtschaft
Die Landwirtschaft grüner gestalten
Stellungnahmen der Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt 2010 - 2015
SammelbandDas Dokument enthält alle KLU-Stellungnahmen, die bereits veröffentlicht wurden.weiterlesen
Das Dokument enthält alle KLU-Stellungnahmen, die bereits veröffentlicht wurden.weiterlesen
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 als „Internationales Jahr des Bodens“ ausgerufen. Am 5. Dezember findet jährlich der Weltbodentagstatt, um die Gefährdung dieser begrenzten Ressource, die Bedeutung und den Wert der Böden der Öffentlichkeit vor Augen zu führen. Dies ist umso wichtiger, weil die Staats- und Regierungschefs in der UN-Vollversammlung im September 2015 den Glo…weiterlesen
This report is a synthesis of the research and re-evaluates the options previously considered in this project (Vieweg et al (2014)) in the light of the negotiation process up to today. The mitigation-related design elements considered are:Participation and differentiation of countries;Types of commitments, including also the compulsory character of the commitments and time aspects;Guidance on ambi…weiterlesen
Das derzeit laufende Forschungsprojekt „Umweltpolitik im 21. Jahrhundert – Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen“ entwickelt strategische Vorschläge dafür, wie Umweltpolitik persistenten und sich verlagernden Problemen sowie neuen Herausforderungen wirksamer begegnen kann.Das Faltblatt informiert über den Hintergrund, die Ziele und die Inhalte des Projekts, über während der Projektl…weiterlesen
Heute ist das ressourcenschonende und umweltfreundliche Schließen von Stoffkreislaufen – weit über den Stoffstrom Bioabfall hinaus – das Umweltgebot der Stunde. Der Gesetzgeber verlässt sich mittlerweile bei der Verwertung von Bioabfall nicht allein auf das Engagement der Hobbygärtner. Die weitaus überwiegende Menge der Bioabfälle aus privaten Haushalten wird in Biotonnen getrennt gesammelt, in ze…weiterlesen
Since 2000, BMUB’s Advisory Assistance Programme (AAP) has supported the countries of Central and Eastern Europe, the Caucasus, Central Asia and other countries neighbouring the European Union in a development which is aligned to European environmental standards. The exchange and transfer of know-how aims at strengthening environmental administration bodies, raising environmental standards and pre…weiterlesen
Seit dem Jahr 2000 unterstützt das Beratungshilfeprogramm (BHP) des BMUB die Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens sowie weitere an die EU angrenzende Staaten bei einer Entwicklung, die sich an europäischen Umweltstandards orientiert. Durch den Austausch und Transfer von Know-how sollen in den Ländern der BHP-Zielregion die Umweltverwaltungen gestärkt, Umwe…weiterlesen
Neue invasive Stechmückenarten können als Vektoren für unterschiedliche Viren zur Ausbreitung bisher in Deutschland nicht heimischer Infektionskrankheiten beitragen. Um mögliche Importwege neuer Stechmückenarten frühzeitig zu erfassen, wurden in 2012 und 2013 an insgesamt 29 bzw. 53 Standorten regelmäßig Stechmückenfänge durchgeführt. Diese Standorte waren gekennzeichnet durch hohes Frachtaufkomme…weiterlesen