Das Vorhaben vergleicht verschiedene Verfahren und Kriterien zur Beurteilung des nächtlichen Fluglärms an Flughafenstandorten und dessen gesundheitliche Auswirkungen. Hierfür wurden neben Literaturauswertungen und Analysen von Gesundheitsdaten auch Befragungen von Akteur*innen im Umfeld von drei deutschen Flughäfen durchgeführt. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, eine Aufwachreaktion (AWR = 1) als Schwellenwert des AWR-Kriteriums festzulegen. Dies bedeutet, dass Gebiete, in denen im Durchschnitt pro Nacht eine oder mehr AWR durch Fluglärm hervorgerufen werden, in der nach Fluglärmgesetz definierten Nachtschutzzone liegen sollten.

                            
          
             Gesundheit, Verkehr, Lärm          
          
                    
                                                 
              Vergleich vorhandener Verfahren zur Beurteilung von nächtlichem Fluglärm und für Entscheidungen über baulichen Schallschutz für Schlafräume
Reihe
        
          Texte                      | 31/2025                  
      Seitenzahl
        205
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Julia Kuhlmann, Jonas Bilik, Christin Belke, Dr. Dirk Schreckenberg, Dr. Bettina Brohmann, Christoph Brunn, Silvia Schütte, Melissa Forstreuter, Manfred Liepert, Prof. Dr. Mathias Basner
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3720 56 102 0
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        15330 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         101
       
            


