Menü
Sprungmenü Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche

Luftqualität 2022 | Umweltbundesamt

Umweltbundesamt
Meta-Navigation
  • Hoher Kontrast
  • Service
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptnavigation

  • Start

  • Das UBA
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Unsere Geschichte
    • Das UBA als Forschungseinrichtung
    • Das UBA als Arbeitgeber
    • Ausschreibungen und Zuwendungen
    • Standorte und Gebäude
    • Fachbibliothek Umwelt
    • Kunst und Umwelt

  • Themen
    • Klima | Energie
      • Grundlagen des Klimawandels
      • Treibhausgas-Emissionen
      • Klimafolgen und Anpassung
      • Alles zum Thema
    • Gesundheit
      • Umwelteinflüsse auf den Menschen
      • Belastung des Menschen ermitteln
      • Kommissionen und Arbeitsgruppen
      • Alles zum Thema
    • Chemikalien
      • Arzneimittel
      • Biozide
      • Pflanzenschutzmittel
      • Alles zum Thema
    • Verkehr | Lärm
      • Nachhaltige Mobilität
      • Verkehrsartenvergleich
      • Emissionsstandards
      • Lärmwirkungen
      • Alles zum Thema
    • Wirtschaft | Konsum
      • Umweltfreundliche Beschaffung
      • Industriebranchen
      • Alles zum Thema
    • Abfall | Ressourcen
      • Ressourcennutzung und ihre Folgen
      • Abfallwirtschaft
      • Grenzüberschreitende Abfallverbringung
      • Alles zum Thema
    • Luft
      • Luftqualität
      • Luftschadstoffe im Überblick
      • Emissionen von Luftschadstoffen
      • Alles zum Thema
    • Wasser
      • Grundwasser
      • Meere
      • Trinkwasser
      • Alles zum Thema
    • Boden | Landwirtschaft
      • Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten
      • Umweltbelastungen der Landwirtschaft
      • Bodenbelastungen
      • Alles zum Thema
    • Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
      • Soziale Aspekte des Umweltschutzes/Ökologische Gerechtigkeit
      • Raum- und Siedlungsentwicklung
      • Internationale Zusammenarbeit
      • Alles zum Thema
    • Digitalisierung
      • Grüne Informationstechnik (Green IT)
      • Digitale Nachhaltigkeit
      • Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data am UBA
      • Alles zum Thema

  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Presseanfrage
    • Pressedossiers
    • Das UBA in Presse & Öffentlichkeit
    • Downloads

  • Publikationen

  • Tipps
    • Elektrogeräte
    • Essen & Trinken
    • Garten & Freizeit
    • Haushalt & Wohnen
    • Heizen & Bauen
    • Mobilität
    • Übergreifende Tipps

  • Daten
    • Datensuche
    • Umweltzustand und Trends
      • Klima
      • Energie
      • Luft
      • Fläche, Boden, Land-Ökosysteme
      • Wasser
      • Chemikalien
      • Umwelt und Gesundheit
      • Ressourcen und Abfall
      • Verkehr
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Private Haushalte und Konsum
      • Umwelt und Wirtschaft
      • Alles zum Thema
    • Indikatoren online
      • Indikatorenbericht
      • Alles zum Thema
    • Umweltatlas
    • Luftdaten
    • Weitere Daten-Angebote
    • Zahl des Monats
    • Zusammenhänge erkunden
Mobile navigation.
  • Menü
  • Schließen
  • Suchen
Suchen
Suchen
›Luftqualität 2022

Luftqualität 2022

  • Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte | Im Liniendiagramm ist der Verlauf der NO2-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Stationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2000 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.
    Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte
    Quelle: UBA
  • Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel | Das Säulendiagramm zeigt für jedes Jahr im Zeitraum 2010 bis 2022 für drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) den prozentualen Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel. Im ländlichen Bereich sind nie Überschreitungen aufgetreten, im städtischen Bereich nur selten, und wenn, dann nur im einstelligen Prozentbereich
    Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel
    Quelle: UBA
  • Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen | Ein Säulendigramm zeigt auf, wie sich die Zahl der Städte in Deutschland mit Überschreitung des NO2-Grenzwertes für das Jahresmittel in den letzten 7 Jahren verringert hat. Waren es 2016 noch 90 Städte, sind es im Jahr 2022 voraussichtlich nur noch 2.
    Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
    Quelle: UBA
  • Ein Tortendiagramm zeigt auf, wie sich die NO2-Emissionen des Stadverkehrs zusammensetzen. Dabei haben Diesel-PKW mit 62% den größten Anteil, gefolgt von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit 16% bzw. 13%. Busse und übrige PKW haben jeweils einen Anteil von knapp 4%.
    Stadtverkehr: Dieselautos stoßen das meiste NO2 aus
    Quelle: UBA
  • Die Abbildung zeigt, wie sich durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW und deren Grenzwerte unterscheiden. Für Euro 4 sind die realen Emissionen ca. 4 mal so hoch wie der Grenzwert, für Euro 5 ca. 5 mal, für Euro 6 a/b/c ca. 6 mal. Erst für Euro 6d-TEMP und Euro 6d liegen die realen Emissionen unterhalb der Grenzwerte.
    Durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW
    Quelle: UBA
  • Das Tortendiagramm zeigt auf, wie sich die nationalen NOx-Emissionen im Jahr 2021 zusammengesetzt haben. Wichtigster Sektor mit 44% ist Energie, gefolgt von Straßenverkehr mit 33%. Drittgrößter Sektor mit 11% ist die Landwirstschaft, eine geringere Rolle spielen Industrieprozesse, weiterer Verkehr und Holzfeuerung. Das Tortendiagramm zeigt auf, wie sich die nationalen PM2,5-Emissionen im Jahr 2021 zusammengesetzt haben. Wichtigste Sektoren mit 19% jeweisl sind Energie, Straßenverkehr und Holzfeuerung.
    Zusammensetzung der NOx- und PM2,5-Emissionen
    Quelle: UBA
  • Das Säulendiagramm zeigt für jedes Jahr im Zeitraum 2005 bis 2022 für drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) den prozentualen Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel. Für den städtischen und ländlichen Hintergrund sind selten Überschreitungen aufgetreten, und wenn, dann nur im einstelligen Prozentbereich. Im verkehrsnahen Bereich sind im Zeitraum 2005 bis 2017 immer Überschreitungen aufgetreten.
    Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel
    Quelle: UBA
  • Im Liniendiagramm ist der Verlauf der PM10-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Messstationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2000 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.
    Entwicklung der PM10-Jahresmittelwerte
    Quelle: UBA
  • Ein Liniendiagramm zeigt die Entwicklung der PM2.5-Emissionen aus dem Straßenverkehr im Vergleich zur Holzfeuerung von 1995-2021. Während die Emissionen des Straßenverkehrs insgesamt rückläufig sind, ist bei den Emissionen der Holzfeuerung kein Trend erkennbar. Aktuell liegen die Werte des gesamten Straßenverkehrs und der Holzfeuerung gleichauf.
    PM2,5-Emissionen nach Berichterstattung 2023
    Quelle: UBA
  • Im Liniendiagramm ist der Verlauf der PM2,5-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Messstationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2010 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.
    Entwicklung der PM2,5-Jahresmittelwerte und des AEI
    Quelle: UBA
  • Kreisdiagramme zeigen auf, wie groß der Anteil aller deutschen Messstationen im Jahr 2022 war, an denen die Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation überschritten wurden. Bei PM2,5 überschreiten nahezu alle Stationen den Richtwert für das Jahresmittel, die höher angesetzten Zwischenziele können vom Großteil bzw. von allen Stationen eingehalten werden. 46% aller Stationen haben Mittelwerte oberhalb des PM10-Richtwertes für das Jahresmittel, die Einhaltung der Zwischenziele ist nahezu problemlos möglich.
    WHO-Überschreitungen 2022
    Quelle: UBA
  • Eine Tabelle listet die seit 2021 gültigen WHO-Richtwerte und Interim Targets für wichtige Luftschadstoffe auf. Zusätzlich enthält sie die Richtwerte aus vorangegangenen WHO-Richtlinien, die noch immer gültig sind.
    WHO-Richtwerte
    Quelle: UBA
<>
  1. Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte
  2. Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel
  3. Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
  4. Stadtverkehr: Dieselautos stoßen das meiste NO2 aus
  5. Durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW
  6. Zusammensetzung der NOx- und PM2,5-Emissionen
  7. Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel
  8. Entwicklung der PM10-Jahresmittelwerte
  9. PM2,5-Emissionen nach Berichterstattung 2023
  10. Entwicklung der PM2,5-Jahresmittelwerte und des AEI
  11. WHO-Überschreitungen 2022
  12. WHO-Richtwerte
Symbolbild: Viele ausgeschnittene bunte Fragezeichen liegen auf einem Haufen
© Lisa Niekel / Kopfarbyte

Verbesserungsvorschläge zu unserer Website?

Fehler gefunden? Link defekt? Sie vermissen etwas?

zum Online-Formular

  • Mein UBA

  • UBA fragen

  • Newsletter

  • Warenkorb

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorübergehend geschlossen.
 
Partner Logo EMAS Logo Total E-Quality Logo
  • Das UBA

    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Unsere Geschichte
    • Das UBA als Forschungseinrichtung
    • Das UBA als Arbeitgeber
    • Ausschreibungen und Zuwendungen
    • Standorte und Gebäude
    • Fachbibliothek Umwelt
    • Kunst und Umwelt
  • Themen

    • Klima | Energie
    • Gesundheit
    • Chemikalien
    • Verkehr | Lärm
    • Wirtschaft | Konsum
    • Abfall | Ressourcen
    • Luft
    • Wasser
    • Boden | Landwirtschaft
    • Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
    • Digitalisierung
  • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Presseanfrage
    • Pressedossiers
    • Das UBA in Presse & Öffentlichkeit
    • Downloads
  • Publikationen

  • Tipps

    • Elektrogeräte
    • Essen & Trinken
    • Garten & Freizeit
    • Haushalt & Wohnen
    • Heizen & Bauen
    • Mobilität
    • Übergreifende Tipps
  • Daten

    • Datensuche
    • Umweltzustand und Trends
    • Indikatoren online
    • Umweltatlas
    • Luftdaten
    • Weitere Daten-Angebote
    • Zahl des Monats
    • Zusammenhänge erkunden
  • Impressum
  • Sitemap
  • Hoher Kontrast
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barriere melden
  • Cookies verwalten
  • Service