Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5915 Inhalt(e) -
Cover der Publikation Dokumentation 07/2017 Deutsch-japanische Regionalkooperation – WWEC und WCPC 2016
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Deutsch-japanische Regionalkooperation – WWEC und WCPC 2016

31.10. bis 04.11.2016, Japan


In der Folge des Reaktorunfalls von Fukushima hat sich das Interesse japanischer Gemeinden, Präfekturen und Versorger an einer Umstellung auf erneuerbare Energien deutlich verstärkt. Das deutsche und das japanische Umweltministerium haben im Mai 2016 eine Vereinbarung im Bereich ⁠Klimaschutz⁠ und Energie auch durch Zusammenarbeit lokaler Regierungen getroffen. Dieser Bericht stellt d…weiterlesen

Reihe
Dokumentationen
Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
106
Cover der Publikation Climate Change 16/2017 Bestandsaufnahme und orientierende Bewertung dezentraler Energiemanagementsysteme
Klima | Energie

Bestandsaufnahme und orientierende Bewertung dezentraler Energiemanagementsysteme


Mit der steigenden Nutzung der Photovoltaik und Speichertechniken sowie der Digitalisierung und Vernetzung dieser Anlagen werden zunehmend neuartige Konzepte für die elektronische Regelung der Strom- und Wärmeversorgung in Wohngebäuden und -quartieren angeboten – dezentrale Energiemanagementsysteme (EMS). Die Untersuchung bewertet qualitativ und beispielhaft eine repräsentative Auswahl der angebot…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
59
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
95
Cover der Publikation Dokumentation 06/2017 Ergebnisbericht zur Konferenz „Lass uns reden! Aus Liebe zum Boden.“ am 19./ 20. Oktober 2016 in Berlin
Boden | Fläche

Ergebnisbericht zur Konferenz „Lass uns reden! Aus Liebe zum Boden.“ am 19./20. Oktober 2016 in Berlin


Boden ist der Grund unseres Lebens und seine Natur so vielschichtig, wie kaum ein anderes Thema im Bereich Umwelt. Wie können wir die Bevölkerung für dieses komplexe Thema begeistern und verständlich machen, worum es geht? Das Umweltbundesamt hat am 20./21. Oktober 2016 zur Konferenz: Lass uns reden! Aus Liebe zum Boden eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, bodenwissenschaftlichen Fachleuten…weiterlesen

Reihe
Dokumentationen
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
149
Cover der Publikation 43/2017 Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung
Wasser

Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung


In der Studie werden die Kosten analysiert, die für die Trinkwasserbereitstellung aufgrund von Nährstoff- und ⁠Pflanzenschutzmittel⁠-Einträgen aus der Landwirtschaft in das Grundwasser entstehen. Dazu wurden Primärdaten aus fünf verschiedenen Modellregionen erhoben und mit einer deutschlandweiten Umfrage von Wasserversorgern ergänzt. Auf dieser Grundlage werden die Kosten verschieden…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
252
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
279
Cover der Publikation 42/2017 Toxikologische Basisdaten und Textentwurf für die Ableitung von EU-LCI Werten für Triethylamin (CAS Nr. 121-44-8), Tributylphosphat (CAS Nr. 126-73-8), Triethylphosphat (CAS Nr. 121-44-8), Methylmethacrylat (CAS Nr. 80-62-6) und Ethylmethylketon (CAS Nr. 78-93-3)
Chemikalien

Toxikologische Basisdaten und Textentwurf für die Ableitung von EU-LCI Werten für Triethylamin (CAS Nr. 121-44-8), Tributylphosphat (CAS Nr. 126-73-8), Triethylphosphat (CAS Nr. 78-40-0), Methylmethacrylat (CAS Nr. 80-62-6) und Ethylmethylketon (CAS Nr. 7


Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden 5 Stoffdossiers für die folgenden Stoffe erstellt: Triethylamin (CAS Nr. 121-44-8), Tributylphosphat (CAS Nr. 126-73-8), Triethylphosphat (CAS Nr. 78-40-0), Methylmethacrylat (CAS Nr. 80-62-6) und Ethylmethylketon (CAS Nr. 78-93-3). Für diese Stoffe wurden die toxikologischen Basisdaten recherchiert, zusammengestellt und, anhand der Daten, EU-LCI Werte v…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
121
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
109
Titelbild Position May 2017
Economy | Consumption

Strategies against obsolescence Ensuring a minimum product lifetime and improving product service life as well as consumer information


Studies on behalf of the German Environment Agency have shown, that most electrical appliances are being used for a decreasing amount of time than 10 years ago. Products that are replaced before they reached optimal product life-time or usage time (so-called obsolescence), lead to an increasing loss of resources and volume of waste. For this reason the German Environment Agency recognizes the need…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
182
Cover der Publikation 41/2017 Entwicklung medienübergreifender Analysemodelle zur räumlichen Darstellung von Gefährdungspotenzialen der Umwelt und Gesundheit
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Entwicklung medienübergreifender Analysemodelle zur räumlichen Darstellung von Gefährdungspotenzialen der Umwelt und Gesundheit


Der Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des Vorhabens "Entwicklung medienübergreifender Analysemodelle zur räumlichen Darstellung von Gefährdungspotenzialen der Umwelt und Gesundheit" vor. Im Vorhaben wurden Konzepte und Instrumente entwickelt, mit denen themen- und medienübergreifende Umweltprobleme systematisch erfasst, analysiert und visualisiert werden können. Um die fachliche Analyse von…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
148
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
134
Cover der Publikation Climate Change 15/2017 Vorschautext  „Entwicklung der Spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990-2016“ Das Umweltbundesamt veröffentlicht jährlich seine Berechnungsergebnisse zur Entwicklung des Kohlendioxid-Emissionsfaktors des deutschen Strommix in der Zeitreihe ab 1990, der als Indikator für die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung angesehen werden kann. Bei der Erzeugung einer Kilowattstunde Strom für den Endverbrauch ohne Berücksichtigung des
Klima | Energie

Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2016


Das Umweltbundesamt veröffentlicht jährlich seine Berechnungsergebnisse zur Entwicklung des Kohlendioxid-Emissionsfaktors des deutschen Strommix in der Zeitreihe ab 1990, der als ⁠Indikator⁠ für die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung angesehen werden kann. Bei der Erzeugung einer Kilowattstunde Strom für den Endverbrauch ohne Berücksichtigung des Stromhandelssaldos wurden in Deu…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
176