Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5915 Inhalt(e) -
Cover of publication 12/2017 Climate Change Developing criteria to align investments with 2°C-compatible pathways
Climate | EnergyEconomy | Consumption

Developing criteria to align investments with 2°C-compatible pathways


This report is intended to enable investors to align their investments in physical assets with the internationally agreed objective of limiting global warming to well below 2 °C compared to preindustrial levels. The project focuses in particular on public finance institutions with a climate mandate or mission. However, the applicability of the guidance and criteria to the wider investment communit…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
132
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
127
Vortragsrunde mit zwei Moderatorinnen vor Leinwänden
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Wie gelingt Bürgerbeteiligung auf Bundesebene?

Erfahrungen aus dem Bürgerdialog "GesprächStoff: Ressourcenschonend leben"


Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben bei der Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms erstmals Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Fünf Bürgerwerkstätten und ein Online-Dialog unter www.gespraechstoff-ressourcen.de boten den Rahmen für einen sechswöchigen Bürgerdialog. Dieser wurde - sowohl was die Resultate als auch was den Prozess selbst betrifft - ein voller…weiterlesen

Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
84
Cover der Publikation Climate Change 11/2017 Erfolgsfaktoren für die Förderung zur Anpassung an den Klimawandel
Klima | Energie

Erfolgsfaktoren für die Förderung zur Anpassung an den Klimawandel


Der Bericht identifiziert sechs Erfolgsfaktoren bei der Förderung von Anpassungsmaßnahmen: Kontinuität, Praxisbezug, Anschlussfähigkeit, ⁠Mainstreaming⁠, Förderkonditionen und Unterstützung. Zudem skizziert er den Prozess der Weiterentwicklung, Organisation und Durchführung des Wettbewerbs „Blauer Kompass“, mit dem das Umweltbundesamt lokale und regionale Unternehmen, Vereine, Verbän…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
160
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
189
Cover der Publikation Texte 27/2017 Quo vadis Bodenschutz in den Alpen? Bilanzierung des Protokolls Bodenschutz der Alpenkonvention
Boden | Fläche

Quo vadis Bodenschutz in den Alpen? Bilanzierung des Protokolls Bodenschutz der Alpenkonvention


Deutschland hatte 2015 und 2016 die Präsidentschaft der Alpenkonvention inne. Schwerpunkte der deutschen Präsidentschaft waren "green economy" und die Aktualisierung des Alpenzustandsberichts. Im vorliegenden Projekt war es Ziel der Präsidentschaft, das Bodenschutzprotokoll der Konvention als eines der Protokolle auf seine Wirksamkeit, Anwendung und Bekanntheit zu prüfen. Dazu führten die Auftragn…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
119
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
187
Cover der Publikation Texte 25/2017 Monitoring zu den Folgen von lokalen Klimaveränderungen auf die Schutzgüter der eisfreien Gebiete der Maxwell Bay (King George Island, Antarktis)
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Monitoring zu den Folgen von lokalen Klimaveränderungen auf die Schutzgüter der eisfreien Gebiete der Maxwell Bay (King George Island, Antarktis)


Die Fildes-Region gehört zu den größten eisfreien Gebieten im Bereich der maritimen Antarktis und weist eine vergleichsweise hohe ⁠Biodiversität⁠ auf. Gleichzeitig repräsentiert diese Region mit sechs ansässigen Stationen das logistische Zentrum im Bereich der Antarktischen Halbinsel. Aufgrund der hohen Bedeutung langfristiger Monitoringprogramme, insbesondere in Gebieten rasanter kl…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
189
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
159
Cover of publication Texte 26/2017 Monitoring the consequences of local climate change on the natural resources of the ice-free regions of Maxwell Bay
Sustainability | Strategies | International matters

Monitoring the consequences of local climate change on the natural resources of the ice-free regions of Maxwell Bay (King George Island, Antarctic)


The Fildes Region is one of the largest ice-free regions in maritime Antarctica and has a relatively high level of biodiversity. This area also represents the logistical centre of the Antarctic Peninsula with its six permanent stations. Given the great importance of long-term monitoring programmes, especially in regions with natural resources at high risk and in areas of rapid climatic change, the…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
178
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
198
Titelseite der Broschüre „Die Stadt für Morgen: Umweltschonend mobil – lärmarm – grün – kompakt – durchmischt"
Verkehr, Lärm

Die Stadt für Morgen: Umweltschonend mobil – lärmarm – grün – kompakt – durchmischt


Großstädte sind aufregend, vielfältig und voller Leben. Sie sind oft aber auch laut und voll, beengt und anstrengend. Wie wollen wir künftig in unseren Städten wohnen? Ist eine urbane Umgebung möglich, die umweltschonend mobil, lärmarm, grün und durchmischt ist? Ja, eine solche Stadt ist möglich. Diese Fachbroschüre zeigt Wege auf, wie wir ein Umfeld mit weniger Verkehr, weniger Autos und weniger…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
448
Cover of publication Texte 24/2017 Development of cornerstones for a monitoring programme for the assessment of biocide emissions into the environment
Chemicals

Development of cornerstones for a monitoring programme for the assessment of biocide emissions into the environment


For most biocides the environmental burdens resulting from the emission of these substances into the environment are not adequately known. A national monitoring programme aiming to investigate biocides in the environment could change this. In the present project, a concept for the implementation of a comprehensive biocides monitoring was prepared. Furthermore, an approach for the prioritisation of…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
326
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
181