Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Chemikalien

Substitution bestimmter umweltschädlicher Feuerlöschmittel in ausgewählten Anwendungsbereichen


Die Ablösung der umweltschädigenden Halonlöschmittel kann in Deutschland im Wesentlichen als abgeschlossen angesehen werden. Auch in den Bereichen, die eine Verlängerung der Nutzungsgenehmigung beantragt haben, wird die Verwendung alternativer Löschmittel vorbereitet. Neue Löschmittel bzw. Löschmittel mit neuen oder weiter entwickelten Löscheigenschaften sowie auch Löschtechnik werden zu Zeitpunkt…weiterlesen

Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
243
Verkehr

Umweltschonender Einkaufs- und Freizeitverkehr in Halle und Leipzig


Der vorliegende zusammenfassende Endbericht ist Bestandteil der beiden Modellvorhaben des Umweltbundesamtes „Auswirkungen der räumlichen Struktur des Einzelhandels auf Verkehr und Umwelt“ und „Entwicklung nachhaltiger Freizeitmobilität am Beispiel Halle und Leipzig und des freizeitexponierten Verflechtungsraumes“.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
157
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
169
Luft

Entwicklung eines Modellsystems für das Zusammenspiel von Messung und Rechnung für die bundeseinheitliche Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie Luftqualität

Teilbericht: Erstellung der Meteorologischen Daten für Berlin-Brandenburg


Ein meteorologisches Aufbereitungsmodell wurde für die kleinräumige Anwendung von REM/CALGRID erstellt. Dabei wurde besonderen Wert auf die Anwendung auf Langfristberechnungen des chemischen Transportmodells gelegt.weiterlesen

Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
86
Klima | Energie, Luft

German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2001

National Inventory Report 2003

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change

The United Nations Framework Convention on Climate Change (⁠UN⁠ FCCC) was ratified by Germany in December 1983 and entered into force in March 1994. As a Party to the United Nations Framework on Climate Change, Germany is obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases.weiterlesen

Seitenzahl
178
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
257
Gesundheit

Abschätzung positiver gesundheitlicher Auswirkungen durch den Einsatz von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen in Deutschland


In der folgenden Ausarbeitung soll abgeschätzt werden, welche positiven gesundheitlichen Auswirkungen durch den großflächigen Einsatz von Partikelfiltern in Dieselfahrzeugen zu erwarten sind. Als Grundlage dienen hierbei Emissions- und Immissionsdaten für feine Partikel sowie Prognosen über das Minderungspotential durch eine effektive Filtertechnik.weiterlesen

Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90
Klima | Energie, Luft

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2001

Nationaler Inventarbericht 2003

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (⁠UN⁠ FCCC) wurde von Deutschland im Dezember 1993 ratifiziert und trat im März 1994 in Kraft. Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention ist Deutschland dazu verpflichtet, Emissionsinventare zu Treibhausgasen zu erstellen, veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben.weiterlesen

Seitenzahl
169
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
150
Klima | Energie, Luft

Harmonization of energy statistics used for CO2 inventories

- Final Repor t-

EUROSTAT Project

Germany has committed itself in the United Nations Framework Convention on Climate Change (⁠UNFCCC⁠) – as have other Member States of the European Union – to prepare inventories of its annual greenhouse gas emissions by source categories. The EU is itself a signatory to the Convention. In accordance with Council Decision 1999/296/EG on a mechanism for monitoring emissions of ⁠…weiterlesen

Seitenzahl
59
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
91
Wirtschaft | Konsum

Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten bei Subventionen

- Bestandsaufnahme und Reformansätze


Der Subventionspolitik in Deutschland wird seit Jahrzehnten ein mehr oder minder ausgeprägtes politisches und wissenschaftliches Interesse zuteil. Der Terminus Subvention weckt dabei in erster Linie negative Assoziationen: So wird darauf hingewiesen, dass ein hohes Subventionsvolumen die öffentlichen Haushalte belastet, mit einer hohen Steuer- und Abgabenbelastung einhergeht, das Steuerrecht kompl…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
241
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105