Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5915 Inhalt(e) -
Gesundheit, Lärm

Schallpegel in Diskotheken undbei Musikveranstaltungen

Teil II: Studie zu den Musikhörgewohnheiten von Oberschülern

Teil III: Studie zur Akzeptanz von Schallpegelbegrenzungen in Diskotheken

Teil II: In einer Querschnittsuntersuchung wurden von 433 Oberschülern im Alter von 16-19 Jahren die Musikhörgewohnheiten erhoben. Teil III: 133 Oberschüler im Alter zwischen 16-19 Jahren nahmen an einem Beschallungsxperiment in einer Diskothek teil.weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
90
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
313
Lärm

Ermittlung von Rollgeräusch- und Rollwiderstandsbeiwerten sowie Durchführung von Nassbremsversuchen mit Nutzfahrzeugreifen


Nutzfahrzeugreifen sollen bei möglichst niedrigem Rollwiderstand eine hohe Laufleistung aufweisen. Ein niedriges Rollgeräusch bietet dagegen kaum Kaufanreize. Die Untersuchung von 32 Nutzfahrzeugreifen zeigt, dass dadurch das Lärmminderungspotenzial von Nutzfahrzeugreifen nicht hinreichend ausgeschöpft wird.weiterlesen

Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
94
Chemikalien, Wasser

Hinweise für Einsatzmaßnahmen nach Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen

Vorsorgeplanung für die Ölwehr auf Binnengewässern

Veröffentlichungen des BMU-Beirates

Die vorliegende Schrift enthält Konzepte zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Diese Konzepte sollen den zuständigen Behörden Hinweise zur Vorsorge und Bekämpfung der durch Unfälle freigesetzten Stoffe geben. Hierzu hat der LTwS-Ausschuss "Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen", dem Experten aus Bundes- und Landesbehörden sowie der Forschung und der Wirtschaft angehören…weiterlesen

Reihe
LTwS (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
122
Wirtschaft | Konsum

Umweltzeichen für ökologische Bauprodukte


Die Entwicklung eines Vergabeverfahrens für die Kennzeichnung von Bauprodukten mit einem Umweltzeichen ist nicht pauschal für alle Bauprodukte möglich. Hingegen ist es sehr wohl möglich, für jede einzelne identifizierte Produktgruppe ein Vergabeverfahren nach einem bestimmten Schema zu entwickeln.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
186
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche, Landwirtschaft

Bibliographie Umweltaspekte der Gentechnik

- Ergänzung ULIDAT und UFORDAT -

Erscheinungsjahr Juni 1999 bis Dezember 2000

Das Umweltbundesamt hat eine 'Bibliographie Umweltaspekte der Gentechnik' veröffentlicht um Wissenschaftlern und interessierten Laien einen Überblick über die Vielzahl der Veröffentlichungen zu diesem Thema zu geben. In den vergangenen Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Gentechnik rasante Fortschritte gemacht. Gleichzeitig ist die öffentliche Diskussion um die Anwendung…weiterlesen

Seitenzahl
459
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
101
Wasser

The Ecosystem Approach of the Convention on Biological Diversity

German Case Study on the lessons learned from the Project "Ecosystem Research Wadden Sea"


It has increasingly become accepted in recent years that ecosystems can only be managed sensibly if they are perceived and protected in their entirety. To this end, 12 principles for an ecosystem approach and 5 points of operational guidance have been elaborated in the framework of the Convention on Biological Diversity. They have not been applied to a marine ecosystem as yet. The “Ecosystem Resea…weiterlesen

Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
102