Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5914 Inhalt(e) -
Cover Ökonomische Bewertung von Umweltschäden – Methodenkonvention 2.0 zur Schätzung von Umweltkosten
Wirtschaft | Konsum

Ökonomische Bewertung von Umweltschäden – Methodenkonvention 2.0 zur Schätzung von Umweltkosten


Die ökonomische Bewertung von Umweltschäden ermöglicht es, den ökonomischen Nutzen umweltpolitischer Maßnahmen zu schätzen und auf die Kosten unterlassenen Umweltschutzes hinzuweisen. Mit der Methodenkonvention 2.0 schafft das Umweltbundesamt dafür eine valide Grundlage. Die Werturteile und Maßstäbe, die der Bewertung der Umweltschäden (und der vermiedenen Umweltschäden) zugrunde liegen, sind klar…weiterlesen

Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
447
Cover Texte 36/2013
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Die Genehmigung wissenschaftlicher Forschung in der Antarktis im Lichte von Umweltschutz und Forschungsfreiheit (Rechtsgutachten 3)

Schwerpunkt 7 "Ausgestaltung des Post 2012-Klimaregimes und internationaler Umweltschutz"

Die Genehmigung wissenschaftlicher Tätigkeiten in der Antarktis erfolgt auf der Grundlage des Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetzes (AUG), dessen Regelungen eine Vielzahl rechtlicher Fragen aufwerfen. Das Rechtsgutachten behandelt die Einordnung von Tätigkeiten in die Kategorien des § 4 Abs. 3 AUG, die Privilegierung der wissenschaftlichen Forschung und deren Verhältnis zum Vorsorgeprinzip, di…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
330
Cover Texte 35/2013
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Die Genehmigung wissenschaftlicher Forschung in der Antarktis im Lichte von Umweltschutz und Forschungsfreiheit (Rechtsgutachten 2)


Die Genehmigung wissenschaftlicher Tätigkeiten in der Antarktis erfolgt auf der Grundlage des Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetzes (AUG), dessen Regelungen eine Vielzahl rechtlicher Fragen aufwerfen. Das Rechtsgutachten behandelt die Einordnung von Tätigkeiten in die Kategorien des § 4 Abs. 3 AUG, die Privilegierung der wissenschaftlichen Forschung und deren Verhältnis zum Vorsorgeprinzip, di…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
113
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
297
Cover Texte 34/2013
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Die Genehmigung wissenschaftlicher Forschung in der Antarktis im Lichte von Umweltschutz und Forschungsfreiheit (Rechtsgutachten 1)

Schwerpunkt 7 "Ausgestaltung des Post 2012-Klimaregimes und internationaler Umweltschutz"

Die Genehmigung wissenschaftlicher Tätigkeiten in der Antarktis erfolgt auf der Grundlage des Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetzes (AUG), dessen Regelungen eine Vielzahl rechtlicher Fragen aufwerfen. Das Rechtsgutachten behandelt die Einordnung von Tätigkeiten in die Kategorien des § 4 Abs. 3 AUG, die Privilegierung der wissenschaftlichen Forschung und deren Verhältnis zum Vorsorgeprinzip, di…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
165
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
160
Cover Air Quality 2012 - Preliminary Analysis -
Luft

Air Quality 2012

Preliminary Analysis


The Federal Environment Agency is presenting a first analysis of the air pollution situation in Germany of the year 2012 (as per 17/01/2013) compared to previous years. The analysis is based on preliminary, not finally validated data from the monitoring networks of the Länder (German federal states) and the Federal Environment Agency. Due to comprehensive quality assurance activities in the monito…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
273
Cover Und sie erwärmt sich doch - Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?
Klima | Energie

Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?


Seit Beginn der Industrialisierung verändert die Menschheit die Zusammensetzung der ⁠Atmosphäre⁠. Durch Energieerzeugung, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr gelangen Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan oder Lachgas in die Luft und reichern sich dort an. So stieg die Konzentration von Kohlendioxid in diesem Zeitraum um mehr als ein Drittel. Die rapide Zunahme von Treibhausgasen…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
122
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
537
Cover National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2011
Klima | Energie, Luft

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2013

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2011


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases.Pursuant to Decision 3/CP.5, all Parties listed in ANNEX I of the UNFCCC are required to prepare and submit annual National Inventory Reports (NIRs) containing detailed and complete info…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
889
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
290
Cover Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2011
Klima | Energie, Luft

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2013

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2011


Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (⁠UNFCCC⁠) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben.Deutschland legt zusammen mit den Inventartabellen den Nationalen Inventarbericht (NIR) vor, der sich auf den Zeitraum der Inventartabellen bezieht und…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
884
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
482