Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Texte 50/2015 Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2012
Abfall | Ressourcen

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2012


Die Studie bestimmt die in Deutschland in Verkehr gebrachte Menge an Verpackungen (Verpackungsverbrauch) für die Materialgruppen Glas, Kunststoff, Papier, Aluminium, Weißblech, Verbunde, Sonstiger Stahl, Holz und Sonstige Packstoffe. Zur Verbrauchsberechnung wurden neben der in Deutschland eingesetzten Menge von Verpackungen auch die gefüllten Exporte und die gefüllten Importe ermittelt. Aus der i…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
180
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
262
Cover Climate Change 08/2015 Konzept zur Bewertung der technischen Innovationen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben bei stationären Kälte- und Klimaanlagen
Klima | Energie

Konzept zur Bewertung der technischen Innovationen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben bei stationären Kälte- und Klimaanlagen


Im Rahmen des Vorhabens entwickelten die Projektpartner zusätzliche Produkte: eine Checkliste für die Begehung von Anlagen vor Ort, einen Katalog technischer Möglichkeiten zur Verbesserung der Dichtheit von Kälteanlagen und ein Handbuch zur Umsetzung der Aufzeichnungspflichten.weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
187
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1049
Cover Texte 48/2015 Vorbereitung der Entscheidung über eine mögliche Zulassung kreosothaltiger Holzschutzmittel in Deutschland
Chemikalien

Vorbereitung der Entscheidung über eine mögliche Zulassung kreosothaltiger Holzschutzmittel in Deutschland


Das vorliegende Gutachten soll einen Überblick über die noch bestehenden Einsatzbereiche von Kreosot-behandelten Hölzern bieten und Kenntnis- und Entwicklungsstand über mögliche Alternativen (im chemischen Holzschutz oder mit anderen Materialien) zum Einsatz von Teeröl darlegen, um ein realistisches Bild davon zu erhalten, welche Bedeutung Kreosot in Deutschland derzeit noch hat und ob und in welc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
290
Cover Nachhaltige Software
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltige Software

Dokumentation des Fachgesprächs „Nachhaltige Software“ am 28.11.2014


Für Nachhaltige Software gibt es bislang keine einheitliche Definition oder allgemein akzeptierte Standards. Das Umweltbundesamt und das Öko-Institut e.V. veranstalteten daher am 28. November 2014 ein Fachgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Softwareentwicklung und Anwendung, um ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltige Software zu entwickeln. In der vorliegenden Dokument…weiterlesen

Reihe
Dokumentationen
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
232
Cover Umwelt und Gesundheit 05/2015 Methodische Grundlagen des Environmental Burden of Disease (EBD)-Ansatzes der WHO zur quantitativen Bewertung von umweltbe-dingten Krankheitslasten – Chancen, Risiken und Grenzen der Methodik aus naturwissen-schaftliche
Gesundheit

Methodische Grundlagen des Environment Burden of Disease (EBD)-Ansatzes der WHO zur quantitativen Bewertung von umweltbedingten Krankheitslasten

Chancen, Risiken und Grenzen der Methodik aus naturwissenschaftlicher, rechtlicher und ethischer Perspektive (EBDreview)


Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die Methode der Weltgesundheitsorganisation (⁠WHO⁠) zur Berechnung der umweltbedingten Krankheitslast hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Vorzüge und Grenzen untersucht. Die Analyse wurde mit dem Ziel durchgeführt, die politische Entscheidungsfindung bezüglich der Planung und Durchführung einer deutschen EBD Berechn…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
282
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
251
Cover Texte 47/2015 Revision der Umweltqualitätsnormen der Bundes-Oberflächengewässerverordnung nach Ende der Übergangsfrist für Richtlinie 2006/11/EG und Fortschreibung der europäischen Umweltqualitätsziele für prioritäre Stoffe
Wasser

Revision der Umweltqualitätsnormen der Bundes-Oberflächengewässerverordnung nach Ende der Übergangsfrist für Richtlinie 2006/11/EG und Fortschreibung der europäischen Umweltqualitätsziele für prioritäre Stoffe


Auf Grundlage der EU-⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ 60/2000/EG (WRRL) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, zur Überprüfung des angestrebten guten Zustandes der Oberflächengewässser Qualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe festzulegen (Artikel 4 der WRRL). Zur Bewertungdes Zustandes der Oberflächengewässer sind daher die Stoffe aus dem „Nichterschöpfenden Verzeichnis der wi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
197
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
777
Cover Climate Change 05/2015 Sustainable cooling supply for building air conditioning and industry in Germany
Klima | Energie

Sustainable cooling supply for building air conditioning and industry in Germany


The study determines possibilities to maximize the climate-friendliness of refrigeration supply in the field of building air conditioning and industrial refrigeration systems. It is based on a detailed analysis of the refrigeration needs of different industrial sectors and a characterization of the cooling techniques in use. Energy demand, greenhouse gas emissions and costs are calculated and eval…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
218
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
258
Cover Texte 46/2015 Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft

Darstellung der Potenziale zur Verringerung der Treibhausgasemission aus dem Abfallsektor in den OECD Staaten und ausgewählten Schwellenländern; Nutzung der Erkenntnisse im Abfalltechniktransfer


Ziel der Studie ist die Darstellung der Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft in den ⁠OECD⁠-Staaten sowie in Indien und Ägypten. Es werden drei detaillierte Treibhausgasbilanzen für die USA, Indien, Ägypten sowie eine Bilanzierung für die OECD-Staaten nach der Methode der „Ökobilanz der Abfallwirtschaft“ in Anlehnung an ISO 14040/14044 vorgenommen. Dem jeweils ermittelten Status…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
237
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
309