Steckbriefe: Internationale Nachhaltigkeits-Commitments von Kommunen

Seit mit der UN-Agenda 21 von Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992 Kommunen sich nicht mehr nur auf die ihnen auf nationaler Ebene zugewiesenen Aufgaben beziehen, sondern insbesondere im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung auch auf das internationale Mandat der Vereinten Nationen, gibt es einen wachsenden Bedarf nach Vernetzung und Anleitung über Landesgrenzen hinaus. Seit nunmehr gut 20 Jahren haben sich zahlreiche Initiativen entwickelt, in denen Kommunen international ihre Interessen-vertretung wahrnehmen, Erfahrungsaustausch und Fortbildung organisieren und selbst in vielfältiger Weise als Akteure in Erscheinung treten. Im Rahmen dieses Auftrags wurden eine Zusammenschau und ein Clustering der bestehenden Initiativen erarbeitet. Darauf aufbauend wurden im vorliegenden Papier Handlungsempfehlungen für die Bundesebene abgeleitet. Diese sollen insbesondere der Unterstützung der vertikalen Integration zwischen Nachhaltigkeitsstrategien auf internationaler Ebene (z.B. SDGs), der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes sowie kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien (z.B. Lokale Agenda 21, aber auch andere) dienen.