Das UBA ist offiziell „Friend of the New European Bauhaus“. Das Eigenforschungsprojekt „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an diese EU Initiative an. Ziel ist, Empfehlungen für resiliente, gesunde sowie klima- und umweltfreundliche urbane Räume zu entwickeln.
353
Special Issue in Discover Sustainability (Springer): Beitragseinreichung bis Juni 2024
Mit der englischsprachigen Kollektion „Transformative Knowledge for Urban Sustainability: Envisioning, Enabling, and Realizing Change Under the New European Bauhaus“ möchten wir integrierte, systemische und umsetzbare Forschung für die nachhaltige städtische Transformationen im Einklang mit den Prinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses präsentieren. Der Call richtet sich an Arbeiten, die (i) zum Verständnis des Zusammenspiels von umweltbezogenen, sozialen und technischen Dynamiken im Lichte der Transformation beitragen oder (ii) über Wege hin zu einer Transformation für mehr Nachhaltigkeit, Lebensqualität, sowie Gesundheit und Wohlbefinden für alle reflektieren. Gefragt ist zudem Forschung zu integrativen und innovativen konzeptionellen oder strategischen Ansätzen, zu Politik- und Planungsinstrumenten sowie zur Arbeit von Change Agents auf allen gesellschaftlichen und Governance-Ebenen. Weitere Informationen hier.
Hintergrund und Zielsetzung
Das Projekt „AdNEB – Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ („Advancing the New European Bauhaus: Sustainable Mobility and Resilient Urban Spaces for a Better Quality of Life) ist ein Eigenforschungsprojekt des Umweltbundesamts. Es knüpft an die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB) der Europäischen Kommission an. Im Zentrum dieser Initiative steht die Frage, wo und wie wir in Zukunft leben und wie eine ökologisch nachhaltige, sozial inklusive, gesundheitsverträgliche und attraktive Entwicklung urbaner Räume gelingen kann. Das NEB will kreative Orte der Begegnung schaffen, an denen unter Einbeziehung von Kunst, Kultur, sozialer Inklusion, Wissenschaft und Technologie künftige Lebensweisen ökologisch gestaltet werden. Einen Schwerpunkt der EU-Initiative bilden die gebauten Strukturen und damit verknüpfte Fragen wie Transformation des Gebäudebestands, nachhaltige Baumaterialien und Energieeffizienz.
Zur Idee des Neuen Europäischen Bauhauses will AdNEB einen konzeptionellen, methodischen und interdisziplinären Beitrag liefern. Dazu soll der derzeitige Schwerpunkt Bauen um zusätzliche Dimensionen auf alle urbanen Räume – Gebäude, graue Infrastruktur und Grün- und Freiräume – erweitert werden. Bauen und Wohnen sollen mit Frei- und Grünräumen, Gesundheit und Wohlbefinden, Klimawandelanpassung, Umweltgerechtigkeit sowie aktiver und nachhaltiger Mobilität zusammengedacht werden. Damit sollen Antworten auf drängende Herausforderungen, wie die Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel, die Gestaltung einer attraktiven urbanen blau-grünen Infrastruktur, die Umsetzung der urbanen Verkehrswende und damit die Verbesserung der Lebensqualität in Städten, entwickelt werden.
Im Rahmen des Projekts werden u. a.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Innenstädte und Freiräume untersucht,
multifunktionale gebaute und landschaftliche Strukturen und ihren Potenzialen zur Klimaanpassung analysiert,
Chancen der nachhaltigen Mobilität in Reallaboren untersucht und
ein Kristallisationspunkt für eine globale Bauwende geschafft.
Es sollen wissenschaftliche Konzepte für umwelt- und klimaverträgliche Siedlungsstrukturen mit hoher Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen entwickelt werden. Dabei soll ein Beitrag zur sozialökologischen Transformation der Städte entstehen, indem die zahlreichen Forschungsstränge des Umweltbundesamtes zu diesen übergreifenden Fragestellungen in diesem Projekt zusammengeführt werden. Im Ergebnis soll das Projekt zu der kreativen interdisziplinären NEB-Initiative auf europäischer Ebene beitragen und dabei Wege zu einer ansprechenden gemeinsamen ökologischen Zukunft aufzeigen.
Arbeitsprogramm
AdNEB hat eine Projektlaufzeit von März 2022 bis September 2025 und verteilt sich auf fünf Arbeitspakete (AP):
In AP 1 wird der Ansatz des Neuen Europäischen Bauhauses durch die inhaltliche Untersetzung des Leitbilds der dreifachen Innenentwicklung, also der Verbindung von baulicher Innenentwicklung mit der Qualifizierung von Grünräumen und Transformation der Mobilität, weiterentwickelt. Ebenso werden Perspektiven zur Gestaltung resilienter und multifunktionaler Siedlungs- und Freiraumstrukturen auch vor dem Hintergrund der Veränderungen durch die Corona-Pandemie aufgezeigt.
In AP 2 stehen relevante Forschungsfragen zur klimaresilienten, nachhaltigen und gesundheitsfördernden Stadtentwicklung im Fokus. Hier werden Umweltgerechtigkeit und Gesundheit im urbanen Raum sowie Klimaanpassungsstrategien und das Konzept der Schwammstadt und der blau-grünen Infrastruktur (Wasser und Grün in der Stadt) untersucht.
In AP 3 wird vor dem Hintergrund des Ziels von Teilhabe und Partizipation die Erprobung umweltverträglicher Mobilitätsformen in Reallaboren im Rahmen von Aktivitäten der Europäischen Mobilitätswoche durchgeführt.
AP 4 zielt auf zentrale Beiträge des Bauens im Rahmen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus der Europäischen Kommission gemeinsam mit der wissenschaftlichen und politischen Ebene mit deutschen und europäischen Partnern.
AP 5 dient der themenübergreifende Synthese, bringt die verschiedenen Zielsetzungen und Themenstränge zusammen und formuliert Schlussfolgerung und Entscheidungshilfen für die Transformation des urbanen Raums vor dem Hintergrund von Klimaneutralität, hoher Lebensqualität und anpassungsfähigen, gesunden und resilienten Strukturen.
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de. Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.