Klima | Energie
Klimarätsel
Lern- und Rätselspaß für Mädchen und Jungen rund um das Klima
2. AuflageBestimmt habt Ihr schon viel darüber gehört, dass sich seit einiger Zeit das Klima auf der Erde ändert. Ein Teil dieser Klimaänderung hängt damit zusammen, dass wir Menschen Kohle, Erdöl und Erdgas verbrennen, um in Kraftwerken Strom zu erzeugen, um zu heizen, um Autosanzutreiben und vieles mehr. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltbewusstsein in Deutschland 2010
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage
Umwelt- und Klimaschutz werden bei einer offenen Frage nach den wichtigsten politischen Aufgabenbereichen von 20 Prozent der Bürgerinnen und Bürger an erster oder zweiter Stelle genannt. Damit ist das Thema vom vierten auf den dritten Platz aufgestiegen. Es gibt aber bei den meisten umweltpolitischen Themen erhebliche Unterschiede zwischen den soziokulturellen Milieus: Vor allem da…weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Gemeinsam Fahrt aufnehmen!
Kommunale Politik- und Nachhaltigkeitsprozesse integrieren
Netzwer21KongressEs lohnt sich als Kommune, Nachhaltigkeit gemeinsam mit allen Akteuren aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – voranzutreiben! Wie dies gelingen kann und Hürden überwunden werden können, beschreibt diese Praxisbroschüre: Sie bietet Ihnen, seien Sie Politiker/ in, Verwaltungs- oder Zivilgesellschaftsakteur, Hilfestellung und Lösungswege zur stärkeren und wirkungsvolleren gem…weiterlesen
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum
Energiemanagement als Erfolgsfaktor
International vergleichende Analyse von Energiemanagementnormen
Eine Verbesserung der Energieeffizienz ist vielfach die kostengünstigste Alternative, um den Ausstoß schädlicher Treibhausgase zu senken. In den letzten Jahren ist die Bedeutung des Themas Energieeffizienz von der politischen Ebene daher zunehmend erkannt und auf die Agenda gesetzt wurden. Mittlerweile wurden im europäischen Raum eine Reihe an energieeffizienzfördernden Richtlinien verabschiedet u…weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2010
Aktualisierte Ausgabe 2010
Umweltschädliche Subventionen kosten dem Staat jedes Jahr 48 Milliarden Euro - mit steigender Tendenz. Fast die Hälfte der umweltschädlichen Subventionen begünstigt den Verbrauch von Öl, Kohle oder Gas und konterkariert damit den Klimaschutz. In Zeiten der Rekordverschuldung gehören daher alle umweltschädlichen Subventionen auf den Prüfstand. Der Bericht zeigt auf, wo die Finanzpol…weiterlesen
Klima | Energie
Fluorierte Treibhausgase vermeiden (Bericht)
Wege zum Ausstieg
Klimaschutz hat seit der Rio-Konferenz im Jahr 1992 und der dort unterzeichneten Klimarahmenkonvention (KRK) zunehmende Bedeutung. In Artikel 2 der Klimarahmenkonvention hat sich die Staatengemeinschaft das Ziel gesetzt, „dieStabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung d…weiterlesen
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft
Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel
Die vermehrte Erzeugung nachwachsender Rohstoffe für Bioenergie und -materialien durch ambitionierte Ziele in Deutschland, der EU und anderen Ländern birgt Zielkonflikte, die Nachhaltigkeitsanforderungen entgegen stehen könnten. Das vom Bundesumweltministerium geförderte und im Auftrag des Umweltbundes-amts vom Öko-Institut in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltfor-schung (IFEU) d…weiterlesen