Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5917 Inhalt(e) -
Chemikalien, Gesundheit

Umwelt-Survey 1998 - PAK-Metabolite

Band VIII: PAK-Metabolite im Urin der Bevölkerung in Deutschland

Belastungsquellen und -pfade

Im Zeitraum von 1997 bis 1999 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der 3. Umwelt-Survey (Umwelt-Survey 1998) durchgeführt. Wie seine Vorgänger (Umwelt-Survey 1985/86 und Umwelt- Survey 1990/92) ist der Umwelt-Survey 1998 eine umfassende Bevölkerungsstudie zur Ermittlung der Schadstoffbelastung der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Untersucht wurde eine repräsentative Querschnittsstichprobe d…weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
129
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
279
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Aktualisierte Umwelterklärung 2003 für den Standort Bismarckplatz 1

Der Zukunft verpflichtet - ein Zeichen setzen


Ich freue mich, dass Sie unsere Aktualisierte Umwelterklärung 2003 in Händen halten oder am Bildschirm lesen. Wir haben uns bemüht, neben den trockenen Zahlen, die Rechenschaft über unsere großen und kleinen Erfolge ablegen, auch einige Abschnitte aufzunehmen, die interessante Neuigkeiten aus unserem Umweltmanagement darstellen. weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
176
Wirtschaft | Konsum

ZEMA - Jahresbericht 2002

Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA)


Die „Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen“ (⁠ZEMA⁠) im Umweltbundesamt wurde 1993 als gemeinsame Erfassungsstelle der Länder für nach der Störfall-Verordnung meldepflichtigen Ereignisse gegründet. Die Ereignismeldungen werden von der ZEMA aufbereitet und an die EU aufgrund der Meldeverpflichtung nach der Seveso II Richtlinie…weiterlesen

Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
237
Wirtschaft | Konsum, Verkehr, Lärm

Ökonomische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs: Lärmabhängige Landegebühren


Vor dem Hintergrund der Wachstumsraten des Luftverkehrs und der Kapazitätserweiterungen an einigen Flughäfen gewinnen ökonomische Instrumente zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht, wie mit einer Differenzierung der Start- und Landeentgelte anhand der Lärmemissionen der Luftfahrzeuge, Anreize für die Luftverkehrsgesellschaften geschaffen werden können, lärmärmeres Luftfahrzeuge einzusetzen.weiterlesen

Seitenzahl
233
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
309
Gesundheit, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Environmental health risks -

what are the differences between children and adults ?

Guide

Society places a high value on protecting children. For that reason, the demand is repeatedly made that children’s particular vulnerability be given special consideration when evaluating environment-related health risks and deriving limit values. Current regulatory practice often attempts to do this in a relatively schematic way, in the form of safety factors. An intraspecies factor (“uncertainty…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90
Boden | Fläche

Workshop Kommunales Flächenressourcenmanagement - Visionen für Politik und Forschung

Dokumentation des Fachgespräches der Initiative Flächenoptimierung vom 9. und 10. Februar 2004 im Umweltbundesamt Berlin


Das Thema Flächeninanspruchnahme sowie die damit zusammenhängenden Auswirkungen im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich sind in den letzten Jahren zunehmend intensiv diskutiert und zu einem bedeutenden Themenfeld auf der politischen Agenda sowohl auf der europäischen als auch auf der nationalen Ebene geworden.weiterlesen

Seitenzahl
82
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
431
Wasser

"Meeresmonitoring und Qualitätssicherung"

2. Erfahrungsaustausch 10.05.- 12.05.2004

Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Am marinen ⁠Monitoring⁠ im Rahmen des Bund/Länder-Messprogramms Nord- und Ostsee (BLMP) sind verschiedene Laboratorien der Küstenländer und des Bundes beteiligt. Die Vielfalt der verwendeten chemischen Analysenverfahren und biologischen Bestimmungsmethoden erfordert eine enge Abstimmung zwischen den einzelnen Institutionen, die in den Arbeitsgruppen des BLMP (AG Nordsee, AG Ostsee un…weiterlesen

Seitenzahl
146
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
82