PARC und Stakeholder im Dialog – Endokrine Disruptoren im Fokus

Eine gläserne Struktur ähnlich einem Molekül mit der Silhouette eines Menschen
© UBA

3. Deutscher PARC-Stakeholder-Dialog – Die Risikobewertung von Chemikalien
10.11.2025, Berlin, Stellwerk Nordbahnhof, Hybrid

Endokrine Disruptoren stehen schon länger im Fokus von Forschung, Regulierung und öffentlicher Diskussion – aufgrund ihrer potenziell schädigenden Wirkungen auf hormonelle Signalwege und der damit verbundenen Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Umwelt.

Der 3. deutsche PARC ⁠Stakeholder⁠-Dialog widmet sich aktuellen Entwicklungen in Methoden zu Detektion, Bewertung, Regulierung und Datenlage zu diesen Stoffen – und der Frage, wie bestehende Wissenslücken geschlossen werden können.

Dazu laden das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (⁠BfR⁠) Fachverbände aus der Human- und Umwelttoxikologie, aus Wissenschaft, Verbraucherschutz, Industrie und NGOs ein, um diese Themen gemeinsam zu beleuchten.
Wie schon bei vorangegangenen Dialogen soll der aktuelle wissenschaftliche Stand dargestellt und der Austausch mit Perspektiven von Stakeholdern und der interessierten Öffentlichkeit gefördert werden.

Wir laden Sie ein, direkt vor Ort oder online teilzunehmen.

PARC ist die europäische Partnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien (European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals). Als groß angelegtes EU-Programm mit direktem regulatorischem Bezug und damit besonderer Bedeutung für die zukünftige Risikobewertung von Chemikalien in Europa, ist PARC ein Flaggschiff des europäischen Verbraucher- und Umweltschutzes. Neue Wege für die Risikobewertung von Chemikalien sollen entwickelt werden, um die Gesundheit der Menschen und die Umwelt weiter zu schützen. Nähere Informationen über PARC und Aktivitäten in Deutschland finden Sie auf den Webseiten von UBA und BfR.

Artikel:
Drucken