Abwasser stellt eine wichtige Informationsquelle dar und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Überwachung von Krankheitserregern. Dennoch sind noch viele wichtige Fragestellungen offen. Über AMELAG hinaus diskutieren Forschende in Europa die zukünftige Ausgestaltung der Abwassersurveillance und stimmen sich über zukünftige Entwicklungen im Kontext neuer europaweiter Richtlinien ab. weiterlesen
Antibiotikaresistenz
Das UBA
Wissenschaftliche Fragestellungen in AMELAG (externe Forschung)
Im Rahmen der ersten Projektlaufzeit von AMELAG wurden wichtige wissenschaftliche Fragestellungen zum Thema „Abwasser als Informationsquelle“ in verschiedenen Forschungsvorhaben untersucht und erfolgreich abgeschlossen. Die nachfolgenden Projekte wurden bis2024 im Rahmen von AMELAG vom Umweltbundesamt, dem Robert Koch-Institut sowie Universitäten und weiteren Forschungspartnern durchgeführt. weiterlesen
Das UBA
Wissenschaftliche Fragestellungen in AMELAG am RKI
Abwasser ist eine wichtige Informationsquelle und bietet vielfältige Möglichkeiten für die Überwachung von Krankheitserregern. Um das volle Potential dieser Zukunftstechnologie zu erschließen, werden einige Forschungsprojekte im Rahmen des AMELAG-Programms weitergeführt. Die Forschung erfolgt am Umweltbundesamt, am Robert Koch-Institut sowie an Universitäten und bei weiteren Forschungspartnern. weiterlesen
Gesundheit
Abwassersurveillance – Abwasser als Informationsquelle
Die Abwassersurveillance wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Krankheitsüberwachungssystemen der öffentlichen Gesundheit („Public Health“) genutzt. Das Ziel der Abwassersurveillance ist es, Informationen zum Auftreten sowie zu der Verbreitung von bekannten und neuen Infektionserregern und deren Varianten zu erfassen, um so das regionale Infektionsgeschehen besser einschätzen zu können. weiterlesen
Gesundheit
AMELAG-Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung
Im Projekt „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ erheben das Umweltbundesamt und Robert Koch-Institut die Viruslast von Krankheitserregern im Abwasser. Dabei wird von einem interdisziplinären Team unmittelbar der One-Health Gedanke umgesetzt: Forschungsdaten aus dem Bereich Umwelt und öffentliche Gesundheit werden zeitnah ausgewertet, vereinigt und öffentlich bereitgestellt. weiterlesen
Chemikalien
FAQ: Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt
Durch behandelte Abwässer, Mischwasserüberläufe, Klärschlämme oder Gülle können Antibiotika nach der Anwendung in die Umwelt gelangen und dort Organismen schädigen sowie Resistenzen fördern. Bislang wurden allein in Deutschland 64 unterschiedliche Antibiotika in der Umwelt nachgewiesen. Hier geht es zu wichtigen Fragen und Antworten anlässlich der World Antimicrobial Awareness Week (WAAW). weiterlesen
Wasser
FAQ: Antibiotikaresistente Bakterien in Badegewässern
Aufgrund von Nachweisen antibiotikaresistenter Bakterien in Oberflächengewässern im Rahmen von Forschungsprojekten stellt sich die Frage nach der Situation in Badegewässern. Zur Beantwortung wichtiger Fragen zu antibiotikaresistenten Bakterien in Badegewässern wurde diese Empfehlung des UBA unter Mitwirkung des Bund-Länder Arbeitskreises Badegewässer und der Badewasserkommission des UBA erstellt. weiterlesen