Nachfolgend finden Sie das Programm der 2. UBA-BUND Fachtagung „Die pestizidfreie Kommune“:
Ort: Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
Tag: 09/10.September 2019
Veranstalter: Umweltbundesamt (UBA) gemeinsam mit Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Zielgruppe:
- Vertreter*innen von Umwelt- und Grünflächenverwaltung in Ländern und Kommunen
- Kommunalpolitiker*innen
- Vertreter*innen von Umwelt- und Naturschutzverbänden mit Interesse an einer kommunalen pestizidfreien Entwicklung
- Planungsbüros im Bereich Stadt- und Grünflächenplanung
Schirmherrschaft: Deutscher Städtetag
Programm
09.September 2019
Moderation: Silvia Bender, Abteilungsleiterin Biodiversität BUND e.V.
ab 11.30 Uhr Registrierung im Forum und Präsentationen von Geräteherstellern (alternative Beikrautbekämpfung) und Herstellern von Alternativen zu Biozidprodukten auf dem Außengelände bzw. im Forum
Einleitung:
12.00 - 12.05 Uhr | Begrüßung,
Frau Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA)
12.05 - 12.15 Uhr | Eröffnung,
Grußwort von Detlef Raphael, Leiter des Dezernats Umwelt und Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz des Deutschen Städtetages
12.15 - 12.35 Uhr | Auswirkung von Pestiziden auf Umwelt und Artenvielfalt
Prof. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND e.V.12.35 - 12.45 Uhr | Diskussion
Teil 1: Kommunale Möglichkeiten zum Verzicht auf Herbizide, Fungizide, Insektizide
12.45 - 13.05 Uhr | Pestizidfreie Kommune: Einführung in das Thema Pflanzenschutzmittel und Biozide im kommunalen Bereich und Vorstellung des BUND-Projekts
Corinna Hölzel, Pestizidfreie Kommunen und Bienen BUND13.05 - 13.15 Uhr | Diskussion
13.15 - 14.15 Uhr | Mittagspause, Präsentationen von Geräteherstellern
14.15 - 14.35 Uhr | Ohne Pestizide auf Grün- und Pachtflächen: Erfahrungen und Vorhaben der pestizidfreien Kommune Stadt Freiburg
Dr. Harald Schaich, Abteilungsleiter Naturschutz, Umweltschutzamt Stadt Freiburg i.Br.14:35 - 14.45 Uhr | Diskussion
14.45 - 15.05 Uhr | Der Malser Weg - Gemeinsam gegen Pestizide. Erfahrung aus der Gemeinde Mals in Südtirol,
Friedrich Haring, Journalist15.05 - 15.15 Uhr | Diskussion
Teil 2: Reduktion von Bioziden im kommunalen Bereich
15.15 – 15.25 Uhr | Biozide in der Kommune: Anwendungen und Risiken
Stefanie Wieck, Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet IV1.2 Biozide15.25 - 15.35 Uhr | Diskussion
15.35 - 15.55 Uhr | Kaffeepause, Präsentationen von Geräteherstellern
15.55 - 16.10 Uhr | Vorstellung bisheriger Forschungsergebnisse des Projekts "Weiterentwicklung des Konzepts Pestizidfreie Kommune für den Biozidbereich"
Prof. Bogaschewsky, Universität Würzburg, Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre16.10 – 16.20 Uhr | Diskussion
16.20 - 16.35 Uhr | Monitoring und Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern (EPS) mit und ohne Biozide in Berlin
Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin16.35 – 16.50 Uhr | Möglichkeiten der biozidfreien Rattenbekämpfung: Erfahrungen aus Berlin
Sascha Kokles, Berliner Wasserbetriebe16.50 - 17.00 Uhr | Diskussion
17.00 - 17.20 Uhr | Ein Ausblick: Hauptstadt der Biodiversität in Baden-Württemberg Bad Saulgau,
Städtischer Umweltbeauftragter Herr Thomas Lehenherr, Stadtgärtnermeister Herr Jens Wehner17.20 - 17.30 Uhr | Diskussion
Präsentationen von Geräteherstellern bis 17.45 Uhr auf dem AußengeländeTeil 3: Exkursion
18.30 / 19.00 Uhr | Führung durch das Bauhaus oder alternativ durch das Georgium (Landschaftspark)
20.30 Uhr | Come together (Möglichkeit des Abendessens) im Bauhaus Café/Bistro
10.September 2019
09.00 - 09.30 Uhr | Buchsbaum, Liegewiese, Sportplatz: Empfehlung zum Umgang mit häufigen Problemen der Kommunen
Andreas Steinert, Leiter Grünraumservice Natur im Garten, Österreich
anschließend Diskussion
09.30 - 11.30 Uhr | Workshops im UBA
11.30 - 11.50 Uhr | Kaffeepause
11.50 - 12.50 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
12.50 Uhr | Zusammenfassung, Abschluss der Tagung
Das Interesse der Teilnahme an einem Workshop wird in der Anmeldung abgefragt.
Die Anzahl der Teilnehmer an den Workshops ist stark begrenzt. Eine Bestätigung der Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Workshop 1 Herausforderungen und Chancen einer pestizidfreien Kommune (Flächenmanagement, Klauseln für Pachtverträge, Umgang mit Problemfällen)
Workshop 2 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für pestizidfreie Kommunen (Außendarstellung, Vermarktung, Gütesiegel, Fördermöglichkeiten)
Workshop 3 Umgang mit Bioziden in den Kommunen (Austausch über Anwendungsbereiche, Erfahrungen mit Alternativen zu Biozidprodukten, Grenzen, nachhaltige Beschaffung)
Workshop 4 evtl. sonstige Themen, werden in der Anmeldung abgefragt