The project "KartAL III - Mapping of the Anthropogenic Stock III", commissioned by the Federal Environment Agency, focuses on the recovery options and expected material flows of nine mineral building materials. In order to significantly improve the circular economy through urban mining in Germany, the potentials, approaches and success factors of relevant stakeholders identified in the project wer…weiterlesen
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III - Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von neun mineralischen Baustoffen. Um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining in Deutschland nennenswert zu verbessern, wurden die im Projekt identifizierten Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze relevanter Akteure in…weiterlesen
The report summarises and evaluates the current state of knowledge on organic contaminants in polar regions that have become significant concerns because of their persistence, bioaccumulation and toxicity potential. Climate change can also alter the biogeochemical cycling of persistent organic pollutants (POPs) and emerging organic contaminants (EOCs). The report concludes that continual monitorin…weiterlesen
Um das Ziel der deutschen Bundesregierung zu erreichen, den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2050 um 50% im Vergleich zu 2008 zu senken, bedarf es deutlicher Effizienzsteigerungen im Endenergieverbrauch, auch in der energieintensiven Industrie.In der vorliegenden Studie wird unter Berücksichtigung aktueller sowie zukünftig zu erwartender Abwärmerückgewinnungstech…weiterlesen
Zur Abbildung möglicher qualitativer und quantitativer Wasserbelastungen entlang eines Produktlebenszyklus
Bei der Ermittlung eines Wasserfußabdrucks müssen potenzielle Umweltwirkungen abgebildet werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde der durch Konsum verursachte Wasserverbrauch von Deutschland angenähert und entsprechend einer möglichen Übernutzung der Wasserressourcen in den Herkunftseinzugsgebieten charakterisiert. Der überwiegende Anteil des deutschen Wasserfußabdrucks fällt im Ausland an…weiterlesen
Im November 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre Strategische Langzeit-Vision „Ein sauberer Planet für alle“ mit dem Vorschlag spätestens in 2050 EU-weit Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Durch das EU-Klimaschutzgesetz wurde das Klima-Neutralitätsziel rechtlich verbindlich. Dieser Forschungsbericht bewertet die Strategische Langzeitvision der Europäisc…weiterlesen
The European Emissions Trading System (EU ETS) constitutes a central European climate policy instrument. Since its start of operation in 2005, the carbon market has grown considerably in terms of trading volume and also with regard to the various players being active. This report aims to give an insight on the specific trading behaviour of market participants from the energy and financial sector b…weiterlesen
Das Telefonieren in öffentlichen Verwaltungen erfolgt zunehmend mit Hilfe von Telefonanlagen, die über Computernetzwerke gesteuert werden. Diese Telefonanlagen können aus bis zu mehreren tausend Teilnehmern, also Endgeräten wie Telefonen und Faxgeräten, bestehen. Dabei ersetzten Voice over IP-Telefone in Büroanwendungen zusehends analoge oder ISDN-Telefongeräte. Sie bieten deutlich mehr Funktionen…weiterlesen
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285