Menü
Sprungmenü Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche

Bildergalerie: UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation am 20.06.22 im Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau | Umweltbundesamt

Umweltbundesamt
Meta-Navigation
  • Hoher Kontrast
  • Service
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptnavigation

  • Start

  • Das UBA
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Unsere Geschichte
    • Das UBA als Forschungseinrichtung
    • Das UBA als Arbeitgeber
    • Ausschreibungen und Zuwendungen
    • Standorte und Gebäude
    • Fachbibliothek Umwelt
    • Kunst und Umwelt

  • Themen
    • Klima | Energie
      • Grundlagen des Klimawandels
      • Treibhausgas-Emissionen
      • Klimafolgen und Anpassung
      • Alles zum Thema
    • Gesundheit
      • Umwelteinflüsse auf den Menschen
      • Belastung des Menschen ermitteln
      • Kommissionen und Arbeitsgruppen
      • Alles zum Thema
    • Chemikalien
      • Arzneimittel
      • Biozide
      • Pflanzenschutzmittel
      • Alles zum Thema
    • Lärm
      • Verkehrslärm
      • Nachbarschaftslärm und Lärm von Anlagen
      • Lärmwirkungen
      • Alles zum Thema
    • Verkehr
      • Nachhaltige Mobilität
      • Verkehrsartenvergleich
      • Emissionsstandards
      • Alles zum Thema
    • Wirtschaft | Konsum
      • Umweltfreundliche Beschaffung
      • Industriebranchen
      • Alles zum Thema
    • Abfall | Ressourcen
      • Ressourcennutzung und ihre Folgen
      • Abfallwirtschaft
      • Grenzüberschreitende Abfallverbringung
      • Alles zum Thema
    • Luft
      • Luftqualität
      • Luftschadstoffe im Überblick
      • Emissionen von Luftschadstoffen
      • Alles zum Thema
    • Wasser
      • Grundwasser
      • Meere
      • Trinkwasser
      • Alles zum Thema
    • Boden | Fläche
      • Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten
      • Bodenbelastungen
      • Alles zum Thema
    • Landwirtschaft
      • Umweltbelastungen der Landwirtschaft
      • Alles zum Thema
    • Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
      • Umweltpolitik sozialverträglich gestalten
      • Raum- und Siedlungsentwicklung
      • Internationale Zusammenarbeit
      • Alles zum Thema
    • Digitalisierung
      • Grüne Informationstechnik (Green IT)
      • Digitale Nachhaltigkeit
      • Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data am UBA
      • Alles zum Thema

  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Presseanfrage
    • Pressedossiers
    • Das UBA in Presse & Öffentlichkeit
    • Downloads

  • Publikationen

  • Tipps
    • Elektrogeräte
    • Essen & Trinken
    • Garten
    • Haushalt & Wohnen
    • Heizen & Bauen
    • Mobilität & Reisen
    • Übergreifende Tipps

  • Daten zur Umwelt
    • Datensuche
    • Umweltzustand und Trends
      • Klima
      • Energie
      • Luft
      • Fläche, Boden, Land-Ökosysteme
      • Wasser
      • Chemikalien
      • Umwelt und Gesundheit
      • Ressourcen und Abfall
      • Verkehr
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Private Haushalte und Konsum
      • Umwelt und Wirtschaft
      • Alles zum Thema
    • Indikatoren online
      • Indikatorenbericht
      • Alles zum Thema
    • Data Cube
    • Umweltatlas
    • Luftdaten
    • Weitere Daten-Angebote
    • Zahl des Monats
    • Zusammenhänge erkunden
Mobile navigation.
  • Menü
  • Schließen
  • Suchen
Suchen
Suchen
›Bildergalerie: UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation am 20.06.22 im Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

Bildergalerie: UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation am 20.06.22 im Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

  • Teilnehmende in dunkler Kleidung unterhalten sich im Atrium am Veranstaltungsort. Im Hintergrund steht ein grün belaubter Baum.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Teilnehmende in dunkler Kleidung unterhalten sich im Atrium am Veranstaltungsort vor dem Hintergrund einer mit Holz durchsetzten und verglasten Front.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Teilnehmende folgen mit ihren Blicken konzentriert den Ausführungen. Sie stehen im hellen Atrium des Veranstaltungsortes an einem Stehtisch.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Die Bundesumweltministerin spricht am Stehpult ins Mikrofon und gestikuliert dazu mit ihren Händen.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Ein Teilnehmender spricht am Stehpult in das Mikrofon. Er gestikuliert mit seinen Händen dazu und trägt einen dunklem Anzug mit hellem Hemd unter dem Jacket.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Ein Vortragender spricht gestikulierend ins Mikrofon. Er steht an einem Rednerpult und trägt einen dunklen Anzug mit einem zartlila Hemd unter dem Jacket.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Ein Vortragender spricht in ein Mikrofon, welches er in der Hand hält. Der Vortragende trägt ein blaufarbenes T-Shirt und eine Brille.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Ein Vortragender steht vor einer großen Leinwand auf dieser seine Präsentation abgebildet ist. Die Präsentation stellt mittig ineinander verschränkte Kreise in den Farben Blau und Grün dar.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • 6 Podiumsteilnehmende sitzen auf der Bühne im Halbkreis vor hellen niedrigen Tischen. Auf den Tischen stehen Getränke. Eine Frau spricht in ein Mikrofon.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • 6 Podiumsteilnehmende sitzen auf der Bühne im Halbkreis vor hellen niedrigen Tischen und tauschen sich gestikulierend mit dem Publikum aus. Eine Frau im roten Sakko zeigt mit gestrecktem Arm in Richtung Publikum.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Der Blick geht vom Publikum in Richtung Bühne auf die große Leinwand die eine Präsentation mit der Überschrift: Klimaresiliente Schwammstadt zeigt. Davor steht eine Vortragende und spricht in das Mikrofon. Sie trägt ein gelb weiß geringeltes Shirt.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Ein Teilnehmender sitzt auf dem Podium und spricht in das Mikrofon in Richtung der anderen Podiumsteilnehmenden. Er hält das Mikrofon in der Hand. Er trägt ein Namensschild am dunklen Revers.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Zwei Teilnehmende sitzen im Publikum und schauen interessiert in Richtung Bühne und tauschen sich dabei aus.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Der Blick geht über das Publikum hinweg zu der Bühne, wo die Podiumsteilnehmden vor den niedrigen hellen Tischen sitzen. Ein Teilnehmender spricht in das Handmikrofon.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt
  • Der Blick geht von der Bühne schräg nach vorne auf das Publikum. Dort spricht eine Teilnehmende gestikulierend in ein Handmikrofon. Das Publikum hört interessiert zu.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Der Blick geht vom Publikum in Richtung Bühne. Eine Teilnehmende steht im Publikum und spricht ins Handmikrofon in Richtung Bühne. Das Publikum dreht sich interessiert zur Sprecherin um.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Eine Teilnehmende sitzt im Publikum und schreibt am Klapptisch in ihren Notizen.Sie trägt eine blaue FFP2 Maske.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Der Blick geht über die sitzenden Workshopteilnehmenden hinüber nach Vorne auf die Leinwand. Ein Vortragender zeigt auf seine Präsentation auf der Leinwand.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Der Blick geht von oben auf die sitzenden Worshopteilnehmenden und öffnet damit den Blick auf den Ort des Workshops: eine Bibliothek.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Der Blick geht von hinten über die sitzenden Workshopteilnehmden hinweg nach vorne auf die Leinwand mit einer Präsentation. Die Vortragende steht am Stehpult und stellt Ihre Präsentation vor. Linke Seite entlang zeigt das Bild eine lange Fensterfront.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Workshopteilnehmende sitzen in einem hellen Raum an einer rechtigen Tischformation. Der Blick geht hinaus zum Fenster. Vor dem Fenster steht die Präsentationsleinwand. Der Vortragende zeigt auf seine Präsentation. Er trägt ein hellblaues Shirt.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Eine Hand hält einen Stift in der Hand und schreibt in grüner Farbe auf eine gelbe Moderationskarte. Auf dem Tisch liegen weitere beschriftete gelbe Moderationskarten.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Der Blick geht auf die schreibende Hand eines Workshopteilnehmenden vor aufgeklapptem Notebook. Auf dem Tisch liegen verstreut beschriftete gelbe Moderationskarten
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Workshopteilnehmende stehen um einen Stehtisch und tauschen sich aus. Der Blick geht auf eine Teilnehmerin mit verschränkten Armen.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Eine Hand eines Workshopteilnehmenden sortiert rosafarbene Moderationskarten. Die Morderationskarten sind beschriftet und liegen auf einem weißen runden Tisch.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
  • Workshopteilnehmende stehen um einen Stehtisch. Ein Teilnehmender beschriftet orangefarbene Moderationskarten.
    UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
    Quelle: Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler
<>
  1. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  2. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  3. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  4. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  5. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  6. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  7. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  8. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  9. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  10. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  11. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  12. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  13. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  14. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  15. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
  16. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  17. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  18. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  19. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  20. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  21. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  22. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  23. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  24. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  25. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22
  26. UBA-Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt am 20.6.22 in Dessau-Roßlau
Luftpostbrief auf dem "Newsletter" steht
© maria_a / Photocase.de

Newsletter

Abonnieren Sie die Newsletter vom Umweltbundesamt und bleiben Sie informiert.

Newsletter abonnieren

  • Mein UBA

  • UBA fragen

  • Newsletter

  • Warenkorb

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt

  • Facebook
  • Bluesky
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • X

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Partner Logo EMAS Logo Total E-Quality Logo
  • Das UBA

    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Unsere Geschichte
    • Das UBA als Forschungseinrichtung
    • Das UBA als Arbeitgeber
    • Ausschreibungen und Zuwendungen
    • Standorte und Gebäude
    • Fachbibliothek Umwelt
    • Kunst und Umwelt
    • Wissenschaftsblog zur Coronakrise
  • Themen

    • Klima | Energie
    • Gesundheit
    • Chemikalien
    • Lärm
    • Verkehr
    • Wirtschaft | Konsum
    • Abfall | Ressourcen
    • Luft
    • Wasser
    • Boden | Fläche
    • Landwirtschaft
    • Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
    • Digitalisierung
  • Presse

    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Presseanfrage
    • Pressedossiers
    • Das UBA in Presse & Öffentlichkeit
    • Downloads
  • Publikationen

  • Tipps

    • Elektrogeräte
    • Essen & Trinken
    • Garten
    • Haushalt & Wohnen
    • Heizen & Bauen
    • Mobilität & Reisen
    • Übergreifende Tipps
  • Daten zur Umwelt

    • Datensuche
    • Umweltzustand und Trends
    • Indikatoren online
    • Data Cube
    • Umweltatlas
    • Luftdaten
    • Weitere Daten-Angebote
    • Zahl des Monats
    • Zusammenhänge erkunden
  • Impressum
  • Sitemap
  • Hoher Kontrast
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barriere melden
  • Cookies verwalten
  • Service