Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5928 Inhalt(e) -
Chemikalien, Wasser, Landwirtschaft

Klassifizierung des Expositionspotentials von Landwirtschaftsflächen für den durch Abdrift zu erwartenden Eintrag von PSM in Oberflächengewässer

Eine Methode zur Bestimmung gewässerferner Landwirtschaftsflächen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ohne Anwendungsbestimmungen unter Beibehaltung des Schutzniveaus für Oberflächengewässer


In diesem Vorhaben wird die Basis dafür geschaffen, die Vertretbarkeit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ohne Anwendungsbestimmungen zum Schutz aquatischer Lebensgemeinschaften auf gewässerfernen Flächen begründet zu ermöglichen. Das Vorhaben ist als Instrument des Risikomanagements konzipiert worden, um besonders aquatoxische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠, die mit den vorgesehenen Ri…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
99
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105
Luft

Einfluss der Randbedingungen aus dem hemisphärischen Chemie-Transport-Modell EURAD

Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen


Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen -insbesondere im Verkehrsbereich- im Rahmen der 22. ⁠BImSchV⁠ - Dokumentation, Weiterentwicklung, Validierung und Maßnahmenplanung für ein bundeseinheitliches Vorgehen - Teilberichtweiterlesen

Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
280
Luft

Kartographische Darstellung der flächenhaften Immissionsbelastung in Deutschland mit Hilfe der Optimalen Interpolation: OI für das Jahr 2004

Analyse und Bewertung der Immissionsbelastung durch Feinstaub in Deutschland durch Ferntransporte


Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen -insbesondere im Verkehrsbereich - im Rahmen der 22. ⁠BImSchV⁠ - Dokumentation, Weiterentwicklung, Validierung und Maßnahmenplanung für ein bundeseinheitliches Vorgehenweiterlesen

Seitenzahl
107
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
168
Chemikalien, Boden | Fläche

Langzeituntersuchungen zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus- und rückhaltes in der ungesättigten Bodenzone


Das Ziel des Forschungsprojektes bestand im Nachweis der Schadstoffminderung durch natürlichen Schadstoffabbau in der Wasser ungesättigten Bodenzone anhand der zuvor ausgewählten Schlüsselparameter. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Langzeituntersuchungen sollte eine Bewertung dieser Parameter im Hinblick auf ihre Eignung als Indikatoren für mikrobiologische Abbauprozesse vorgenommen werden.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
244
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
278
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Handlungsempfehlung zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus und -rückhaltes in der ungesättigten Bodenzone


Die vorliegende Handlungsempfehlung wendet sich vorrangig an die für den Bodenschutz zuständigen Behörden, richtet sich aber auch an Sanierungspflichtige, Berater und Planungsbüros, die sich mit der Bearbeitung von Verdachtsflächen und Schadensfällen befassen. Die Handlungsempfehlung soll eine wissenschaftlich-technische Hilfestellung zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus und –rückhalte…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
289
Gesundheit

Lokale Agenda 21 - Umwelt und Gesundheit

Teil 1: Expertise: Kommunale Praxis

Teil 2: Gute-Praxis-Beispiele in Kommunen - Mitmachen lohnt!

Ziel dieses Aktionsprogrammes ist es, Umwelt- und Gesundheitsschutz stärker zu vernetzen und durch eine Gesamtstrategie auf eine tragfähige sowie den aktuellen und zukünftigen Erfordernissen entsprechende Basis zu stellen. Das Programm bildet damit die Arbeitsgrundlage für die weitere Entwicklung des Politikfeldes Umwelt und Gesundheit.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
498
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
282
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

- Ergebnisse von Untersuchungen des Umweltbundesamtes und Vergleich mit Erkenntnissen der Länder


Das Umweltbundesamt führt die „unangekündigten Feldbeobachtungen“ des Forschungsprojektes „Erfassung des Fehlverhaltens bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für die künftige Vollzugstätigkeit im Pflanzenschutzbereich“ seit Oktober 2005 nicht weiter. Die ersten Zwischenergebnisse des Projekts sind zwar noch nicht repräsentativ, weisen aber auf ein…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
10
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
217