Menü
  • Start
  • Das UBA
  • Themen
  • Presse
  • Publikationen
  • Tipps
  • Daten
  • Das Umweltbundesamt

    Für Mensch und Umwelt

    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Instagram
  • Das UBA
  • Wer wir sind
  • Was wir tun
  • Unsere Geschichte
  • Das UBA als Forschungseinrichtung
  • Das UBA als Arbeitgeber
  • Ausschreibungen und Zuwendungen
  • Standorte und Gebäude
  • Fachbibliothek Umwelt
  • Kunst und Umwelt
  • Wer wir sind
  • Organisation
  • Leitbild
  • Kommissionen und Fachbeiräte
  • Umweltmanagement
  • Organisation
  • Präsident
  • Vizepräsidentin
  • Zentralbereich
  • Fachbereich I
  • Fachbereich II
  • Fachbereich III
  • Fachbereich IV
  • Fachbereich V
  • Leitbild
  • Umweltleitlinien
  • Was wir tun
  • Forschen
  • Fördern und beraten
  • Gesetze vollziehen
  • Internationale Funktionen
  • Forschen
  • Ressortforschungsplan
  • Umwelt beobachten
  • Umwelt beobachten
  • Biodiversität
  • Biodiversität
  • Strategien zum Schutz der Biodiversität
  • Fördern und beraten
  • Verbändeförderung
  • Verbändeförderung
  • Projektförderungen und Projektträger
  • Projektförderungen und Projektträger
  • Das UBA als Arbeitgeber
  • Direkteinstieg
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • Rechtsreferendariat
  • Abschlussarbeiten
  • Warum zum UBA?
  • Ausbildung
  • Ausbildungsberufe
  • Warum zum UBA?
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gleichstellung & Gender Mainstreaming
  • Leitlinien für Zusammenarbeit und Führung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Eltern-Kind-Arbeitszimmer und Kita-Belegplätze
  • Der Familienservice des UBA
  • Arbeitgeberinitiative Dessau-Roßlau „Familienbewusstes Arbeiten“
  • Gleichstellung & Gender Mainstreaming
  • Prädikat Total E-Quality
  • Ausschreibungen und Zuwendungen
  • Korruptionsprävention
  • Standorte und Gebäude
  • Besuchen Sie uns
  • Bauprojekte
  • Besuchen Sie uns
  • Informationen für Ihre Anreise
  • Fachbesuche
  • Führungen
  • Fachbibliothek Umwelt
  • Sammlung Erhard: „Abfall – Ein Blick zurück“
  • Themen
  • Klima | Energie
  • Gesundheit
  • Chemikalien
  • Verkehr | Lärm
  • Wirtschaft | Konsum
  • Abfall | Ressourcen
  • Luft
  • Wasser
  • Boden | Landwirtschaft
  • Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
  • Klima | Energie
  • Klimawandel
  • Treibhausgas-Emissionen
  • Fluorierte Treibhausgase und FCKW
  • Klimafolgen und Anpassung
  • Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland
  • Internationale und EU-Klimapolitik
  • Energieversorgung
  • Erneuerbare Energien
  • Energiesparen
  • Klimawandel
  • Klima und Treibhauseffekt
  • Temperaturen, Niederschläge und Extremereignisse seit 2010
  • Weltklimarat (IPCC)
  • Beobachteter Klimawandel
  • Zu erwartende Klimaänderungen bis 2100
  • Häufige Fragen zum Klimawandel
  • Klimawandel-Skeptiker
  • Weltklimarat (IPCC)
  • Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre
  • Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme
  • Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung
  • Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarats
  • Vierter Sachstandsbericht des Weltklimarats
  • Klimawandel-Skeptiker
  • Antworten des UBA auf populäre skeptische Argumente
  • Treibhausgas-Emissionen
  • Die Treibhausgase
  • Emissionsquellen
  • Trends der Treibhausgas-Emissionen
  • Wie funktioniert die Berichterstattung?
  • Fluorierte Treibhausgase und FCKW
  • Rechtliche Regelungen
  • Emissionen
  • Anwendungsbereiche und Emissionsminderung
  • Rechtliche Regelungen
  • EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase
  • Häufig gestellte Fragen zur F-Gas-Verordnung
  • Chemikalien-Klimaschutzverordnung
  • Regelungen zu ozonabbauenden Stoffen
  • EU-Richtlinie zu Emissionen aus Pkw-Klimaanlagen
  • Häufig gestellte Fragen zur F-Gas-Verordnung
  • Abschnitt 1: Übergreifendes
  • Abschnitt 2: Dichtheitskontrollen & Emissionsvermeidung
  • Abschnitt 3: Aufzeichnungen
  • Abschnitt 4: Zertifizierung
  • Abschnitt 5: Import, Phase down und Quotensystem
  • Abschnitt 6: Vorbefüllung
  • Abschnitt 7: Rückgewinnung
  • Abschnitt 8: Kennzeichnung
  • Abschnitt 9: Inverkehrbringensverbote
  • Abschnitt 10: Berichterstattung
  • Emissionen
  • Prognosen
  • Emissionsverlauf
  • Anwendungsbereiche und Emissionsminderung
  • Rechenzentrumsklimatisierung
  • Supermärkte
  • Wärmepumpen
  • Gebäudeklimatisierung
  • Klimaanlagen in Auto, Bus und Bahn
  • Transportkälteanlagen - Güter umweltfreundlich kühlen
  • Schaltanlagen
  • Klimaanlagen in Auto, Bus und Bahn
  • Autoklimaanlagen mit klimaschonendem Kältemittel CO2
  • Autoklimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln
  • Umweltfreundliche Klimaanlagen in Bussen
  • Klimaanlagen in Bahnfahrzeugen
  • Klimafolgen und Anpassung
  • Aktuelles
  • Folgen des Klimawandels
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Kompetenzzentrum KomPass
  • Folgen des Klimawandels
  • Klimafolgen Deutschland
  • Monitoring zur DAS
  • Risiken und Verwundbarkeit
  • Klimamodelle und Szenarien
  • Klimafolgen Deutschland
  • Monitoring zur DAS
  • Einführung
  • Klimaentwicklung in Deutschland
  • DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren
  • DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren
  • Menschliche Gesundheit
  • Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Küsten- und Meeresschutz
  • Fischerei
  • Boden
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Biologische Vielfalt
  • Bauwesen
  • Energiewirtschaft (Wandel, Transport, Versorgung)
  • Verkehr, Verkehrsinfrastruktur
  • Industrie und Gewerbe
  • Tourismuswirtschaft
  • Finanzwirtschaft
  • Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung
  • Bevölkerungsschutz
  • Handlungsfeldübergreifende Aktivitäten des Bundes
  • Menschliche Gesundheit
  • GE-I-1: Hitzebelastung + Bewusstsein in der Bevölkerung
  • GE-I-2: Hitzebedingte Todesfälle
  • GE-I-3: Belastung mit Ambrosiapollen
  • GE-I-4: Überträger von Krankheitserregern – Fallstudie
  • GE-I-5: Cyanobakterienbelastung von Badegewässern – Fallstudie
  • GE-R-1 + 2: Hitzewarndienst und Fallstudie zu Erfolgen
  • GE-R-3: Informationen zu Pollen
  • Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Küsten- und Meeresschutz
  • WW-I-1: Grundwasserstand
  • WW-I-2: Mittlerer Abfluss
  • WW-I-3: Hochwasser
  • WW-I-4: Niedrigwasser
  • WW-I-5: Wassertemperatur stehender Gewässer – Fallstudie
  • WW-I-6: Eintreten der Frühjahrsalgenblüte in stehenden Gewässern – Fallstudie
  • WW-I-7: Wassertemperatur des Meeres
  • WW-I-8: Meeresspiegel
  • WW-I-9: Intensität von Sturmfluten
  • WW-R-1: Wassernutzungsindex
  • WW-R-2: Investitionen in den Binnengewässer-Hochwasserschutz – Fallstudie
  • WW-R-3: Uferbewuchs von kleinen und mittelgroßen Gewässern – Fallstudie
  • WW-R-4: Investitionen in den Küstenschutz
  • Fischerei
  • FI-I-1: Verbreitung warmadaptierter mariner Arten
  • FI-I-2: Vorkommen wärmeliebender Arten in Binnengewässern – Fallstudie
  • Boden
  • BO-I-1: Bodenwasservorrat in landwirtschaftlich genutzen Böden
  • BO-I-2: Regenerosivität - Fallstudie
  • BO-R-1: Humusgehalte von Ackerböden - Fallstudie
  • BO-R-2: Dauergrünlandfläche
  • Landwirtschaft
  • LW-I-1: Verschiebung agrarphänologischer Phasen
  • LW-I-2: Ertragsschwankungen
  • LW-I-3: Hagelschäden in der Landwirtschaft
  • LW-I-4: Schaderregerbefall - Fallstudie
  • LW-R-1: Anpassung von Bewirtschaftungsrhythmen
  • LW-R-2: Anbau und Vermehrung wärmeliebender Ackerkulturen
  • LW-R-3 + 4: Anpassung des Sortenspektrums, Maissorten nach Reifegruppen
  • LW-R-5: Pflanzenschutzmittel-Anwendung
  • LW-R-6: Landwirtschaftliche Beregnung
  • Wald und Forstwirtschaft
  • FW-I-1: Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten – Fallstudie
  • FW-I-2: Gefährdete Fichtenbestände
  • FW-I-3: Holzzuwachs
  • FW-I-4: Schadholz – Umfang zufälliger Nutzungen
  • FW-I-5: Schadholzaufkommen durch Buchdrucker – Fallstudie
  • FW-I-6: Waldbrandgefährdung und Waldbrand
  • FW-I-7: Waldzustand
  • FW-R-1: Mischbestände
  • FW-R-2: Förderung des Waldumbaus
  • FW-R-3: Umbau gefährdeter Fichtenbestände
  • FW-R-4: Erhaltung forstgenetischer Ressourcen
  • FW-R-5: Humusvorrat in forstlichen Böden
  • FW-R-6: Forstliche Information zum Thema Anpassung
  • Biologische Vielfalt
  • BD-I-1: Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten
  • BD-I-2: Temperaturindex der Vogelartengemeinschaft
  • BD-I-3: Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen
  • BD-R-1: Berücksichtigung des Klimawandels in Landschaftsprogrammen und -rahmenplänen
  • BD-R-2: Gebietsschutz
  • Bauwesen
  • BAU-I-1 + 2 Wärmebelastung in Städten
  • BAU-I-3: Kühlgradtage
  • BAU-I-4: Starkregen im Siedlungsbereich
  • BAU-I-5: Schadenaufwand in der Sachversicherung
  • BAU-R-1: Erholungsflächen
  • BAU-R-2: Dachbegrünung von Bundesgebäuden
  • BAU-R-3: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme
  • BAU-R-4: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren
  • BAU-R-5: Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude
  • Energiewirtschaft (Wandel, Transport, Versorgung)
  • EW-I-1 + 2: Wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung
  • EW-I-3: Umgebungstemperaturbedingte Stromminderproduktion thermischer Kraftwerke
  • EW-R-1 + 2: Diversifizierung Energie (Strom, Wärme und Kälte)
  • EW-R-3: Möglichkeiten der Stromspeicherung
  • EW-R-4: Wassereffizienz thermischer Kraftwerke
  • Verkehr, Verkehrsinfrastruktur
  • VE-I-1 + 2: Hochwassersperrungen und Niedrigwassereinschränkungen am Rhein
  • VE-I-3: Starkregen und Straße
  • VE-I-4: Witterungsbedingte Verkehrsunfälle
  • VE-I-5: Beeinträchtigung von Straßen durch außergewöhnliche Ereignisse
  • Industrie und Gewerbe
  • IG-I-1: Hitzebedingte Minderung der Leistungsfähigkeit
  • IG-R-1: Wasserintensität des Verarbeitenden Gewerbes
  • Tourismuswirtschaft
  • TOU-I-1 + 2: Badetemperaturen, Übernachtungszahlen an der Küste
  • TOU-I-3: Wärmebelastung in heilklimatischen Kurorten
  • TOU-I-4: Schneedecke für den Wintersport
  • TOU-I-5: Übernachtungen in Wintersportorten
  • TOU-I-6: Saisonale Übernachtungen in deutschen Tourismusgebieten
  • TOU-I-7: Präferenz von Urlaubsreisezielen
  • Finanzwirtschaft
  • FiW-I-1: Schadenquote, Schaden-Kosten-Quote bei der Verbundenen Wohngebäudeversicherung
  • FiW-I-2: Betroffenheit durch Stürme und Hochwasser
  • Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung
  • RO-R-1: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft
  • RO-R-2: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Grundwasserschutz / Trinkwassergewinnung
  • RO-R-3: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für (vorbeugenden) Hochwasserschutz
  • RO-R-4: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen
  • RO-R-5: Siedlungs- und Verkehrsfläche
  • RO-R-6: Siedlungsnutzung in Hochwassergefahrenbereichen – Fallstudie
  • Bevölkerungsschutz
  • BS-I-1: Einsatzstunden bei wetter- und witterungsbedingten Schadenereignissen
  • BS-R-1: Information zum Verhalten im Katastrophenfall
  • BS-R-2: Vorsorge in der Bevölkerung
  • BS-R-3: Übungsgeschehen
  • BS-R-4: Aktive Katastrophenschutzhelfer
  • Handlungsfeldübergreifende Aktivitäten des Bundes
  • HUE-1: Beherrschbarkeit von Klimawandelfolgen
  • HUE-2: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten
  • HUE-3: Bundeszuwendungen für Forschungsprojekte zu Klimawandelfolgen und Anpassung
  • HUE-4: Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene
  • HUE-5: Internationale Klimafinanzierung zur Anpassung (aus Haushaltsmitteln)
  • Klimamodelle und Szenarien
  • Einführung in Klimaprojektionen
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Anpassung auf kommunaler Ebene
  • Anpassung auf Länderebene
  • Anpassung auf Bundesebene
  • Anpassung auf EU-Ebene
  • Werkzeuge der Anpassung
  • Bewertung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung
  • Anpassung auf kommunaler Ebene
  • Kommunen vernetzen
  • Deutsche Kommunen rufen den Klimanotstand aus
  • Stärkung privater Vorsorge
  • Kommunen befähigen
  • Anpassung an den Klimawandel im Tourismus
  • Schattenspender Kampagne
  • Anpassung auf Länderebene
  • Anpassung auf Bundesebene
  • Deutsche Anpassungsstrategie
  • Aktionsplan Anpassung
  • Weiterentwicklung der DAS
  • Werkzeuge der Anpassung
  • Klimalotse
  • Tatenbank
  • Projekte und Studien
  • Klimalotse
  • 1. Klimawandel
  • 2. Verwundbarkeit
  • 3. Maßnahmen
  • 4. Strategie & Integration
  • 5. Beobachtung & Bewertung
  • Übersicht Betroffenheiten
  • Übersicht Maßnahmen
  • Übersicht begleitende Vorlagen
  • 1. Klimawandel
  • 1.1 Warum sollen wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen?
  • 1.2 Welche Folgen können Sie in Ihrer Kommune bereits beobachten?
  • 1.3 Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten?
  • 1.4 Welche Aufgaben kommen auf Ihre Kommune zu?
  • 1.5 Welche Akteure sollten Sie einbeziehen?
  • 1.6 Wie bringen Sie Anpassung auf die Agenda?
  • 2. Verwundbarkeit
  • 2.1 Wie können Sie Verwundbarkeiten erkennen?
  • 2.2 Wie können Sie zukünftige Verwundbarkeiten erkennen?
  • 2.3 Wie können Sie Verwundbarkeiten priorisieren?
  • 2.4 Welche Ziele sollten Sie sich setzen?
  • 2.5 Wie können Sie Verwundbarkeit kommunizieren?
  • 3. Maßnahmen
  • 3.1 Wie steigern Sie die Anpassungsfähigkeit Ihrer Kommune?
  • 3.2 Wie können Sie sich an die Folgen des Klimawandels anpassen?
  • 3.3 Wie entwickeln Sie neue Maßnahmen?
  • 3.4 Wie können Sie Maßnahmen analysieren?
  • 3.5 Wie finanzieren Sie Maßnahmen?
  • 4. Strategie & Integration
  • 4.1 Welche Bedingungen sollten Sie bei der Anpassung beachten?
  • 4.2 Wie verankern Sie die Anpassung in Ihrer Kommune?
  • 4.3a Wie lässt sich eine Einzelmaßnahme umsetzen?
  • 4.3b Worauf sollen Sie bei der Erstellung einer Strategie achten?
  • 4.3c Worauf sollten Sie bei einer integrierten Strategie achten?
  • 4.4 Implementierung – wie geht es weiter?
  • 5. Beobachtung & Bewertung
  • 5.1 Warum sollten wir Anpassung beobachten und evaluieren?
  • 5.2 Wie können Sie messen, ob die Anpassung erfolgreich war?
  • 5.3 Mit welchen Daten können Sie ihre Aktivitäten bewerten?
  • 5.4 Wie können Sie weitermachen?
  • Tatenbank
  • Kriterien guter Praxis der Anpassung
  • FAQs Tatenbank
  • Neue Maßnahme erfassen
  • Projekte und Studien
  • Projekt oder Klimastudie erstellen
  • Kompetenzzentrum KomPass
  • KomPass-Projekte
  • Newsletter Klimafolgen und Anpassung
  • KomPass-Extranet
  • KomPass-Veranstaltungen
  • KomPass-Publikationen
  • Wettbewerb "Blauer Kompass"
  • KomPass-Veranstaltungen
  • KomPass-Veranstaltungsformate
  • KomPass-Veranstaltungsarchiv
  • Wettbewerb "Blauer Kompass"
  • Wettbewerb 2018
  • Wettbewerb 2016
  • Wettbewerb 2011
  • Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland
  • Klimaschutz- und Energierecht
  • Szenarien und Konzepte für die Klimaschutz- und Energiepolitik
  • Häufige Fragen zur Energiewende
  • Evaluation energiepolitischer Maßnahmen
  • Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem
  • Szenarien und Konzepte für die Klimaschutz- und Energiepolitik
  • Treibhausgasneutrales Deutschland 2050
  • RESCUE – Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität
  • RESCUE – Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität
  • Szenarien GreenEe1 und GreenEe2
  • Szenario GreenLate
  • Szenario GreenMe
  • Szenario GreenLife
  • Szenario GreenSupreme
  • Methodik
  • Zentrale Ergebnisse
  • Conference on “Resource-Efficient Decarbonisation Pathways“
  • Internationale und EU-Klimapolitik
  • Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)
  • Kyoto-Protokoll
  • Zukunft der Klimapolitik
  • Zukunft der Klimapolitik
  • Beschleunigter globaler Klimaschutz bis 2030
  • Zehn Länderstudien zu einer ambitionierteren Klimapolitik
  • Energieversorgung
  • Strom- und Wärmeversorgung in Zahlen
  • Stromversorgung
  • Netzausbau
  • Kernenergie und Reaktorsicherheit
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Erneuerbare Energien
  • Erneuerbare Energien in Zahlen
  • Windenergie
  • Solarenergie
  • Bioenergie
  • Geothermie
  • Umgebungswärme und Wärmepumpen
  • Wasserkraft
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • Herkunftsnachweisregister (HKNR)
  • Regionalnachweisregister (RNR)
  • Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energieträger
  • Erneuerbare Energien in Zahlen
  • Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik
  • Monats- und Quartalsberichte der AGEE-Stat
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • Akteursstruktur beim Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Herkunftsnachweisregister (HKNR)
  • HKNR-Newsletter
  • Regionalnachweisregister (RNR)
  • Regionenkonzept
  • Energiesparen
  • Energieeinsparpotenziale
  • Leerlaufverluste
  • Licht
  • Energieverbrauchskennzeichnung
  • Energiesparen im Haushalt
  • Energiesparende Gebäude
  • Energiesparen in Industrie und Gewerbe
  • Licht
  • Häufige Fragen
  • Energieverbrauchskennzeichnung
  • Backöfen
  • Dunstabzugshauben
  • Fernseher
  • Geschirrspüler
  • Heizgeräte
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Lampen und Leuchten
  • Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher
  • Waschmaschinen
  • Weinschränke
  • Energiesparen im Haushalt
  • Energiesparpaket
  • Gesundheit
  • Umwelteinflüsse auf den Menschen
  • Belastung des Menschen ermitteln
  • Kommissionen und Arbeitsgruppen
  • Newsletter und Schriftenreihen
  • Umweltmedizin
  • WHO-Kooperationszentrum Lufthygiene
  • Umwelteinflüsse auf den Menschen
  • Besondere Belastungssituationen
  • Chemische Stoffe
  • Innenraumluft
  • Klimawandel und Gesundheit
  • Schimmel
  • Umweltgerechtigkeit
  • Luftschadstoffe im Überblick
  • Besondere Belastungssituationen
  • Coronavirus: Bedeutung der Luftverschmutzung
  • Blei zu Weihnachten und Silvester
  • Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Wohngebieten
  • Holi - Fest der Farben und des Feinstaubs
  • Ozon bei Sportveranstaltungen
  • Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten
  • Chemische Stoffe
  • Asbest
  • Quecksilber
  • Duftstoffe
  • Flüchtige organische Verbindungen
  • Formaldehyd
  • Umwelthormone
  • Weichmacher
  • Weichmacher
  • Häufige Fragen zu Phthalaten bzw. Weichmachern
  • Innenraumluft
  • Infektiöse Aerosole in Innenräumen
  • Stoffe aus Bauprodukten
  • Lüften wegen "dicker" Luft
  • Feinstaub in Innenräumen
  • Schwarzer Staub / Fogging
  • Stoffe aus Bauprodukten
  • Harmonisierung der gesundheitl. Bewertung – NIK-und EU-LCI-Werte
  • Schimmel
  • Häufige Fragen bei Schimmelbefall
  • Richtig Heizen, Schimmelbildung vermeiden
  • Richtig Lüften, Schimmelbildung vermeiden
  • Netzwerk Schimmelpilzberatung
  • Handlungsempfehlung: Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden
  • Aktueller UBA-Schimmelleitfaden
  • Umweltgerechtigkeit
  • Forschungsprojekt "Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum"
  • Forschungs-Praxis-Projekt „Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen“
  • Belastung des Menschen ermitteln
  • Epidemiologie
  • Epigenetik
  • Expositionsschätzung
  • Human-Biomonitoring
  • Human-Biomonitoring in Europa
  • Toxikologie
  • Umweltbedingte Krankheitslasten
  • Umweltpsychologie
  • Umweltprobenbank des Bundes
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES
  • Expositionsschätzung
  • Datenbank für Expositionsfaktoren
  • Human-Biomonitoring
  • Kooperation zur Förderung des Human-Biomonitoring
  • Human-Biomonitoring in Europa
  • HBM4EU: Europäische Human Biomonitoring Initiative
  • Projekt DEMOCOPHES
  • Projekt DEMOCOPHES
  • Studienunterlagen für DEMOCOPHES
  • Ergebnisse und öffentliche Information zu DEMOCOPHES
  • Umweltbedingte Krankheitslasten
  • FAQ umweltbedingte Krankheitslasten
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen – GerES VI
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES V (2014-2017)
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES I-IV (1985 bis 2006)
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES I-IV (1985 bis 2006)
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 2003-2006 (ehem. KUS)
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1997-1999
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1990-1992
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1985-1986
  • Kommissionen und Arbeitsgruppen
  • Kommission Human-Biomonitoring
  • Kommission Innenraumlufthygiene
  • Ausschuss für Innenraumrichtwerte
  • Kommission Umweltmedizin
  • Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
  • Kommission Human-Biomonitoring
  • Beurteilungswerte der Kommission Human-Biomonitoring
  • Stellungnahmen der Kommission Human-Biomonitoring
  • Mitglieder und Gäste der Kommission Human-Biomonitoring
  • Kommission Innenraumlufthygiene
  • Mitglieder der Kommission Innenraumlufthygiene
  • Ausschuss für Innenraumrichtwerte
  • Mitglieder und Dauergäste des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
  • Newsletter und Schriftenreihen
  • UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst
  • Telegramm umwelt+gesundheit
  • Newsletter WHO CC Lufthygiene
  • WHO CC Air Hygiene Report
  • UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst
  • UMID: Hinweise für Autorinnen und Autoren
  • Umweltmedizin
  • Autismus/Autismus-Spektrum-Störungen
  • Allergien
  • Multiple Chemikaliensensibilität
  • Sick Building Syndrom
  • Kopfschmerzen
  • Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • COPD
  • Umweltschadstoffe und Alterskrankheiten
  • Umweltmedizinische Beratungsstellen
  • Chemikalien
  • Arzneimittel
  • Biozide
  • Chemikalien / REACH
  • Chemikalien-Management
  • Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
  • Chemikalien-Information
  • Chemikalienforschung im UBA
  • Pflanzenschutzmittel
  • Infektionsschutz
  • Wasch- und Reinigungsmittel
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Dioxine
  • Nanotechnik
  • Arzneimittel
  • Tierarzneimittel in der Umwelt
  • Humanarzneimittel
  • Datenbank: Arzneimittel in der Umwelt
  • Humanarzneimittel
  • Rechtliche Regelungen
  • Arzneimittel und Umwelt
  • Umweltrisikobewertung
  • Entsorgung von Arzneimitteln
  • Biozide
  • Alternativen zum Biozid-Einsatz
  • Rechtliche Regelungen
  • Biozidprodukte
  • Umweltrisikobewertung
  • Nachhaltige Nutzung
  • Ballastwasserbehandlung
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Schädlingsbekämpfung und Bautenschutz in Kommunen
  • Alternativen zum Biozid-Einsatz
  • Schädlinge und Nützlinge
  • Hygiene
  • Materialschutz
  • Praxisfälle
  • Aktuelles
  • Glossar
  • Schädlinge und Nützlinge
  • Insekten und andere Gliedertiere
  • Holzschädlinge
  • Algen und Pilze
  • Mollusken (Weichtiere)
  • Nagetiere
  • Vögel
  • Viren und Bakterien
  • Weitere Säugetiere
  • Vorratsschädlinge
  • Rechtliche Regelungen
  • Produktzulassung
  • Wirkstoffgenehmigung
  • Biozidprodukte
  • Antifouling-Mittel
  • Insektizide
  • Rodentizide
  • Antifouling-Mittel
  • Antifouling-Leitfaden
  • Bewuchsatlas
  • Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten in Deutschland
  • Insektizide
  • Eichenprozessionsspinner
  • Chemikalien / REACH
  • REACH Weiterentwicklung
  • AskREACH
  • PMT- und vPvM-Stoffe unter REACH
  • Stoffe und ihre Eigenschaften
  • REACH für Verbraucherinnen und Verbraucher
  • Umsetzung von REACH
  • Das UBA im REACH-Prozess
  • Rechtliche Regelungen
  • AskREACH
  • AskREACH Datenbank: Eingabemaske für Unternehmen (Supplier Frontend)
  • Tagungen „Compliance Digital“
  • Stoffe und ihre Eigenschaften
  • Stoffgruppen
  • Eigenschaften von Stoffen
  • Einstufung von Stoffen
  • Stoffe Übersicht
  • Stoffgruppen
  • Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)
  • Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe
  • Nanomaterialien
  • Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)
  • Besorgniserregende Eigenschaften von PFC
  • Risikomanagementmaßnahmen für PFC
  • Forschungsaktivitäten des UBA zu PFC
  • PFC in Feuerlöschmitteln
  • PFC-Planet
  • Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe
  • Anthrazenöle
  • REACH für Verbraucherinnen und Verbraucher
  • Scan4Chem
  • Umsetzung von REACH
  • Registrierung
  • Zulassung / Beschränkung
  • Stoffbewertungen
  • Registrierung
  • Stoffsicherheitsbeurteilung
  • Chronische Tests
  • Expositionsbewertung
  • Sicherheitsdatenblatt
  • REACH-Compliance
  • Zulassung / Beschränkung
  • SVHC
  • Kandidatenliste
  • SVHC - Besonders Besorgniserregende Stoffe
  • Das UBA im REACH-Prozess
  • Forschungsvorhaben
  • Arbeitshilfen
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • REACH in der Praxis
  • REACH in der Praxis
  • Workshop 5: 4. Mai 2017, REACH und Rohwasserschutz
  • Workshop 4: 16. November 2016, REACH 2018 – meine Pflichten, meine Sorgen
  • Workshop 3: 26. April 2016, REACH - Kommunikation Lieferketten
  • Workshop 2: 26. November 2015, REACH - Zukunft der PFC
  • Workshop 1: 15. April 2015, REACH - wie geht das?
  • Workshopreihe Jahre 2015 bis 2017
  • Workshopreihe Jahre 2012 bis 2013
  • Workshopreihe Jahre 2008 bis 2011
  • Rechtliche Regelungen
  • Auskunftspflichten
  • Chemikalien in Erzeugnissen
  • Rechtliche Schnittstellen
  • Chemikalien-Sanktionsverordnung
  • REACH-Verordnung
  • EU-GHS-Verordnung
  • Chemikalien-Management
  • Nachhaltige Chemie
  • SAICM
  • Stockholm-Konvention
  • Die Rotterdam-Konvention
  • OECD Prüfrichtlinien-Programm
  • Nachhaltige Chemie
  • Nachhaltigkeitsbewertung von Fallbeispielen
  • Chemikalienleasing
  • Chemikalienleasing
  • Vorstellung
  • Förderung
  • Chemikalienleasing in der Praxis
  • Archiv
  • FAQs
  • SAICM
  • SAICM Konferenz 2019
  • SAICM EPI Fachgespräch 2018 zu Chemikalien in Bauprodukten
  • SAICM Workshop 2018
  • SAICM Workshop 2016
  • SAICM EPI Fachgespräch 2017 zu Pharmaka in der Umwelt
  • SAICM EPI Fachgespräch 2018 zu Chemikalien in Bauprodukten
  • Programm SAICM EPI Fachgespräch 2018
  • Stockholm-Konvention
  • Online Workshops: Umsetzung des Stockholmer Übereinkommens 2020
  • Workshop: Die Umsetzung der Stockholm-Konvention in Deutschland
  • Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
  • Rechtliche Regelungen
  • GHS
  • CLP-Verordnung
  • Chemikalien-Information
  • Gefahrstoffschnellauskunft des Umweltbundesamtes
  • Chemikalienforschung im UBA
  • Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage
  • Ökotoxikologielabor
  • Prüflabor Gesundheitsschädlinge
  • Spurenanalytik
  • Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage
  • Aktuelles
  • Technik
  • Betrieb
  • Projekte
  • Publikationen
  • Anfahrt und Besuch
  • Projekte
  • Anlagenerprobung
  • Fate-Studie Metazachlor
  • Fate-Studie MTBE
  • Fate-Studie Irgarol
  • Effektstudie Metazachlor
  • Effektstudie Irgarol
  • Umwelthygiene
  • Hydrologie
  • Ökotoxikologielabor
  • Prüfsysteme im Ökotoxikologielabor
  • Methodenentwicklung
  • Qualitätssicherung im Labor durch die Gute Laborpraxis
  • Pflanzenschutzmittel
  • Glyphosat
  • Im Hubschrauber gegen Eichenprozessionsspinner & Co: Genehmigung
  • Pestizidfreie Kommune
  • Pflanzenschutz im Garten
  • Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
  • Infektionsschutz
  • Infektionsschutzgesetz (IfSG): Informationen für Antragsteller
  • Infektionsschutz: Informationen zu den rechtlichen Grundlagen
  • Wasch- und Reinigungsmittel
  • Rechtliche Regelungen
  • Ausnahmeantrag
  • Inhaltsstoffe
  • Kennzeichnung
  • Umweltbewusst waschen und reinigen
  • Umweltverträglichkeit
  • Umweltzeichen
  • Landesbehörden und weitere Kontakte
  • Umweltbewusst waschen und reinigen
  • Gewerbliche Reinigung
  • Frühjahrsputz
  • Sparsam und umweltbewusst Waschen
  • Waschtemperaturen
  • Baukasten- und Tandemsysteme / Color- und Vollwaschmittel
  • Weichspüler
  • Phosphatfreie Textilwaschmittel
  • Geschirrspültabs
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Rechtliche Regelungen
  • WGK-Einstufung
  • Anfragen
  • WGK-Einstufung
  • Gewässergefährdung
  • Säugetiertoxizität
  • Dioxine
  • POP-Dioxin-Datenbank
  • Rechtliche Regelungen
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu Dioxinen und PCBs
  • Fachkonzepte
  • Nanotechnik
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Wissenswertes
  • Themenkonferenzen zu neuartigen Materialien
  • Verkehr | Lärm
  • Nachhaltige Mobilität
  • Verkehrsartenvergleich
  • Emissionsdaten
  • Emissionsstandards
  • Kraftstoffe
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrslärm
  • Nachbarschaftslärm und Lärm von Anlagen
  • Lärmwirkungen
  • Umgebungslärmrichtlinie
  • Verbraucherservice Lärm
  • Forum Lärm und Stadt
  • Nachhaltige Mobilität
  • Klimaschutz im Verkehr
  • Nachhaltigkeitsziele und -indikatoren im Verkehr
  • Ökonomische Aspekte des Verkehrs
  • Verkehrsplanung
  • Güterverkehr
  • Car-Sharing
  • Öffentlicher Personennahverkehr
  • Aktive Mobilität
  • Radverkehr
  • E-Scooter
  • Fußverkehr
  • Mobilitätsmanagement
  • Europäische Mobilitätswoche
  • Die Stadt für Morgen
  • Veranstaltungsreihe "kommunal mobil"
  • Verkehrsplanung
  • Bundesverkehrswegeplanung
  • Tempolimit
  • Kommunale Verkehrsplanung
  • Europäische Mobilitätswoche
  • Aktuelles
  • Aktionen
  • Registrierung
  • Downloads
  • Aktuelles
  • Kostenfreie Designvorlagen für Kommunen
  • Die Stadt für Morgen
  • Bildungsmaterial: Wie wollen wir leben?
  • Emissionsstandards
  • Realemissionsmessungen an Kraftfahrzeugen
  • Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
  • Schwere Nutzfahrzeuge
  • Motorisierte Zweiräder
  • Maschinen und Geräte
  • Binnenschiffe
  • Seeschiffe
  • Luftverkehr
  • Kraftstoffe
  • Vollzug der 37. BImSchV
  • Vollzug der 38. BImSchV
  • Verkehrslärm
  • Straßenverkehrslärm
  • Schienenverkehrslärm
  • Fluglärm
  • Nachbarschaftslärm und Lärm von Anlagen
  • Altglassammelbehälter
  • Baulärm
  • Baulicher Schallschutz
  • Gartengeräte
  • Haustechnische Anlagen
  • Industrie- und Gewerbelärm
  • Sport- und Freizeitanlagen
  • Nachbarschaftslärm
  • Windenergieanlagen
  • Lärmwirkungen
  • Lärmbelästigung
  • Stressreaktionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Gehörschäden
  • Tieffrequente Geräusche
  • Erschütterungen
  • Umgebungslärmrichtlinie
  • Lärmkarten
  • Lärmaktionsplanung
  • Umgebungslärm in Europa
  • Verbraucherservice Lärm
  • Reifenlabel
  • Blauer Engel
  • Lärmarmes Fahren
  • Grundlagen der Akustik
  • Rechtliche Grundlagen
  • Wirtschaft | Konsum
  • Industrieemissionsrichtlinie - Beste verfügbare Techniken
  • Umweltfreundliche Beschaffung
  • Wirtschaft und Umwelt
  • Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
  • Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder
  • Nachhaltige Produktion
  • Produkte
  • Industriebranchen
  • Klimaschutz und Dekarbonisierung im Industriesektor
  • Innovative Produktionsverfahren
  • Anlagensicherheit
  • Normung und Umweltschutz
  • Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)
  • Nachhaltiger Tourismus
  • Elektronische Berichtspflichten
  • Industrieemissionsrichtlinie - Beste verfügbare Techniken
  • Industrieemissionsrichtlinie
  • BVT-Merkblätter
  • Industrieemissionsrichtlinie
  • Berichtspflichten der IVU/IE-Richtlinie
  • BVT-Merkblätter
  • Internationale Nutzung der BVT-Merkblätter
  • Download der BVT-Merkblätter und Durchführungsbeschlüsse
  • Internationale Nutzung der BVT-Merkblätter
  • Anwendung der Besten Verfügbaren Techniken in Indien
  • Umweltfreundliche Beschaffung
  • Umweltfreundliche Beschaffung in Ihrer Institution
  • Empfehlungen für Ihre Ausschreibung
  • Berechnung der Lebenszykluskosten
  • Umweltaspekte im Vergabeverfahren
  • Forschungsvorhaben
  • Datenbank Umweltkriterien
  • Links und Literatur
  • Gute Praxisbeispiele
  • Veranstaltungen
  • Gute Praxisbeispiele
  • Formular für Gute Praxisbeispiele umweltfreundlicher Beschaffung
  • Wirtschaft und Umwelt
  • Einsparpotenziale für Energie und Material
  • Umwelt- und Energiemanagement
  • Umweltschädliche Subventionen
  • Grüne Zukunftsmärkte / Umweltschutzwirtschaft
  • Umweltschutz und Beschäftigung
  • Umwelt- und Energiemanagement
  • ISO 14001 - Umweltmanagementsystemnorm
  • EMAS - Umweltmanagement-Gütesiegel der Europäischen Union
  • ISO 50001 – Energiemanagementsystem
  • Umweltschutz und Beschäftigung
  • Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland
  • Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz?
  • Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder
  • Klimaneutral leben: Verbraucher starten durch beim Klimaschutz
  • Nachhaltige Produktion
  • Medienübergreifende Betrachtung
  • Ökonomische und medienübergreifende Effekte
  • Produkte
  • Ökodesign
  • Schadstoffe in Produkten
  • Ökobilanz
  • Bauprodukte
  • Ökodesign
  • Ökodesign-Richtlinie
  • Bundespreis Ecodesign
  • Fachtag Ecodesign
  • Konferenz "Wider die Verschwendung III"
  • Ökodesign-Richtlinie
  • Ökodesign-Richtlinie: Aktuelles
  • Produktgruppen
  • Schadstoffe in Produkten
  • Rechtliche Regelungen
  • Problematische Stoffeigenschaften
  • Flammschutzmittel in Produkten
  • Problematische Stoffeigenschaften
  • Handlungsfelder und Kriterien für eine nachhaltige Stoffpolitik
  • Flammschutzmittel in Produkten
  • Forschungsprojekte und Hintergrundpapiere zu Flammschutzmitteln
  • Ökobilanz
  • Internationale Initiativen zur Anwendung von Ökobilanzen
  • Bauprodukte
  • Europäische Prüfverfahren für Emissionen aus Bauprodukten
  • Rechtliche Regelungen
  • EU-Recht für Bauprodukte
  • Blauer Engel für Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände
  • Gerüche aus Bauprodukten
  • Studien zur Messung, Vermeidung und Bewertung von Schadstoffen
  • Umweltdeklaration von Bauprodukten
  • EU-Recht für Bauprodukte
  • Neue Konzepte für Bauproduktenormung
  • EU-Bauproduktenverordnung
  • Format für die Pflichtkennzeichnung von Bauprodukten
  • Studien zur Messung, Vermeidung und Bewertung von Schadstoffen
  • Ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten
  • Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme
  • Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe
  • Lösemittelarme Lacke
  • Schadstoffe in Boden- und Wandbelägen
  • Validierung eines Auslaugtests für Schadstoffe aus Bauprodukten
  • Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen
  • Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe
  • FAQ zu Regelungen von Formaldehyd in Holzwerkstoffen und Möbeln
  • Industriebranchen
  • Biogasanlagen
  • Feuerungsanlagen
  • Mineralindustrie
  • Herstellung und Verarbeitung von Metallen
  • Chemische Erzeugnisse und Raffinerien
  • Holz-, Zellstoff- und Papierindustrie
  • Nahrungs- und Futtermittelindustrie / Tierhaltungsanlagen
  • Lagerung/Transport und Umschlag von Stoffen
  • Textilindustrie
  • Feuerungsanlagen
  • Kleinfeuerungsanlagen
  • Großfeuerungsanlagen
  • Motoranlagen und Blockheizkraftwerke
  • Mineralindustrie
  • Glas- und Mineralfaserindustrie
  • Herstellung und Verarbeitung von Metallen
  • Nichteisenmetallindustrie
  • Galvanische Oberflächenbeschichtung
  • Chemische Erzeugnisse und Raffinerien
  • Chlor-Alkali-Anlagen
  • Holz-, Zellstoff- und Papierindustrie
  • Holzindustrie
  • Zellstoff- und Papierindustrie
  • Nahrungs- und Futtermittelindustrie / Tierhaltungsanlagen
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Schlachtbetriebe und Verwertung tierischer Nebenprodukte
  • Lagerung/Transport und Umschlag von Stoffen
  • Lagerung/Transport und Umschlag von brennbaren Flüssigkeiten
  • Lagerung/Transport und Umschlag von Schüttgütern
  • Innovative Produktionsverfahren
  • Biotechnik
  • Nanotechnologie
  • Anlagensicherheit
  • Stand der Sicherheitstechnik
  • Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen
  • AEGL - Störfallbeurteilungswerte
  • Risikomanagement in Flusseinzugsgebieten / Checklisten
  • Durch natürliche Gefahrenquellen ausgelöste technische Unfälle (Natech)
  • Beispiele guter Praxis im Natech-Risikomanagement
  • Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen
  • Meldeweg und Meldepflichten
  • Normung und Umweltschutz
  • UBA und Normung
  • Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)
  • Mitglieder der Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau)
  • Elektronische Berichtspflichten
  • XUBetrieb
  • P23R4FLEX
  • XUBetrieb
  • XUBetrieb Ergebnisse
  • XUBetrieb Veranstaltungen
  • XUBetrieb XUKommunalabwasser
  • XUBetrieb XÖV
  • XUBetrieb Ergebnisse
  • XUBetrieb Modellkomponenten
  • XUBetrieb Version 1.2.1
  • XUBetrieb Downloads
  • P23R4FLEX
  • Aufgaben
  • Umfeld
  • Abschlussworkshop
  • Ergebnisse
  • Abfall | Ressourcen
  • Urban Mining
  • Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)
  • Ressourcennutzung und ihre Folgen
  • Ökonomische und rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung
  • Ressourcenschonung in der Umweltpolitik
  • Ressourcenschonung in Produktion und Konsum
  • Stoffstromorientierte Sekundärrohstoffwirtschaft
  • Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft
  • Abfallwirtschaft
  • Entsorgung
  • Grenzüberschreitende Abfallverbringung
  • Urban Mining
  • Stoffstrommanagement im Bauwesen
  • Das anthropogene Lager
  • Ressourcennutzung und ihre Folgen
  • Umweltfolgen der Nutzung biotischer Rohstoffe
  • Nachhaltigkeitsstandards / Zertifizierung von Biomasse
  • Biotische Rohstoffe
  • Biotische Rohstoffe schonend gewinnen
  • Nachhaltige Nutzung biotischer Rohstoffe
  • Strategien und Programme der Bundesregierung
  • Ökonomische und rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung
  • Ökonomische Wirkungen
  • Kostensenkungspotenziale durch Ressourceneffizienz
  • Rebound-Effekte
  • Ressourcenschutzrecht
  • Ressourcenschutzrecht
  • UBA-Tagung "Verankerung des Ressourcenschutzes im Recht"
  • Ressourcenschonung in der Umweltpolitik
  • Internationale Ressourcenpolitiken
  • Internationale Strategien und Programme
  • Nationales Ressourcen-Forum
  • Ressourcenschonung in Produktion und Konsum
  • Abiotische Rohstoffe schonend gewinnen
  • Digitalisierung und natürliche Ressourcen
  • Ressourcennutzung in Deutschland
  • Faktor X
  • Abiotische Rohstoffe schonend gewinnen
  • Umweltfragen der Rohstoffpolitik
  • Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft
  • Verpackungen
  • Kunststoffe
  • Altfahrzeuge
  • Batterien
  • Elektroaltgeräte
  • Windenergieanlagen
  • Verpackungen
  • FAQ Verpackungen
  • Verpackungsgesetz
  • Versandverpackungen
  • Kunststoffe
  • Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe
  • Batterien
  • Batterierecycling in Deutschland: Verwertungsergebnisse 2011
  • BattG-Melderegister
  • Das neue Batteriegesetz
  • Elektroaltgeräte
  • Elektro- und Elektronikgerätegesetz
  • Abfallwirtschaft
  • Abfallarten
  • Abfallvermeidung
  • Klimaschutz in der Abfallwirtschaft
  • Abfalltechnologietransfer
  • Abfallstatistik
  • Abfallrecht
  • Abfallarten
  • Einstufung von Abfällen
  • Gewerbliche Siedlungsabfälle
  • Gefährliche Abfälle
  • Gefährliche Abfälle
  • POP- und PCB-haltige Abfälle
  • Quecksilberhaltige Abfälle
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Altöl
  • Abfallvermeidung
  • Lebensmittelabfälle beim Catering
  • Abfallvermeidung im Dialog
  • Wider die Verschwendung II
  • Forum Lebensmittelverschwendung: Reduktion gelingt nur gemeinsam
  • Klimaschutz in der Abfallwirtschaft
  • Internationale Klimaschutzaktivitäten
  • Entsorgung
  • Erfassung und Transport von Abfällen
  • Thermische Behandlung
  • Mechanisch-Biologische Behandlung
  • Chemisch-Physikalische Behandlung
  • Bioabfallbehandlung
  • Deponierung und Lagerung
  • Grenzüberschreitende Abfallverbringung
  • Verfolgung der illegalen Abfallverbringung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Anlaufstelle Basler Übereinkommen
  • Informationspflichten
  • Notifizierungsverfahren
  • Grenzüberschreitende Abfallstatistik
  • Informationen zur Abfallverbringung in der COVID-19 Krise
  • Luft
  • Daten und Karten
  • Luftschadstoffe im Überblick
  • Emissionen von Luftschadstoffen
  • Luftschadstoffe und Ökosysteme
  • Wirkungen auf die Gesundheit
  • Messen/Beobachten/Überwachen
  • Regelungen und Strategien
  • Veranstaltungen
  • Daten und Karten
  • Beurteilung der Luftqualität
  • Einträge von Schadstoffen
  • Entwicklung der Luftqualität
  • Luftschadstoffe im Überblick
  • Ammoniak
  • Benzo(a)pyren im Feinstaub
  • Benzol
  • Feinstaub
  • Kohlenmonoxid
  • Metalle im Feinstaub
  • Ozon
  • Schwefeldioxid
  • Stickstoffoxide
  • Feinstaub
  • Feinstaubemission aus Kaminen und Holzöfen
  • Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk
  • Maßnahmen gegen den Feinstaub
  • Umweltzonen in Deutschland
  • Fragen und Antworten: Ultrafeine Partikel
  • Metalle im Feinstaub
  • Arsen im Feinstaub
  • Blei im Feinstaub
  • Cadmium im Feinstaub
  • Nickel im Feinstaub
  • Stickstoffoxide
  • Stickstoffdioxid: Gesundheitliche Bedeutung von Grenzwerten
  • Emissionen von Luftschadstoffen
  • Quellen der Luftschadstoffe
  • Trends der Luftschadstoff-Emissionen
  • Deutschland-Karten zu Luftschadstoff-Daten
  • Spezifische Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix
  • Wie funktioniert die Berichterstattung?
  • Luftschadstoffe und Ökosysteme
  • Wirkungen auf Ökosysteme
  • Wirkungen auf Materialien
  • Wirkungen auf Ökosysteme
  • Reaktiver Stickstoff in der Umwelt
  • Kartendienst Stickstoffdeposition in Deutschland
  • Critical Loads für Schwermetalle
  • Ökosystemintegrität
  • Messen/Beobachten/Überwachen
  • Luftmessnetz des Umweltbundesamtes
  • Luftmessnetze der Bundesländer
  • Medienübergreifendes Monitoring in der Luftreinhaltung
  • Anerkannte Messgeräte und Messverfahren
  • Qualitätssicherung der Messungen
  • Internationale Umweltbeobachtung
  • Anerkannte Messgeräte und Messverfahren
  • Bekanntgabe eignungsgeprüfter Messeinrichtungen
  • Internationale Umweltbeobachtung
  • Globale Überwachung der Atmosphäre (GAW)
  • Regelungen und Strategien
  • Rechtliche Grundlagen der Luftreinhaltung
  • Internationale Übereinkommen
  • Luftreinhaltung in der EU
  • Nationale Luftreinhaltung
  • Ausbreitungsmodelle für anlagenbezogene Immissionsprognosen
  • Nationales Luftreinhalteprogramm
  • Strategien bis 2030
  • 40 Jahre Genfer Luftreinhaltekonvention
  • Ausbreitungsmodelle für anlagenbezogene Immissionsprognosen
  • AUSTAL2000 - Übersicht & Geschichte
  • AUSTAL2000 - Download
  • AUSTAL2000N - Download
  • AUSTAL2000 - FAQ
  • AUSTAL2000 - Bekannte und behobene Probleme
  • AUSTAL2000 - Alte Dateien & Änderungen
  • Wasser
  • Abwasser
  • Grundwasser
  • Flüsse
  • Seen
  • Meere
  • Gewässertyp des Jahres
  • Hoch- und Niedrigwasser
  • Trinkwasser
  • Nutzwasser
  • Schwimmen und Baden
  • Wasser bewirtschaften
  • Wasserforschung im UBA
  • Wasserrecht
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • Antarktis
  • Arktis
  • Grundwasser
  • Nutzung und Belastungen
  • Zustand des Grundwassers
  • Überwachung und Bewertung
  • Grundwasser als Lebensraum
  • Nutzung und Belastungen
  • FAQs zu Nitrat im Grund- und Trinkwasser
  • Nähr- und Schadstoffe
  • Fracking
  • Carbon Capture and Storage
  • Zustand des Grundwassers
  • Mengenmäßiger Zustand des Grundwassers
  • Chemischer Zustand des Grundwassers
  • Flüsse
  • Zustand
  • Blaues Band
  • Nutzung und Belastungen
  • Überwachung und Bewertung
  • Renaturierung von Fließgewässern
  • Zustand
  • Nährstoffe
  • Metalle
  • Chemikalien
  • Pestizide
  • Persistente Organische Schadstoffe (POP)
  • Arzneimittelwirkstoffe
  • Blaues Band
  • Das Blaue Band und die Wasserrahmenrichtlinie
  • Nutzung und Belastungen
  • Stoffeinträge in Gewässer
  • Wasserkraft
  • Wasserkraft
  • Forum Fischschutz und Fischabstieg
  • Überwachung und Bewertung
  • Biologisch
  • Chemisch
  • Strukturell
  • Seen
  • Zustand
  • Nutzung und Belastungen
  • Überwachung und Bewertung
  • Nutzung und Belastungen
  • Wie verbessern wir den Zustand unserer Seen?
  • Überwachung und Bewertung
  • Biologisch
  • Meere
  • HELCOM
  • Meeresschutz geht uns alle an
  • Nutzung und Belastungen
  • Überwachung und Bewertung
  • HELCOM
  • HELCOM: Fragen und Antworten
  • Nutzung und Belastungen
  • Eutrophierung
  • Klimawandel
  • Müll im Meer
  • Munition im Meer
  • Seeschifffahrt
  • Tiefseebergbau
  • Energiegewinnung
  • Schadstoffe
  • Müll im Meer
  • CAPonLITTER
  • Überwachung und Bewertung
  • Biologisch
  • Chemisch
  • Gewässertyp des Jahres
  • Gewässertyp des Jahres 2021 - Alpensee
  • Gewässertyp 2020 - Steiniger, kalkreicher Mittelgebirgsbach
  • Gewässertyp des Jahres 2019 "Großes Nordseeästuar"
  • Gewässertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach
  • Gewässertyp 2017 - Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee
  • Gewässertyp 2016 – kiesgeprägter Strom
  • Gewässertyp 2015 - Salzreiches Wattenmeer
  • Gewässertyp 2014 - Tiefer, nährstoffarmer See Norddeutschlands
  • Gewässertyp 2013 - Fließgewässer des südlichen Alpenvorlandes
  • Gewässertyp 2012 - Sandig-lehmiger Tieflandfluss
  • Gewässertyp 2011 - Steiniger, kalkarmer Mittelgebirgsbach
  • Hoch- und Niedrigwasser
  • Hochwasserrisikomanagement
  • Niedrigwasser
  • Hochwasserrisikomanagement
  • Vorsorgender Hochwasserschutz
  • Trinkwasser
  • Trinkwasserqualität
  • Trinkwasser gewinnen
  • Trinkwasser aufbereiten
  • Trinkwasserversorgung
  • Trinkwasser verteilen
  • Rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerk
  • Management
  • Trinkwasserkommission
  • Das Protokoll über Wasser und Gesundheit
  • Kleine Trinkwasserversorgungen
  • WHO-Kooperationszentrum für Trinkwasserhygiene im UBA
  • Trinkwasserqualität
  • Daten zur Trinkwasserqualität
  • Mikrobiologie
  • Toxikologie des Trinkwassers
  • Toxikologie des Trinkwassers
  • Gesundheitlicher Orientierungswert
  • NeuroBox – Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf
  • Projekt Tox-Box
  • Trinkwasser gewinnen
  • Sedimentpassage
  • Trinkwasser verteilen
  • Anerkennung und Harmonisierung - 4MS-Initiative
  • Bewertungsgrundlagen und Leitlinien
  • Anerkennung und Harmonisierung - 4MS-Initiative
  • Ressourcen zum 4MSI-Web-Seminar
  • Rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerk
  • Liste der zugelassenen Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren (§-11-Liste)
  • Liste der alternativen mikrobiologischen Nachweisverfahren
  • Empfehlungen und Stellungnahmen zu Trinkwasser
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Schwimmen und Baden
  • Badegewässer
  • Schwimm- und Badebecken
  • Kleinbadeteiche
  • Schwimm- und Badebeckenwasserkommission
  • Regelwerke und Normen
  • Badegewässer
  • Flussbadegewässer
  • Wasserqualität in Badegewässern
  • Schadstoffe und Belastungen in Badegewässern
  • Bewertungskriterien
  • FAQ: Antibiotikaresistente Bakterien in Badegewässern
  • Schwimm- und Badebecken
  • Wasserqualität der Schwimm- und Badebecken
  • Mikrobiologie
  • Empfehlungen und Stellungnahmen
  • POOL-Projekt
  • Wasser bewirtschaften
  • Mikroverunreinigungen in Gewässern
  • Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Ökonomische Fragen
  • Wasserfußabdruck
  • Wassersparen
  • Wasserwiederverwendung
  • Nationaler Wasserdialog
  • Wasserwiederverwendung
  • Fragen und Antworten zur Wasserwiederverwendung
  • Neue EU-Verordnung zu Wasserwiederverwendung
  • Wasserforschung im UBA
  • Wasseranalytik
  • Abwassertechnikforschung
  • Cyanocenter
  • Forschungs- und Simulationsanlagen
  • Versuchsfeld Berlin-Marienfelde
  • Cyanocenter
  • Cyanobakterien
  • Cylindrospermopsin
  • Beherrschung der Gewässereutrophierung
  • Wasserrecht
  • Recht der Oberflächengewässer
  • Grundwasserschutzrecht
  • Meeresschutzrecht
  • Hochwasserschutzrecht
  • Abwasserrecht
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • Bundestaxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands (BTL)
  • Steckbriefe zu den Flussgebietseinheiten
  • Antarktis
  • Das Umweltbundesamt und die Antarktis
  • Die Antarktis
  • Menschen in der Antarktis
  • Antarktisreisende
  • Antragstellung für den Antarktisbesuch
  • Das Antarktisvertragssystem
  • Internationale Aktivitäten in der und um die Antarktis
  • Das Umweltbundesamt und die Antarktis
  • Unterwasserlärm
  • Nicht-heimische Arten
  • Inspektionen in der Antarktis
  • Monitoringprojekte in der Antarktis
  • Unterwasserlärm
  • Wie gut hören Pinguine?
  • Airguns - der unterschätzte Störfaktor
  • Monitoringprojekte in der Antarktis
  • Walmonitoring in der Antarktis
  • Umweltmonitoring auf King George Island
  • Satellitengestütztes Pinguinmonitoring
  • Die Antarktis
  • Geographie der Antarktis
  • Geologie der Antarktis
  • Das Klima der Antarktis
  • Die Flora der Antarktis
  • Die Fauna der Antarktis
  • Menschen in der Antarktis
  • Entdeckung, Erkundung und Erhaltung der Antarktis
  • Forschung und Logistik im ewigen Eis
  • Touristinnen und Touristen in der Antarktis
  • Antarktisreisende
  • Verhaltensregeln für Besucherinnen und Besucher der Antarktis
  • Mit dem Kreuzfahrtschiff in die Antarktis
  • Mit der Yacht in die Antarktis
  • Die Antarktis aus der Vogelperspektive
  • Individualtourismus in der Antarktis
  • Medienvertreterinnen und Medienvertreter in der Antarktis
  • Antragstellung für den Antarktisbesuch
  • Genehmigungsverfahren in Deutschland
  • Antragsformulare in der Übersicht
  • Antragsformulare in der Übersicht
  • Erläuterungen zum Verbot des Störens
  • Das Antarktisvertragssystem
  • Der Antarktis-Vertrag
  • Das Umweltschutzprotokoll
  • Das Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetz (AUG)
  • Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis
  • Übereinkommen zur Erhaltung der antarktischen Robben
  • Internationale Aktivitäten in der und um die Antarktis
  • Antarktis-Vertragsstaatenkonferenz (ATCM)
  • Umweltprüfungen
  • Der Ausschuss für Umweltschutz (CEP)
  • Berichterstattung der Vertragsstaaten
  • Schutzgebiete in der Antarktis
  • Internationale Antarktisforschung
  • Internationaler Verband der Antarktis-Reiseveranstalter
  • Schutzgebiete in der Antarktis
  • Schutz und Verwaltung von Gebieten nach USP
  • Schutzgebiete nach CCAMLR
  • Arktis
  • Umweltschutz in der Arktis
  • Wissenswertes zur Arktis
  • Menschen in der Arktis
  • Rechtlicher und institutioneller Rahmen der Arktis
  • Umweltschutz in der Arktis
  • Gefährdung der arktischen Umwelt
  • Konzepte und Maßnahmen zum Schutz der Arktis
  • Wissenswertes zur Arktis
  • Geographie der Arktis
  • Geologie und Ressourcen der Arktis
  • Klima der Arktis
  • Flora und Fauna der Arktis
  • Menschen in der Arktis
  • Besiedlung
  • Wirtschaftszweige
  • Historie – Erkundung des hohen Nordens
  • Forschung in der Arktis
  • Rechtlicher und institutioneller Rahmen der Arktis
  • Arktischer Rat
  • Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen
  • Weitere relevante internationale Abkommen und Vereinbarungen
  • Deutsche und europäische Umweltschutzinteressen in der Arktis
  • Boden | Landwirtschaft
  • Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten
  • Europäische Forschungsagenda für Boden & Fläche
  • Internationaler Bodenschutz
  • Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten
  • Kleine Bodenkunde
  • Umweltbelastungen der Landwirtschaft
  • Boden erleben und lernen
  • Bodenbelastungen
  • Altlasten
  • Boden schützen
  • Kommissionen und Beiräte
  • Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten
  • Flächeninanspruchnahme für Siedlungen und Verkehr reduzieren
  • Handel mit Flächenzertifikaten
  • Flächenrecycling und Innenentwicklung
  • CORINE Land Cover - CLC
  • Handel mit Flächenzertifikaten
  • Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten
  • Europäische Forschungsagenda für Boden & Fläche
  • INSPIRATION - Aktuelles
  • Projektbeschreibung INSPIRATION
  • Projektergebnisse & -publikationen
  • Stakeholder Konsultationen
  • Internationaler Bodenschutz
  • Rechtliche Steuerung
  • Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten
  • Ökolandbau
  • Gemeinsame europäische Agrarpolitik
  • Fragen und Antworten zur europäischen Agrarförderung
  • Kleine Bodenkunde
  • Bodentypen
  • Entwicklung des Bodens
  • Bodenfunktionen
  • Boden des Jahres
  • Umweltbelastungen der Landwirtschaft
  • Pflanzenschutzmittel
  • Düngemittel
  • Kompost und Klärschlamm
  • Ammoniak, Geruch und Staub
  • Lachgas und Methan
  • Tierarzneimittel
  • Stickstoff
  • Gefährdung der Biodiversität
  • Bodenbearbeitung
  • Boden erleben und lernen
  • Boden-Reiseziele in Deutschland
  • Reiseführer
  • Bodenbelastungen
  • Stoffe in Böden
  • Bebauung und Versiegelung
  • Erosion
  • Verdichtung
  • Verlust der Biodiversität im Boden
  • Altlasten
  • Altlasten bearbeiten
  • Sanierungstechnik
  • Aktivitäten des Bundes
  • Service
  • Aktivitäten des Bundes
  • Förderung und Forschung
  • Ökologische Großprojekte und Braunkohlesanierung
  • Netzwerke, Bund-Länder-Arbeitsgruppen und Verbände
  • Militärische und Rüstungsaltlasten
  • Ökologische Großprojekte und Braunkohlesanierung
  • Großprojekte
  • Boden schützen
  • Boden beobachten und bewerten
  • Vorsorge im Bodenschutz
  • Bodenschutzrecht
  • Boden beobachten und bewerten
  • Bodeninformationen austauschen
  • Kommissionen und Beiräte
  • Kommission Bodenschutz
  • Kommission Landwirtschaft
  • Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU)
  • Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
  • Corona-Krise & Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
  • Initiative: Digitaler Planet für Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit in der Politik
  • Nachhaltigkeit vor Ort
  • SDGs: Herausforderung für die Nachhaltigkeitspolitik
  • Gesellschaft erfolgreich verändern
  • Soziale Aspekte des Umweltschutzes/Ökologische Gerechtigkeit
  • Strategische Zukunftsforschung
  • Umweltrecht
  • Umweltprüfungen
  • Raum- und Siedlungsentwicklung
  • Information als Instrument
  • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Internationaler Politik- und Wissenstransfer
  • Antarktis
  • Arktis
  • Gesellschaft erfolgreich verändern
  • Gelebte Nachaltigkeit: von der Nische in den Mainstream
  • Umweltbewusstsein in Deutschland
  • Strategische Zukunftsforschung
  • Qualitative Szenarien
  • Systemanalyse
  • Horizon Scanning / Trendanalyse
  • Horizon Scanning / Trendanalyse
  • Fleisch der Zukunft
  • Horizon Scanning 2.0 - Etablierung eines Horizon Scanningsystems
  • Umweltrecht
  • Umweltvölkerrecht
  • Zugang zu Umweltinformationen
  • Beteiligungsrechte
  • Rechtsschutz und Verbandsklage
  • Umwelthaftungs- und Umweltschadensrecht
  • Umweltordnungswidrigkeiten und Umweltstraftaten
  • Immissionsschutzrecht
  • Umweltschutz im Fachrecht
  • Bessere Umweltrechtsetzung
  • Durchsetzung des Umweltrechts
  • Umweltvölkerrecht
  • Geoengineering-Governance
  • Umweltschutz im Fachrecht
  • Raumplanungsrecht
  • Landwirtschaftsrecht
  • Öffentliches Baurecht
  • Bergrecht
  • Umweltprüfungen
  • Folgenabschätzung von politischen Strategien und Programmen
  • Raum- und Siedlungsentwicklung
  • Folgen der Flächennutzung
  • Instrumente und Maßnahmen: Flächenschutzpolitik
  • Planungsebenen
  • Unterirdische Raumplanung, neue Wege der Raumplanung
  • Umweltschonende Raumplanung
  • Bundesweite Strategien und Planungen
  • Europäische und internationale Initiativen der Raumentwicklung
  • Demografischer Wandel und Planung
  • Planung und Entwicklung der Meeres- und Küstengebiete
  • Umweltschonende Raumplanung
  • Regionalentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Urbaner Umweltschutz für eine umweltorientierte Stadtentwicklung
  • Planung und Entwicklung der Meeres- und Küstengebiete
  • Initiativen und Projekte zum IKZM und zur maritimen Raumordnung
  • Information als Instrument
  • Daten und Informationen finden - Semantische Webdienste - SNS
  • Europäisches Erdbeobachtungsprogramm Copernicus
  • Umweltforschungsdatenbank UFORDAT
  • Geografisches Informationssystem Umwelt - GISU
  • Linked Environment Data
  • Umweltforschungsdatenbank UFORDAT
  • Datenerhebungen für UFORDAT
  • UFORDAT: Antwortformular Datenerhebung
  • UFORDAT: Antwortformular Kurzbeschreibung
  • UFORDAT: Online- Fragebogen Forschungsvorhaben
  • UFORDAT: Online- Fragebogen Institution
  • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
  • Rechtlicher Hintergrund des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes
  • Voraussetzungen der Anerkennung
  • Hinweise zur Antragstellung
  • Internationale Zusammenarbeit
  • EPA-Netzwerk
  • Anlaufstelle Europäische Umweltagentur
  • Alpenkonvention
  • Europäische territoriale Zusammenarbeit
  • Umweltschutz und Friedenssicherung
  • Anlaufstelle Europäische Umweltagentur
  • Umwelt in Europa 2015: Wohlstand braucht mutigere Maßnahmen
  • Europäische territoriale Zusammenarbeit
  • Act Clean
  • PRESOURCE
  • COHIBA
  • SPIN
  • Internationaler Politik- und Wissenstransfer
  • Beratungshilfeprogramm des Bundesumweltministeriums
  • Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms
  • UNEP / UNESCO / BMU - Fortbildungsprogramm
  • Umweltkooperation mit dem Kaliningrader Gebiet
  • Twinning-Instrument der EU
  • Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Ansprechpartner
  • Presseanfrage
  • Pressedossiers
  • Das UBA in Presse & Öffentlichkeit
  • Downloads
  • Pressemitteilungen
  • Pressedossiers
  • Pressedossier Braun- und Steinkohle
  • Pressedossier Corona und Umwelt
  • Pressedossier Nitrat
  • Pressedossier Pflanzenschutzmittel
  • Pressedossier Stickstoffdioxid
  • Pressedossier Verpackungen und Verpackungsabfälle
  • Downloads
  • Bilder
  • Erklärfilme
  • Infografiken
  • Presse-O-Töne
  • Publikationen
  • Warenkorb
  • Tipps
  • Elektrogeräte
  • Essen & Trinken
  • Garten & Freizeit
  • Haushalt & Wohnen
  • Heizen & Bauen
  • Mobilität
  • Siegelkunde
  • Elektrogeräte
  • Essen & Trinken
  • Garten & Freizeit
  • Haushalt & Wohnen
  • Heizen & Bauen
  • Mobilität
  • Siegelkunde
  • Daten
  • Datensuche
  • Umweltzustand und Trends
  • Indikatoren online
  • Umweltatlas Stickstoff
  • Aktuelle Luftdaten
  • Weitere Daten-Angebote
  • Zahl des Monats
  • Zusammenhänge erkunden
  • Umweltzustand und Trends
  • Klima
  • Energie
  • Luft
  • Fläche, Boden, Land-Ökosysteme
  • Wasser
  • Chemikalien
  • Umwelt und Gesundheit
  • Ressourcen und Abfall
  • Verkehr
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Private Haushalte und Konsum
  • Umwelt und Wirtschaft
  • Klima
  • Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen
  • Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union
  • Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
  • Trends der Lufttemperatur
  • Trends der Niederschlagshöhe
  • Veränderung der jahreszeitlichen Entwicklungsphasen bei Pflanzen
  • Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen
  • Beobachtete und erwartete Klimafolgen
  • Internationale Marktmechanismen im Klimaschutz
  • Klimarahmenkonvention
  • Europäische Energie- und Klimaziele
  • Der Europäische Emissionshandel
  • Treibhausgasminderungsziele Deutschlands
  • Anpassung an die Folgen der Klimaänderungen
  • Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
  • Kohlendioxid-Emissionen
  • Distickstoffoxid-Emissionen
  • Methan-Emissionen
  • Emissionen fluorierter Treibhausgase („F-Gase“)
  • Emissionen der Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft
  • Energie
  • Primärenergiegewinnung und -importe
  • Bestandsveränderungen im Energiebereich
  • Primärenergieverbrauch
  • Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger
  • Erneuerbare und konventionelle Stromerzeugung
  • Energieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren
  • Stromverbrauch
  • Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme
  • Erneuerbare Energie im Verkehr
  • Energieproduktivität
  • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
  • Energiebedingte Emissionen
  • Erneuerbare Energien - Vermiedene Treibhausgase
  • Emissionen von Wärmekraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen
  • Luft
  • Aktuelle Luftdaten
  • Stickstoffdioxid-Belastung
  • Feinstaub-Belastung
  • Ozon-Belastung
  • Luftbelastung in Ballungsräumen
  • Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland
  • Schwermetalldepositionen
  • Nasse Deposition saurer und säurebildender Regeninhaltsstoffe
  • Bioindikation von Luftverunreinigungen
  • Emissionsminderung bei Großfeuerungsanlagen
  • Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen
  • Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland
  • Stickstoffoxid-Emissionen
  • Ammoniak-Emissionen
  • Emission flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan (NMVOC)
  • Schwefeldioxid-Emissionen
  • Emissionen prioritärer Luftschadstoffe
  • Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM­10
  • Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM2,5
  • Schwermetall-Emissionen
  • Emissionen persistenter organischer Schadstoffe
  • Fläche, Boden, Land-Ökosysteme
  • Fläche
  • Boden
  • Land-Ökosysteme
  • Fläche
  • Struktur der Flächennutzung
  • Siedlungs- und Verkehrsfläche
  • Flächenverbrauch für Rohstoffabbau
  • Boden
  • Humusstatus der Böden
  • Bodenversiegelung
  • Altlasten und ihre Sanierung
  • Instrumente und Maßnahmen: Bodenschutzpolitik
  • Land-Ökosysteme
  • Waldzustand: Kronenverlichtung
  • Überschreitung der Belastungsgrenzen für Eutrophierung
  • Überschreitung der Belastungsgrenzen für Versauerung
  • Ozon - Einhaltung von Zielwerten zum Schutz der Pflanzen
  • Wasser
  • Fließgewässer
  • Zustand der Seen
  • Grundwasserbeschaffenheit
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Wasserressourcen und ihre Nutzung
  • Wasserwirtschaft
  • Fließgewässer
  • Ökologischer Zustand der Fließgewässer
  • Chemischer Zustand der Fließgewässer
  • Einträge von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer
  • Nordsee
  • Schadstoffe im Meerwasser und in Sedimenten der Nordsee
  • Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Nordsee
  • Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Nordsee
  • Flusseinträge und direkte Einträge in die Nordsee
  • Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Nordsee
  • Ostsee
  • Schadstoffe im Meerwasser und in Sedimenten der Ostsee
  • Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Ostsee
  • Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Ostsee
  • Nährstoffeinträge über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee
  • Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Ostsee
  • Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Wasserversorgung
  • Nichtöffentliche Wasserversorgung
  • Qualität des Trinkwassers aus zentralen Versorgungsanlagen
  • Öffentliche Abwasserentsorgung
  • Nichtöffentliche Abwasserentsorgung
  • Chemikalien
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Arzneimittelrückstände in der Umwelt
  • Pflanzenschutzmittel in der Umwelt
  • Biozide in der Umwelt
  • Strukturdaten: Chemikalien und chemisch-pharmazeutische Industrie
  • Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Umwelt
  • Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln
  • Umwelt und Gesundheit
  • Gesundheitsrisiken durch Feinstaub
  • Gesundheitsrisiken durch Ozon
  • Gesundheitsrisiken durch Hitze
  • Qualität von Badegewässern
  • Gesundheitsrisiken durch Umgebungslärm
  • Gesundheitsrelevante Schadstoffe im menschlichen Körper
  • Umwelt, Gesundheit und soziale Lage
  • Ressourcen und Abfall
  • Kartendienst zur Abfallwirtschaft
  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
  • Abfallaufkommen
  • Ablagerungsquoten der Hauptabfallströme
  • Verwertungsquoten der wichtigsten Abfallarten
  • Klimaverträgliche Abfallwirtschaft
  • Verwertung und Entsorgung ausgewählter Abfallarten
  • Rohstoffe als Ressource
  • Energie als Ressource
  • Wasser als Ressource
  • Fläche als Ressource
  • Verwertung und Entsorgung ausgewählter Abfallarten
  • Verpackungsabfälle
  • Altpapier
  • Glas und Altglas
  • Bildschirme und Lampen
  • Kunststoffabfälle
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Altbatterien
  • Bauabfälle
  • Bioabfälle
  • Altfahrzeugverwertung und Fahrzeugverbleib
  • Rohstoffe als Ressource
  • Inländische Entnahme von Rohstoffen und Materialimporte
  • Gesamter Materialaufwand Deutschlands
  • Rohstoffnutzung und ihre Folgen
  • Ressourcenschonung und Umweltpolitik
  • Rohstoffproduktivität
  • Verkehr
  • Verkehrsinfrastruktur und Fahrzeugbestand
  • Fahrleistungen, Verkehrsleistungen und „Modal Split“
  • Umweltbelastungen durch Verkehr
  • Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs
  • Kraftstoffe
  • Emissionen des Verkehrs
  • Emissionsmindernde Anforderungen im Verkehr
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen
  • Stickstoffeintrag aus der Landwirtschaft und Stickstoffüberschuss
  • Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft
  • Grünlandumbruch
  • Ökologischer Landbau
  • Umweltmaßnahmen im Agrarbereich
  • Forstwirtschaft
  • Waldbrände
  • Nachhaltige Waldwirtschaft
  • Strukturvielfalt der Wälder
  • Private Haushalte und Konsum
  • Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
  • Strukturdaten privater Haushalte
  • Konsum und Produkte
  • Wohnen
  • Mobilität privater Haushalte
  • Strukturdaten privater Haushalte
  • Bevölkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte
  • Demografischer Wandel
  • Einkommen, Konsum, Energienutzung, Emissionen privater Haushalte
  • Konsum und Produkte
  • Ausstattung privater Haushalte mit Gebrauchsgütern
  • "Grüne" Produkte: Marktzahlen
  • Energieeffiziente Produkte
  • "Grüne" Produkte: Marktzahlen
  • Marktdaten: Bereich Wohnen
  • Marktdaten: Bereich Haushaltsgeräte und Beleuchtung
  • Marktdaten: Bereich Mobilität
  • Marktdaten: Bereich Ernährung
  • Marktdaten: Bereich Sonstige Konsumgüter
  • Marktdaten: Bereich Finanzen
  • Wohnen
  • Wohnfläche
  • Wassernutzung privater Haushalte
  • Energieverbrauch privater Haushalte
  • Kohlendioxid-Emissionen im Bedarfsfeld „Wohnen“
  • Abfälle privater Haushalte
  • Umwelt und Wirtschaft
  • Umweltwirtschaft und grüne Zukunftsmärkte
  • Beschäftigung und Umweltschutz
  • Ausgaben für den Umweltschutz
  • Umweltschädliche Subventionen in Deutschland
  • Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen
  • Umweltbezogene Steuern und Gebühren
  • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Industrie
  • Industrie
  • Branchenabhängiger Energieverbrauch des verarbeitenden Gewerbes
  • Wassereinsatz des verarbeitenden Gewerbes
  • Störfälle und sonstige meldepflichtige Betriebsstörungen
  • Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen
  • Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie
  • Indikatoren online
  • Indikatorenbericht
Sprungmenü Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche

Grafiken und Tabellen zur Klimabilanz 2018 | Umweltbundesamt

Umweltbundesamt
Meta-Navigation
  • Hoher Kontrast
  • Service
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptnavigation

  • Start

  • Das UBA
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Unsere Geschichte
    • Das UBA als Forschungseinrichtung
    • Das UBA als Arbeitgeber
    • Ausschreibungen und Zuwendungen
    • Standorte und Gebäude
    • Fachbibliothek Umwelt
    • Kunst und Umwelt

  • Themen
    • Klima | Energie
      • Klimawandel
      • Treibhausgas-Emissionen
      • Klimafolgen und Anpassung
      • Alles zum Thema
    • Gesundheit
      • Umwelteinflüsse auf den Menschen
      • Belastung des Menschen ermitteln
      • Kommissionen und Arbeitsgruppen
      • Alles zum Thema
    • Chemikalien
      • Arzneimittel
      • Biozide
      • Pflanzenschutzmittel
      • Alles zum Thema
    • Verkehr | Lärm
      • Nachhaltige Mobilität
      • Verkehrsartenvergleich
      • Emissionsstandards
      • Lärmwirkungen
      • Alles zum Thema
    • Wirtschaft | Konsum
      • Umweltfreundliche Beschaffung
      • Industriebranchen
      • Alles zum Thema
    • Abfall | Ressourcen
      • Ressourcennutzung und ihre Folgen
      • Abfallwirtschaft
      • Grenzüberschreitende Abfallverbringung
      • Alles zum Thema
    • Luft
      • Daten und Karten
      • Luftschadstoffe im Überblick
      • Emissionen von Luftschadstoffen
      • Alles zum Thema
    • Wasser
      • Grundwasser
      • Meere
      • Trinkwasser
      • Alles zum Thema
    • Boden | Landwirtschaft
      • Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten
      • Umweltbelastungen der Landwirtschaft
      • Bodenbelastungen
      • Alles zum Thema
    • Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
      • Soziale Aspekte des Umweltschutzes/Ökologische Gerechtigkeit
      • Raum- und Siedlungsentwicklung
      • Internationale Zusammenarbeit
      • Alles zum Thema

  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Presseanfrage
    • Pressedossiers
    • Das UBA in Presse & Öffentlichkeit
    • Downloads

  • Publikationen

  • Tipps
    • Elektrogeräte
    • Essen & Trinken
    • Garten & Freizeit
    • Haushalt & Wohnen
    • Heizen & Bauen
    • Mobilität
    • Siegelkunde

  • Daten
    • Datensuche
    • Umweltzustand und Trends
      • Klima
      • Energie
      • Luft
      • Fläche, Boden, Land-Ökosysteme
      • Wasser
      • Chemikalien
      • Umwelt und Gesundheit
      • Ressourcen und Abfall
      • Verkehr
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Private Haushalte und Konsum
      • Umwelt und Wirtschaft
      • Alles zum Thema
    • Indikatoren online
      • Indikatorenbericht
      • Alles zum Thema
    • Umweltatlas Stickstoff
    • Aktuelle Luftdaten
    • Weitere Daten-Angebote
    • Zahl des Monats
    • Zusammenhänge erkunden
Mobile navigation.
  • Menü
  • Schließen
  • Suchen
Suchen
Suchen
›Grafiken und Tabellen zur Klimabilanz 2018

Grafiken und Tabellen zur Klimabilanz 2018

  • Treibhausgasemissionen in Deutschland 2018
    Treibhausgasemissionen in Deutschland 2018
    Quelle: Umweltbundesamt
  • CO2-Emissionen in Deutschland 2018
    CO2-Emissionen in Deutschland 2018
    Quelle: Umweltbundesamt
  • Treibhausgasemissionen in Deutschland 1990 bis 2018
    Treibhausgasemissionen in Deutschland 1990 bis 2018
    Quelle: Umweltbundesamt
  • Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Klimaschutzsektoren
    Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Klimaschutzsektoren
    Quelle: Umweltbundesamt
<>
  1. Treibhausgasemissionen in Deutschland 2018
  2. CO2-Emissionen in Deutschland 2018
  3. Treibhausgasemissionen in Deutschland 1990 bis 2018
  4. Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Klimaschutzsektoren
Symbolbild: Viele ausgeschnittene bunte Fragezeichen liegen auf einem Haufen
© Lisa Niekel / Kopfarbyte

Verbesserungsvorschläge zu unserer Website?

Fehler gefunden? Link defekt? Sie vermissen etwas?

zum Online-Formular

  • Mein UBA

  • UBA fragen

  • Newsletter

  • Warenkorb

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
Fax: +49-340-2104-2285
 
Partner Logo EMAS Logo Total E-Quality Logo
  • Das UBA

    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Unsere Geschichte
    • Das UBA als Forschungseinrichtung
    • Das UBA als Arbeitgeber
    • Ausschreibungen und Zuwendungen
    • Standorte und Gebäude
    • Fachbibliothek Umwelt
    • Kunst und Umwelt
  • Themen

    • Klima | Energie
    • Gesundheit
    • Chemikalien
    • Verkehr | Lärm
    • Wirtschaft | Konsum
    • Abfall | Ressourcen
    • Luft
    • Wasser
    • Boden | Landwirtschaft
    • Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
  • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Presseanfrage
    • Pressedossiers
    • Das UBA in Presse & Öffentlichkeit
    • Downloads
  • Publikationen

  • Tipps

    • Elektrogeräte
    • Essen & Trinken
    • Garten & Freizeit
    • Haushalt & Wohnen
    • Heizen & Bauen
    • Mobilität
    • Siegelkunde
  • Daten

    • Datensuche
    • Umweltzustand und Trends
    • Indikatoren online
    • Umweltatlas Stickstoff
    • Aktuelle Luftdaten
    • Weitere Daten-Angebote
    • Zahl des Monats
    • Zusammenhänge erkunden
  • Impressum
  • Sitemap
  • Hoher Kontrast
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barriere melden
  • Cookies verwalten
  • Service