Suchen

Deponierung von Siedlungsabfällen

Das UBA

2005

Gruppenfoto: drei Männer in Anzug und Krawatte halten einen riesigen grünen Schlüssel, im Hintergrund Sektgläser

2005 bezieht das UBA seinen neuen Hauptsitz in Dessau. Das Kyoto-Protokoll und die EU-Ökodesign-Richtlinie treten in Kraft. In Montreal ist Weltklimakonferenz. In Deutschland wird die EG-Umgebungslärmrichtlinie umgesetzt, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz tritt in Kraft und das Deponieren unbehandelter Siedlungsabfälle endet. Die UN-Dekade zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung beginnt. weiterlesen

Das UBA

2001

Gruppenfoto: fünf Männer im Anzug vor einem Gebäudes des Umweltbundesamtes, zwei halten ein Zertifikat und eine Urkunde in die Kamera

Das UBA wird als erste deutsche Behörde für sein EMAS-Umweltmanagement ausgezeichnet. Kraft-Wärme-Kopplung und PKW-Partikelfilter werden vorangetrieben, die Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle ab 2005 verboten. Die EU-Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP) und die über nationale Emissionshöchstmengen (NEC) treten in Kraft. Der EU-Rat beschließt eine Nachhaltigkeitsstrategie. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt