Online-Fortbildung: „Nachhaltig leben: Themen für den Unterricht“

In der Online-Fortbildung für Lehrkräfte „Nachhaltig leben: Themen für den Unterricht“ stellt das Umweltbundesamt im Rahmen des „Netzwerk Verbraucherschule“ des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) das neue Bildungsportal „Denkwerkstatt Konsum“ und eine konkrete Unterrichtseinheit zum Klimaschutz vor.

Der Fokus des Bildungsportals „Denkwerkstatt Konsum“ liegt auf der gesellschaftlichen Dimension des nachhaltigen Konsums. Es geht um Fragen wie:

  • Warum ist nachhaltiger Konsum eine Gemeinschaftsaufgabe?
  • Welchen Effekt hat mein Engagement auf die Umwelt und das ⁠Klima⁠?
  • Welche Rolle spielen Geld und Politik?
  • Wie können wir ganz persönlich gesellschaftliche Veränderung bewirken?

Die Denkwerkstatt Konsum des ⁠UBA⁠ stellt Lehrenden ein Nachschlagewerk mit Daten und Fakten zur Verfügung, gibt Inspiration zum Weiterdenken und auch Argumente für die Diskussion provokanter Thesen an die Hand.

Darüber hinaus stellt die Online-Fortbildung eine Unterrichtseinheit zum ⁠Klimaschutz⁠ vor. Sie geht auf individuelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der CO2-Reduktion ein und bringt diese in einen Unterrichtsrahmen.

Die Unterrichtseinheit vermittelt Lernenden

  • den CO2-Rechner des UBA anzuwenden,
  • Labels und Qualitätssiegel zu beurteilen,
  • für sich geeignete Beteiligungsformen zu erkennen,
  • die Gestaltungsmacht der Politik zu beurteilen sowie
  • klimagerechtes Verhalten zu bewerten.

Das Seminar zeigt auf, wie die Denkwerkstatt aufgebaut ist, wie sie mit der Unterrichtseinheit verknüpft und auch darüber hinaus angewendet werden kann.

Mehr Informationen

Anmeldungsseite des vzbv
„Nachhaltig leben: Themen für den Unterricht“ auf der vzbv-Website
UBA-Bildungsportal „Denkwerkstatt Konsum“
Unterrichtseinheit zum Klimaschutz

Teilen:
Veranstaltung:
Drucken Termin speichern