Die Verdoppelung der Energieproduktivität bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 ist Bestandteil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands. Auch auf EU-Ebene sind die Ziele einer effizienteren Energienutzung konkret bestimmt, unter anderem durch die Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen. Zum Teil sind diese Ziele bereits rechtlich fixiert. Über Energiepolitik und -recht hinaus ist die Effizienz in der Energienutzung auch ein wesentlicher Bestandteil der Klimaschutzpolitik: Im Integrierten Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung werden Klimaschutzpolitik und Energiepolitik erstmals zusammengeführt. (Kurzfassung mit 16 Seiten als Download)
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
Reihe
Berichte | 01/2008
Seitenzahl
353
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Prof. Dr. Dr. h.c. (GTU Tiflis) Thomas Schomerus, apl.Prof. Dr. iur. Joachim Sanden, Ass. iur. Steffen Benz LL.M., Dipl.-Umweltwiss. Andreas Heck M.S.-E.L.
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
206 41 111
Verlag
Erich Schmidt Verlag GmbH
Links
Preis
56,50 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
262