Datenschutzerklärung: App "Chemie im Alltag"

Inhaltsverzeichnis

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das Umweltbundesamt, vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes:

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49-340-2103-2416
E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
www.umweltbundesamt.de

 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Für Fragen und Auskünfte rund um das Thema Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Er ist auch Ansprechpartner für die Durchsetzung Ihrer Rechte als Betroffene*r:

Herrn Udo Langhoff
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49-30-8903-5141
E-Mail: udo [dot] langhoff [at] uba [dot] de

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer unserer App „Chemie im Alltag“ grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App erforderlich ist. Die App dient der Suche nach Chemikalien und der Anzeige von allgemeinen Chemikalieninformationen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage einer Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Das Umweltbundesamt verarbeitet personenbezogene Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO und § 3 BSDSG, wonach eine Verarbeitung zulässig ist, wenn sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert auf dem Smartphone bis die App deinstalliert wird. Die personenbezogenen Daten werden beim Deinstallieren der App gelöscht.

Die Nutzung dieser App ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten, wie z.B. Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse, möglich.

Allerdings werden bei jedem Aufruf der App automatisiert folgende Daten vom System des aufrufenden Endgerätes erfasst und in Protokolldateien (sog. Logfiles) gespeichert:

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin
- Die IP-Adresse des Nutzers/der Nutzerin
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers/der Nutzerin auf unsere App gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers/der Nutzerin über unsere App aufgerufen werden
- Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers/der Nutzerin findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der App und Dateien an das Smartphone des Nutzers/der Nutzerin zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers/der Nutzerin für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der App und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine Zusammenführung dieser Daten aus der Protokolldatei mit ggf. weiteren gespeicherten Daten, wie sie bei Inanspruchnahme anderer Angebote verbunden mit der Angabe von persönlichen Daten entstehen, findet nicht statt. Ein direkter Bezug von der IP-Nummer aus der Protokolldatei auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Umweltbundesamtes, bei Verstößen gegen die guten Sitten sowie bei sonstigen illegalen Handlungen, die im Zusammenhang mit der Benutzung des Appangebots stehen, ausgewertet. Ein Rückschluss aus der IP-Nummer auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Einwahlprovider durch ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren möglich.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen (soweit für den Zweck möglich) gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der App zwingend erforderlich.


E-Mail-Kontakt

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Es erfolgt ohne Ihre gesonderte Zustimmung in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation in der jeweiligen Fachabteilung/Abteilung des Umweltbundesamtes verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der E-Mail. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Speicherung Ihrer Anfragen und unserer Antworten in elektronischen Akten des Umweltbundesamtes erfolgt im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwaltung von Schriftgut in Bundesministerien. Die Speicherdauer beträgt bis zu elf Jahre.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Hinweise zur Kommunikation per E-Mail

Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. E-Mails können auf dem Weg an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltbundesamtes von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollte das Umweltbundesamt eine E-Mail von Ihnen erhalten, so wird davon ausgegangen, dass wir auch zu einer Beantwortung per E-Mail an diese E-Mail-Adresse berechtigt sind. Ansonsten bitten wir Sie, eine andere Art der Kommunikation (z.B. über den Postweg) in Betracht zu ziehen.

Vorsicht bei fragwürdigen E-Mails: Betrüger versuchen immer wieder, über Anhänge oder Links in E-Mails Schadsoftware (z.B. Viren und Trojanische Pferde) auf fremden PCs zu installieren – indem sie mit Inhalten wie nicht bezahlten Rechnungen Ängste schüren oder über dramatische Nachrichten Aufmerksamkeit erregen. Misstrauen Sie E-Mails mit reißerischen Betreffzeilen, zweifelhaften Inhalten oder fragwürdiger Herkunft und löschen Sie diese sofort. Öffnen Sie keinesfalls Anhänge oder Links in solchen E-Mails. Grundsätzlich gilt: Das Umweltbundesamt versendet niemals Dateien im Anhang mit der Endung „.exe″ oder „.com″. Bitte öffnen Sie solche Dateien nicht und informieren Sie uns am besten telefonisch über eine solche E-Mail. Das Umweltbundesamt wird Sie niemals per E-Mail oder Telefon dazu auffordern, sensible Daten wie Bankverbindungen oder Passwörter an uns zu übermitteln.

Favoriten in der App
Die persönlich in der App angelegten und gespeicherten Favoriten werden nur lokal in der App gespeichert und stellen somit ein Profil dar aber werden nicht übertragen. Diese werden beim Deinstallieren der App gelöscht.

 

IV. Verwendung externer Dienste

Bei Nutzung der Funktionalität „Barcode-Scan“ in der Chemie im Alltag-App ist ein Zugriff auf die Kamera des Endgerätes notwendig. Die Abfrage zu Produktinhaltsstoffen anhand des eingescannten Barcodes erfolgt bei der atrify GmbH, Köln (nähere Informationen unter: www.atrify.com).  

 

V. Bereitstellung der App

Google (Play Store):
Eine Bereitstellung der App „Chemie im Alltag" ohne die Verwendung des Google Play-Stores ist nicht möglich.

Apple (App Store):
Eine Bereitstellung der App „Chemie im Alltag" ohne die Verwendung des Apple App-Stores ist nicht möglich.

 

VI. Ihre Rechte als Betroffene*r

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten des Umweltbundesamtes (Herrn Udo Langhoff, Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail-Adresse: udo [dot] langhoff [at] uba [dot] de, Telefon: 030/8903-5141).

Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. Dies ist beim Umweltbundesamt nur dann nicht der Fall, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu fiskalischen Zwecken erfolgt.

Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist.

Recht auf Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Zudem haben Sie das Recht, die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde. Zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde für das Umweltbundesamt ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, Tel. 0228/997799-0, poststelle [at] bfdi [dot] bund [dot] de, www.bfdi.de.

 

VII. Notwendigkeit der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch das Umweltbundesamt steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Wahrnehmung seiner öffentlichen Aufgaben.

 

VIII. Nutzung von auf unserer Website veröffentlichten personenbezogenen Daten

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der App behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Chemie im Alltag