Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5963 Inhalt(e) -
Cover Texte 55/2013 Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern
Luft

Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


Um den Einfluss der Meteorologie auf die Berechnung von Luftschadstoffkonzentrationen quantitativ erfassen zu können, wird in dieser Studie ein Chemisches Transport-Modell (CTM) benutzt, und dieses mit zwei unterschiedlichen Meteorologien laufen gelassen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
73
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
312
Cover Texte 70/2013 Ergebnisse für zwei ausgewählte Minderungsszenarien und für Ballungsraum-Simulationen mit unterschiedlichen Gitterauflösungen
Luft

Anwendung des Modellsystems COSMO-MUSCAT zur Absicherung der RCG-Ergebnisse für zwei ausgewählte Minderungsszenarien und für Ballungsraum-Simulationen mit unterschiedlichen Gitterauflösungen

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In diesem Bericht werden anhand der Simulationen mit dem am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) entwickelten komplexen Modellsystem COSMO-MUSCAT die Beiträge der primär emittierten und der sekundär gebildeten Partikelmasse an der Gesamtbelastung etwas detaillierter untersucht.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
304
Cover Texte 69/2013 PM10 – Anzahl Überschreitungen Tagesmittel-Grenzwert versus Jahresmittelwert
Luft

PM10 – Anzahl Überschreitungen Tagesmittel-Grenzwert versus Jahresmittelwert

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


Grundlage dieser Untersuchung sind die ⁠PM10⁠-Zeitreihen 2002 bis 2004 des Umweltbundesamtes. Es gibt in dem Datenbestand des ⁠UBA⁠ PM10-Tagesmittelwerte und PM10-Stundenwerte. Die Stundenwerte werden in Tagesmittelwerte transformiert. Es ergeben sich 1'109 Zeitreihen von Tagesmittelwerten aus den 16 Bundesländern und dem Reinluftmessnetz des UBA.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
318
Cover Texte 67/2013 Anwendung des REM-CALGRID-Modells auf die Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet
Luft

Anwendung des REM-CALGRID-Modells auf die Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In diesem Bericht wird die Anwendung des RCG-Modells auf die Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet vorgestellt. Ziel der Anwendung ist eine immissionsseitige Abschätzung der Unterschiede, die sich durch die Verwendung unterschiedlicher Emissionsda-tenbasen ergeben.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
95
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
312
Cover Texte 66/2013 Analyse der Unsicherheiten / Bandbreiten in der im PAREST-Projekt verwendeten Kausalkette Emission-Transmission-Immission
Luft

Analyse der Unsicherheiten / Bandbreiten in der im PAREST-Projekt verwendeten Kausalkette Emission-Transmission-Immission

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In diesem Bericht werden die im PAREST-Projekt zur Abschätzung der ⁠Unsicherheit⁠ bzw. Bandbreiten in der Kausalkette ⁠Emission⁠-Transmission-⁠Immission⁠ durchgeführten Untersu-chungen vorgestellt. Die Untersuchungen beschreiben hauptsächlich die durch die Unsicher-heiten in den Emissionsdatenbasen sowie die durch die Anwendung verschiedener Modelle beding…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
297
Cover Texte 65/2013 Prognose der Luftqualität und Abschätzung von Grenzwertüberschreitungen in Deutschland für die Referenzjahe 2010, 2015 und 2020
Luft

Prognose der Luftqualität und Abschätzung von Grenzwertüberschreitungen in Deutschland für die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In diesem Bericht wird auf der Basis einer Datenassimilationstechnik (Optimale Interpolation) eine flächendeckende ⁠Prognose⁠ der O3-, ⁠PM10⁠- und NO2-Luftqualität in Deutschland für die Jahre 2010, 2015 und 2020 erstellt.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
309
Cover Texte 64/2013 Anwendung von chemischen Transportmodellen im Rahmen des PAREST-Projekts: Ergebnisvergleich REM-CALGrid, LOTOS-EUROS und COSMO-MUSCAT
Luft

Anwendung von chemischen Transportmodellen im Rahmen des PAREST-Projekts

Ergebnisvergleich REM-CALGRID, LOTOS-EUROS und COSMO-MUSCAT

Teilbericht zum F&E-Vorhaben "Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung -PAREST"

In diesem Bericht werden die Ergebnisse der vier Modellkombinationen anhand der Simulati-on des meteorologischen Basisjahrs 2005 für ausgewählte deutsche Stationen verglichen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
298
Cover Texte 63/2013 Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen: Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE
Luft

Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen

Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“

Dieser Bericht dokumentiert die immissionsseitigen Unterschiede, die sich aus der Ver-wendung der verschiedenen Modellierungsansätze für die Straßenverkehrsemissionen ergeben. Es werden vorgestellt: 1. Immissionsverteilungen für die Emissionsreferenz 2005 und 2020 2. Änderungen der Immissionsverteilungen 2005 und 2020 aufgrund des Austauschs der Straßenverkehrsemissionen 3. Änderung der Beiträge d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
272