Umweltbundesamt: Kurierdienstleistungen

Bei der Neuausschreibung eines Kurierdienstleistungs-Auftrages im Jahr 2025 wurden umfassende Anforderungen zum Umweltschutz als Ausschlussgründe gesetzt. Beim Zuschlag wurde ein Lebenszykluskostenvergleich angestellt, der externe Umweltkosten, u.a. den CO2-Schattenpreis, berücksichtigt hat. Zwei verschiedene LCC-Tools haben die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und die Angebotswertung unterstützt.

Gegenstand der Ausschreibung war ein täglicher (Montag – Freitag) Kurierdienst von Postgut und Materialien zwischen Berlin und Dessau-Roßlau für eine Laufzeit von maximal sechs Jahren (01.04.2025 – 31.03.2031). Ziel der Ausschreibung war eine möglichst klimaschonende Bedarfsdeckung. Hierzu wurde im Vorfeld eine Anpassung der Routenplanung vorgenommen, die zu einer Streckeneinsparung von rund fünf Prozent führte. Außerdem wurde bei der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung eine Alternativenprüfung auf Grundlage von Lebenszykluskostenprognosen angestellt, diese umfasste auch den CO2-Schattenpreises. Hierfür wurde das LCC-CO2-Tool verwendet.

Nachhaltigkeitsanforderungen:
Anforderung an Fahrer*in: Beachtung von Tipps für umweltfreundliches und ressourcenschonendes Fahren vom ADAC sowie Nachweis über die Teilnahme an einem Eco-Fahrtraining.
Anforderungen an den Fahrzeugeinsatz: Spätestens ab dem 01.01.2026 sind die Leistungen mit einem reinen E-Fahrzeug zu erbringen. Für eine Übergangsfrist bis 31.12.2025 mussten die eingesetzten Fahrzeuge Mindestanforderungen hinsichtlich der verursachten CO2-Emissionen sowie der freigesetzten Luftschadstoffe genügen.
Anforderungen zur Dienstausstattung: Es sind nur Transportbehälter einzusetzen, welche die Anforderungen des Blauen Engel (DE-UZ 27) oder gleichwertig erfüllen.
Die Wirtschaftlichkeit der Angebote wurde anhand einer Lebenszykluskostenprognose bewertet, welche folgende externe Umweltkosten berücksichtigte: Treibhausgasemissionen im Betrieb, Luftschadstoffe im Betrieb (NOx und Partikel-Emissionen), Treibhausgasemissionen in der ⁠Vorkette⁠ des Treibstoffs bzw. Energieträgers, Externe Umweltkosten bei der Herstellung der Batterie

Zur Monetarisierung wurden 890 EUR/tCO2eq*, 0,02 EUR/g NOx und 0,15 EUR/g PM2.54 als Kosten zugrunde gelegt.
Lebenszykluskosten wurden mit einer vom ifeu entwickelten Berechnungsmethode bestimmt (LZK-Rechner Pkw). Das für Dienstleistungen modifizierte Tool, Beispieldaten und die Dokumentation wurden den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Bieter machten mit der Angebotsabgabe die erforderlichen Angaben zur Lebenszyklusprognose im „Formblatt Externe Umweltkosten“.

Zur Bestimmung der Lebenszykluskosten der drei gewerteten Angebote wurden die ermittelten Umweltkosten zum Angebotspreis addiert.

* Matthey et al. (2024): Methodological Convention 3.2 for the Assessment of Environmental Costs (S.9).

Verwendete Arbeitshilfen

- Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrweg-Transportverpackungen (DE-UZ 27)
- LCC-CO2-Tool
- LZK-Rechner Pkw, LZK-Rechner Pkw Beispiel, LZK-Rechner Fahrzeuge Dokumentation (www.nachhaltige-oeffentliche-pkw-beschaffung.de)

Unterlagen

Folgende Informationen werden interessierten (insbesondere öffentlichen) Auftraggebern für gleichartige Ausschreibungen auf Anfrage zur Verfügung gestellt:

- Ausschreibungstext
- Bewertungsschema zur Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots
- Vertragsunterlagen/ relevante Vereinbarungen
- angepasster LZK-Rechner Pkw, Formblatt Externe Umweltkosten

Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Kurierdienstleistungen