Fachkonferenz „Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?“

Treppe aufwärts, Weg grün.
© Ikunl / Fotolia.com

Fachkonferenz am 16.09.2025 (13:00 Uhr) bis 17.09.2025 (14:00)
im Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Wenn Sie eine Mail an uba-fortschrittserfassung [at] e-fect [dot] de senden, erhalten Sie im Anschluss die Dokumentation der Veranstaltung.

Der ⁠Klimawandel⁠ schreitet schneller als erwartet voran. Seine Folgen werden intensiver und häufiger gespürt. Kommunen, Länder, Bund, die Europäische Kommission und Gremien der Klimarahmenkonvention arbeiten daran, diesem Trend mit Maßnahmen zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ entgegen zu wirken. Doch: Wie wirken sich Anpassungsmaßnahmen auf unterschiedliche Dimensionen aus? Was sind Anpassungsfortschritte und wie können sie erfasst werden? Wie können wir diese Informationen bewerten und sie für künftiges Anpassungshandeln und Kommunikation nutzen?

Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung 2025 widmen wir uns diesen Fragestellungen und diskutieren mögliche Herangehensweisen und Ansätze, um sie praktisch zu adressieren. Dafür zählen wir auf Impulse renommierter Expert*innen aus der Wissenschaft und Praxis, Austauschformate und kollektive Arbeit im Rahmen unterschiedlicher Arbeitsgruppen.

Folgende Inputgeber*innen erwarten Sie im Plenum:

  • Dr. Richard Klein, Stockholm Environment Institute (SEI)
  • Dr. Timo Leiter, Graham Research Institute on Climate Change and the Environment an der London School of Economics and Political Science (LSE)
  • Dr. Sven Harten, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
  • Dr. Martin Noltze, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
  • Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Helmholz Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ)
  • Tim Lochschmidt, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW)
  • Dr. Inga Bolik, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Folgende Themen und Expert*innen erwarten Sie in den Arbeitsgruppen:

  • Dr. Katharina Hölscher (Universiteit Utrecht) und
    Dr. Christian Kind (adelphi consult GmbH) in der Arbeitsgruppe mit Fokus auf ⁠Starkregen⁠ und Sturzfluten
  • Thomas Dworak (Fresh Thoughts Consulting GmbH) in der Arbeitsgruppe mit Fokus auf Trockenheit und Dürreperioden
  • Dr. Nadja Oster (Stadt Mannheim) und
    Jonas Gerke (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit) in der Arbeitsgruppe mit Fokus auf Hitzeperioden
  • Dr. Antje Otto (UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam) und
    Dr. Thomas Friedrich (Institut für sozial-ökologische Forschung) in der Arbeitsgruppe mit Fokus auf kommunale Handlungsbedingungen und Anpassungsaktivitäten

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Die ⁠UBA⁠-Fachkonferenz findet im Rahmen des Forschungsvorhabens „Kommunalbefragung: Wo stehen die Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel und wie kommen sie zu multifunktionalen und transformativen Anpassungslösungen“ statt. Das Forschungsvorhaben wird im Konsortium vom Institut für sozial-ökologische Forschung – ISOE (Projektkoordination), UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam, e-fect dialog evaluation consulting eG und SOKO Institut für Sozialforschung & Kommunikation GmbH durchgeführt und mit Mitteln der Ressortforschung des Bundesministeriums für Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) finanziert.

Teilen:
Artikel:
Drucken