Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5915 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Späte Lehren aus frühen Warnungen:

Das Vorsorgeprinzip 1896-2000


Mit dem Bericht „Späte Lehren aus frühen Warnungen: Das Vorsorgeprinzip 1896–2000“ liefert die Europäische Umweltagentur einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion um das Vorsorgeprinzip. Nicht zufällig fällt die Veröffentlichung in eine Phase, in der sich Europa in der Chemikalienpolitik und beim Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen neu positioniert.Der Bericht "Späte Lehren aus frühen W…weiterlesen

Seitenzahl
241
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
203
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Erfassung von Schwermetallströmen in landwirtschaftlichen Tierproduktionsbetrieben und Erarbeitung einer Konzeption zur Verringerung der Schwermetalleinträge durch Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in Agrarökosysteme


Im Grunde ist es eine Binsenweisheit: Die natürlichen Lebensgrundlagen sind das Fundament, auf dem wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand gedeihen. Sinkende Fischereierträge durch die Überfischung der Meere, Ertragseinbußen Wirtschaftsdünger enthalten neben Haupt- und Spurenelementen auch Schwermetalle, wobei Kupfer und Zink sowohl der Gruppe der essentiellen Spurenelemente als auch den Schwerm…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
268
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
99
Klima | Energie, Luft

Feststellung und Bewertung von Immissionen

- Leitfaden zur Immissionsüberwachung in Deutschland -

3. Auflage

Die Messtechnik ist ein wesentliches Instrument zur Beurteilung der Luftqualität und von Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Sie dient der Erfassung luftfremder Stoffe am Ort ihres Entstehens (Emissionen) und an den Orten Ihrer Wirkung (Immissionen). Beide messtechnischen Arbeitsrichtungen ergänzen sich bei der Überwachung der Einhaltung von Vorschriften zur Luftreinhaltung.   weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
260
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
310
Chemikalien, Gesundheit

Untersuchungen zur Verbreitung umweltbedingter Kontaktallergien mit Schwerpunkt im privaten Bereich


Die Bedeutung einer Krankheit, ihr „impact“, wird jedoch nicht nur durch den individuellen Leidensdruck, der bei schwerer Symptomatik und krankheitsimmanenter schlechter ⁠Prognose⁠ groß ist, bestimmt, sondern auch durch die Zahl der Betroffenen. Sie ist groß: Zwischen 15 und 20% der Bevölkerung sind sensibilisiert.weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
315
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
291
Chemikalien

Die Arthropodenfauna von Nichtzielflächen und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes


Die im Rahmen des Zulassungsverfahrens für ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ nach Pflanzenschutzgesetz und EU-Wirkstoffprüfung gemäß Richtlinie 91/414/EWG eingesetzten Testspezies und Prüfverfahren sollen auf ihre Relevanz für eine Bewertung von Auswirkungen auf Ökosysteme und ihre Biozönosen überprüft werden. Hierzu sollen typische Biozönosen terrestrischer Ökosysteme, die in landwirtschaftlic…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
169
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
85
Landwirtschaft, Abfall | Ressourcen

Agronomic and Environmental Aspects of the Cultivation of Transgenic Herbicide Resistant Plants


It it generally accepted in the international field of risk assessment research that the effects of transgenic organisms have to be assessed ‘case by case‘ and ‘step by step‘. While most physiological effects can be studied in laboratory and greenhouse, ecological, agronomic and economic effects are partly only assessable in field tests or commercial growing and by modelling. Information on these…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
115
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
94
Chemikalien, Verkehr

VOC-Minderungspotenzial beim Transport und Umschlag von Mineralölprodukten mittels Kesselwagen


Mit dem Göteborg Protokoll der ⁠UN⁠/ECE und im Zuge der ⁠NEC-Richtlinie⁠ hat sich Deutschland verpflichtet, eine Emissionsgrenze von 995 kt/a ⁠NMVOC⁠ bis 2010 einzuhalten. Im Jahr 2000 wurden in Deutschland 1.605 kt NMVOC emittiert. Prognosen gehen für 2010 von 1.192 kt aus1. Die vorhergesagten Emissionen für NMVOC übersteigen somit die angestrebte Zielemi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
73
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
233